Mit dem Standert Stichsäge erfüllt sich IBC-User Rapapongi seinen Traum vom perfekt aufgebauten Tracklocrosser. Was ist Tracklocross? Einfach gesagt sind es Rennen auf einem Cyclecross-Kurs mit geländegängigen Fixed-Gear-Bikes, die sich vor allem in Japan großer Beliebtheit erfreuen. Der Bike-Aufbau ist ohne Schaltung entsprechend einfach, aber dafür sehr elegant und stilvoll gehalten. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!
Dank bike-components als Sponsor gibt’s auch für dieses Bike der Woche einen Gutschein für bike-components.de im Wert von 50 €. Viel Spaß damit! Außerdem qualifiziert sich jedes Bike der Woche für den großen Jahresgewinn am Ende der Saison.
Bike der Woche powered by bike-components
Standert Stichsäge, Rapapongi
MTB-News.de: Hallo Rapapongi, dein Tracklocrosser ist definitiv eine Seltenheit im Fotoalbum – aber dafür eine extrem schicke Seltenheit! Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Einen Tracklocrosser zu bauen und zu fahren hat mich fasziniert. Rennen dazu gibt es in Japan und erfreuen sich in der alternativen/kreativen Radszene großer Beliebtheit. Einfach gesagt sind es Rennen auf einem Cyclecross Kurs mit geländegängigen Fixed-Gear-Bikes (also ohne Freilauf) – meistens Radaufbauten auf alten MTBs oder speziellen Fixie-Rahmen mit mehr Reifenfreiheit.
Die technische Herausforderung war es, ein Bike mit T47 Gewindelager und Steckachsen zu einem Fixed-Gear umzubauen. Sowas reizt mich als TÜV-Ingenieur. Zum eigentlichen Aufbau und den Details gibt es einen lustig geschriebenen Aufbau-Thread hier im Forum.
Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Ich wusste um die Thematik der Übersetzung für fixed Querfeldeinfahrten. Es war ein Trial&Error-Weg, die für mich richtige Übersetzung zu finden. Es wurde schlussendlich ein für Fixed-Gear-Bikes eher untypisches Verhältnis von 32×16 (also 2×1) … im Fixed auf Asphalt würde diese Übersetzung zu massivem einseitigen Abrieb am Reifen führen. Aber im Gelände hat das keine sichtbaren Auswirkungen, da der Boden beim Skidden ja nachgibt und den Abrieb am Reifen (Patches) unwesentlich macht.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Ich habe mittlerweile einen Lenker mit mehr Rise angebaut, damit ich mehr Kontrolle bergab hab als mit dem Race Flat-Bar. Weiters setze ich nun auf Klickpedale, da Straps beim Tracklocrossen unpraktisch und zum Teil auch gefährlich sind – man kommt schlecht rein und raus und bleibt eventuell mit einem hängenden Strap an bodennahen Wurzeln hängen.
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Tracklocross ist eine Variante von Cross/Querfeldein mit Singlespeed-Aufbau und breiten (Gravel/Cross-)Reifen.
Was wiegt das Bike?
Es ist extrem leicht für einen Tracklocrosser: 7,85 kg
Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Vieles am Bike wird in Europa produziert:
- Rahmen – Italien
- Vorbau, Kurbel – Deutschland
- Kettenblatt – Spanien
- Riemen – Deutschland
- Sattelstange – Deutschland
- Sattel – Slowenien
- Felgen – Frankreich
- Speichen – Schweiz
Da ein Tracklocrosser komplett auf teure Schaltkomponenten und Ritzel verzichtet, konnte ich damit tolle exotische Teile verbauen. Hier sind der Vorau und die Kurbel aus deutscher Produktion von Cyber Cycles und das Carbon-Kettenblatt von Gemini aus Spanien zu erwähnen. Für mich als Ingenieur ist es eine Herzensangelegenheit, neue Innovationen zu „erfahren“.
Wie fährt sich das Rad?
Die fahrerische Herausforderung ist nicht nur die Ein-Gang-Übersetzung bergauf, sondern vor allem der fehlende Freilauf bergab. Das erhöht den Puls enorm, aber auch den Spaß. Man muss sehr auf die Linienwahl und die kommenden Hindernisse achten, da man ohne Freilauf die Pedal nicht so einfach und schnell parallel zum Boden bekommt. Das Verzögern geschieht mit Muskelkraft – und natürlich durch das Skidden/Sliden (dem Blockieren des Hinterrades) – macht unglaublich Spaß und erinnert an die Kindheitstage, als wir mit dem BMX möglichst lange und spektakuläre Bremsspuren in die Schotterstraßen „malten“. :-)
Da das aber auf einem (feuchten/steilen) Trail auch fatal ausgehen kann, hab ich als Back-Up eine Disc-Bremse ans Vorderrad gepackt. Die lass ich bergab auch gerne sensibel mitarbeiten. Insgesamt ist Tracklocrossen eine Herausforderung für Körper (Oberschenkelkraft) und Geist (Koordination, Linienwahl, Bremsbereitschaft) – I love it! Darüber hinaus kommt beim Biken auf leichten Trails wieder der Spaß zurück – man muss dafür nicht kilometerweit ins Umland fahren, um seine 150/180 mm Federweg auszureizen.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Ich bin mit den Anfängen der MTBs in den 1980er Jahren aufgewachsen. Es fordert die Sinne und schult die Körperbeherrschung, gibt Ausgleich zum beruflichen und privaten Leben und lässt einen die Natur sportlich erleben.
Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.
Ich mag die ursprünglichen MotoX-Gene im Mountainbiken, aber den Entwicklungen kann und will ich nicht mehr folgen. Ich suche immer nach Innovationen und Optimierungen für meine Aufbauten. Gerade dieser Tracklocross-Aufbau ist ein Versuch, einen Trend aus Japan zu verstehen und selbst zu „erfahren“. Daher musste ich ihn mir selber bauen, weil direkt kaufen kann man einen dedizierten Tracklocrosser sehr selten.
Man spürt auch, dass das MTB weltweit mittlerweile nicht nur episches „In-die-Berge-fahren“ und sportliches „Runter-den-Berg-heizen“ bedeutet, sondern immer mehr auch Teil unseres Lebenskonzeptes/Lifestyles wird. Es wird von vielen neuen kreativen Seiten mitgestaltet – z.B. Kleidung, Bikepacking, Bike-Taschen, Lastenräder etc. Das finde ich in einer immer stärker werdenden technokratischen Welt sehr wichtig und schön.
Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?
Bin schon lange, aber eher passiv dabei. Durch den Covid-Lockdown hab ich mehr an den Bikes geschraubt und dabei öfter auf die User-Knowledge zurückgegriffen. Hoffe, es motiviert auch viele weitere zum eigenen „Make-it-your-dream-bike“.
Technische Daten: Standert Stichsäge
- Rahmen
- !!Standert Stichsäge 2024, !!Größe 56
- Gabel
- !!Stichsäge, !!Carbon
- Dämpfer
- !!ohne
- Steuersatz
- !!Standert OEM
- Bremsen
- Paul Components Klamper
- Vorbau
- !!Cyber Cycles Crypto Stem 75mm
- Lenker
- !!Gemini Wässat, !!760 mm
- Griffe
- Ritchey WCS True Grip
- Felgen
- !!Duke Racing Wheels World Runner 25
- Naben
- !!Paul Components DISK WORD Fixed T/A 12/142 und DISK FHUB T/A 12/100
- Reifen
- !!SimWorks by Panaracer, !!Hommage 700×43
- Kurbel + Innenlager
- !!Cyber Cycles Cyber Crank, !!First Components Excentric BB T47
- Kettenblatt / Kettenblätter
- !!Gemini Rigel, !!32 Zähne
- Kettenführung / Umwerfer
- !!keine
- Schalthebel
- !!keine
- Schaltwerk
- !!keines
- Pedale
- !!SimWorks Tiny Bubbly
- Zughüllen
- Jagwire Neon
- Kette
- !!Gusset 3/32″
- Kassette
- Shimano DuraAce Single Speed, !!16 Zähne
- Sattel
- Berk
- Sattelstütze
- !!Lightweight Leistungsträger
- Sattelklemme
- !!Standert
- Sonstiges
- !!First Components – exzentrisches Innenlager für T47
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“
Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!