
Auch wenn der Anstoß kein wirklich schöner war, hat sich IBC-User zec mit dem Cotic Rocket seinen Traum vom Allround-Enduro von Tour bis Bikepark erfüllt. Neben der schicken Optik des Stahlrahmens überzeugt der solide Aufbau mit durchweg leichten, aber stabilen Komponenten. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.
Bike der Woche
Cotic / Rocket / 2018, zec
MTB-News.de: Hallo zec, dein Cotic Rocket ist uns dank des schicken Stahlrahmens und des leichten, aber soliden Aufbaus im Fotoalbum aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Hier muss ich nun ein wenig ausholen: Meinen ersten Kontakt mit Cotic hatte ich vor sechs Jahren, als sie die erste Version des Rockets auf den Markt brachten. Das Promo-Video “What would Rocketman ride?” hat sich da besonders in mein Gedächtnis gebrannt. Ich fand die Firma von Anfang an sympathisch und hatte sie seitdem auf dem Radar. Nachdem ich mir aber damals gerade erst eine Alutech Fanes geleistet hatte, war ein neues Bike kein Thema. Die folgenden Jahre war ich dann zufriedener Alutech-Besitzer.
Irgendwann letzten Sommer habe ich mich dann gefragt, was hinter den neuen Geometrien à la “longer-lower-slacker” steckt und ob mir so ein längerer Rahmen gefallen würde. Nachdem ich noch ein wenig skeptisch war, beschloss ich zunächst ein Hardtail zu kaufen, um die Kosten überschaubar zu halten. Da ich damals schon ein wenig vom “Stahl-Virus” infiziert war, fiel meine Wahl auf das neue Cotic BFe. Nach der ersten Fahrt mit dem neuen Bike wusste ich: Ja, so eine längere Geometrie hat auch für mich Vorteile. Ein Wechsel des Fullys stand aber damals trotzdem noch nicht auf dem Plan, da ich mit dem Fanes AM einfach vollauf zufrieden war.
Der Stein des Anstoßes (im wahrsten Sinne des Wortes) hebelte mich dann letzten November bei einer Tour mit dem BFe aus dem Sattel. Beim darauf folgenden Sturz brach ich mir das Sprungbein und war dann für einige Monate biketechnisch außer Gefecht. Nach der Operation und einer sechswöchigen Ruhigstellung des Gelenks folgte die lange Phase des Muskelaufbaus und der Wiederherstellung der Beweglichkeit im Knöchel. Als zusätzliche Motivation beschloss ich, mir ein neues Bike zuzulegen. Es war mehr oder weniger perfektes Timing, dass Cotic gerade zu dieser Zeit das neue Rocket auf den Markt brachte. Optisch war es Liebe auf den ersten Blick, die Geometrie passte auch und so hielt ich pünktlich zu Ostern den neuen Rahmen in meinen Händen. Beim Aufbau ließ ich mir richtig viel Zeit, da ich zu der Zeit meinen Knöchel noch nicht zu 100% belasten konnte und dadurch gehandicapt war. Das lange Schrauben war aber auch eine Art Therapie: Währenddessen stellte ich mir bildhaft vor, wie ich mit dem neuen Bike als „Rocketman“ allerlei Abenteuer erleben würde. ;-)
Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Beim Aufbau meiner Bikes achte ich stets auf geringes Gewicht, ohne aber Kompromisse bei der Performance eingehen zu müssen. Außerdem soll das fertige Bike optisch auch was hermachen.
Beim Rocket übernahm ich viele Teile einfach von meiner Fanes AM: Cockpit, Schaltung, Kurbel, Sattelstütze, Sattel und Bremsen. Beim Cockpit vertraue ich schon seit vielen Jahren auf Syntace. Der Lenker war vorher schon an zwei anderen Bikes montiert, aber die Breite und die Kröpfung passen für mich einfach perfekt. Auch die verbaute Shimano XTR-Bremse hat schon sechs Jahre auf dem Buckel, funktioniert aber noch immer einwandfrei. Für einen aufgeräumten Lenker setze ich den Trickstuff MATSHI ein, mit dem ich den SRAM-Trigger direkt am Bremshebel montieren kann.
Bei der Sattelstütze habe ich mich ganz bewusst gegen eine mit interner Kabelführung entschieden. Durch den Knick in Sitzrohr ist freilich die Absenkbarkeit limitiert – bei Verwendung einer Stütze mit interner Kabelführung hätte ich wohl eine mit 125 mm Verstellbereich nehmen müssen, was mir aber viel zu wenig ist. Die verwendete LEV hat 150mm Hub, was für mein Empfinden das absolute Minimum ist. Um noch ein wenig mehr Absenkbarkeit herauszukitzeln, habe ich kurzerhand die Abschlusskappe der Stütze gekürzt. Dadurch kann ich sie für steile Trails noch mal um ca. 40mm versenken was mir dann deutlich mehr Sicherheit verschafft. Da der Rahmen nur für Stützen mit interner Kabelführung ausgelegt ist, musste ich passende Leitungshalter ankleben.
Die Pike hat mir persönlich schon am Fanes AM gefallen, darum überlegte ich nicht lange und bestellte ebenfalls eine fürs Cotic. Den Dämpfer bestellte ich zusammen mit dem Rahmen und der von Cotic empfohlene Basetune passt in meinem Fall ziemlich gut – nur die Zugstufe musste ich ein bisschen langsamer einstellen.
Auch die Laufräder mussten neu. Da ich mit dem Bike auch im Bikepark fahre, entschied ich mich für eine vernünftig leichte Sorglos-Kombination aus Hope Pro 4 Naben und DT Swiss EX 471 Felgen. Diese Teile wurden mit DT Revolution und DT Super Comp belastungsgerecht und von kundiger Hand (Klempner Wheels) aufgebaut. Bei den Reifen bin ich zur Zeit mit dem Baron Projekt 2,4″ sehr zufrieden – montiert habe ich ihn vorne und hinten tubeless.
Ein Grund für die Hope Naben war vielleicht auch der, dass sie so wunderbar orange sind und zusammen mit dem Blau des Rahmens einen tollen Komplementärkontrast bilden ;-) . Als weitere orange Details kamen der Steuersatz und die Sattelklemme von Hope zum Einsatz.
Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Ich werde wohl in nächster Zeit noch ein wenig mit den Fahrwerkseinstellungen rumspielen um zu sehen, wie mir ein weicheres Setup gefallen würde bzw. um einmal den Unterschied zu kennen. Einen Tausch einzelner Teile habe ich derzeit nicht geplant. Aktuell handhabe ich es eher so, dass ich weniger am Bike und dafür mehr an meinem eigenen Körper und meiner Fahrtechnik tune – da gibt’s meistens mehr zu holen ;-) .
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Das Rocket verwende ich in erster Linie für Touren, bei denen nach dem Anstieg eine richtig flotte und/oder ruppige Abfahrt wartet. Außerdem fahre ich damit auch im Bikepark.
Was wiegt das Bike?
14 kg.
Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Das persönliche Highlight ist ganz klar der Rahmen selber. Ich mag die Optik des Stahlrahmens mit seinen dünnen und geraden Rohren. Auf den ersten Blick wirkt der Rahmen von der Form her eher schlicht, aber wenn man genauer hinsieht, kann man einige nette Details entdecken. Beispielsweise das Oberrohr, das seinen Querschnitt von oval zu rund ändert, oder aber die vordere Schraube der Bremsaufnahme, die gleichzeitig auch das Gelenk der Druckstrebe verschraubt. Auch das Lackdesign und die Farbgebung mit dem kräftigen Kontrast zwischen Hellblau und Orange finde ich sehr gelungen – erinnert mich ein wenig an Gulf Racing und sorgt vielleicht auch deswegen dafür, dass das Bike schon im Stand schnell aussieht.

Wie fährt sich das Rad?
Das Rocket ist meiner Erfahrung nach ein Bike, das aktiv gefahren werden will und auch muss – wenn man das volle Potential abrufen will. Gemütliches Runterrollen goutiert es nur mit einem müden Lächeln. Aber wenn ich dann die sogenannte Attack-Position einnehme und anfange zu pushen, ja dann beginnt das Cotic-Teufelchen am Headbadge breit zu grinsen und das Bike gibt mir eine Sicherheit, die ich noch bei keinem meiner Bikes im schnellen Geläuf erlebt habe. Passend zur Laufruhe des Rockets fahre ich das Fahrwerk zur Zeit von der Dämpfung her eher straff.
Bergauf fährt sich das Bike sehr angenehm. Der steile Sitzwinkel sorgt dafür, dass ich eine effiziente Tretposition einnehmen kann und durch die eher langen Kettenstreben sitze ich relativ zentral am Bike. Dadurch hat das Hinterrad bei steilen Auffahrten viel Grip und ich muss mich nicht extrem über den Lenker beugen. Störendes Wippen bemerke ich keines, wobei ich aber bergauf meistens den Climb Switch am Dämpfer aktiviere.
Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Bereits als Kind war ich fleißig mit dem Rad unterwegs, wenngleich eher in der Ebene auf Radwegen. Im Gymnasium hat mich dann ein Freund angefixt und ich legte mir 1998 mein erstes Mountainbike zu – ein Merida Dominator. Das Bike war für mich viel zu groß und das Fahrwerk ein Witz, aber trotzdem begann ich damit die Berge der näheren Umgebung zu erkunden. Offizielle Bikestrecken gab es damals in der Gegend nicht, darum lernte ich das Biken auf mehr oder weniger steilen Wanderwegen. Schon bald konnte ich eine nennenswerte Anzahl an Stürzen vorweisen, aber gleichzeitig stiegen die Freude und der Ehrgeiz daran, die Grenzen des für-mich-noch-Fahrbaren zu verschieben. Diese Zeit hat wohl meine restliche “Mountainbike-Karriere” geprägt, denn noch heute ist meine liebste Spielart des Bikens das sogenannte Bikebergsteigen.
Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?
Im IBC bin ich seit 2007 dabei. Angemeldet habe ich mich, als ich einige Fragen zu meinem damaligen Bike (Giant Reign X1) hatte. Das Forum verwende ich sehr gerne um meine Fotos und Videos zu teilen, aber auch um Erfahrungsberichte anderer Benutzer zu diversen Teilen einzuholen. Außerdem schmökere ich sehr gerne in den Mountainbike News.
Technische Daten: Cotic / Rocket / 2018
Rahmen: Rocket, Größe “S”
Gabel: Rock Shox Pike RCT3 Solo Air, 160 mm
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Air IL, 200 x 57
Steuersatz: Hope 2H
Bremsen: Shimano XTR Trail, 203 mm vorne und 180mm hinten mit Titanschrauben
Vorbau: Syntace Megaforce, 30 mm
Lenker: Syntace Vector 31.8 Carbon, 740 mm breit und 12° Kröpfung
Griffe: Ergon GE1 slim
Felgen: DT Swiss EX 471, 27,5″
Naben: Hope Pro 4, 15 x 100 vorne und Boost hinten
Reifen: Continental Der Baron Projekt 2,4″ vorne und hinten, tubeless montiert
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL Cinch 170 mm mit Race Face BSA30 Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face Narrow wide 28Z
Kettenführung / Umwerfer: OneUp Components Direct mount, 77 designz Crashplate mit Titanschrauben
Schalthebel: SRAM X01 Trigger – per Trickstuff MATSHI 13 direkt am Bremshebel befestigt
Schaltwerk: SRAM X01 11-fach
Pedale: Specialized Boomslang
Kette: SRAM PC XX1
Kassette: SRAM XG-1195
Sattel: Ergon SMA3 Comp
Sattelstütze: Kind Shock LEV 150 mm mit gekürzter Abschlusskappe
Sattelklemme: Hope QR, 34,9 mm
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!
Der Beitrag Cotic Rocket von IBC-User zec erschien zuerst auf MTB-News.de.