Clik here to view.

IBC-User DerMechaniker hat seiner Tochter mit dem Aurora Parkbike ein absolutes Traumbike aufgebaut. Der Rahmen und ein Großteil der Anbauteile wurden mit der Fräse auf geringes Gewicht getrimmt. Dazu sind alle Anbauteile so gewählt, dass sie der kleinen Fahrerin eine ordentliche Ergonomie bieten – dabei spielte es keine Rolle, dass so gut wie alle Aufnahmen und Montagepunkte von Hand bearbeitet werden mussten, damit alles passt. In diesem Rad steckt so viel Arbeit und Liebe zum Detail, dass man es kaum in Worte fassen kann. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.
Bike der Woche
Aurora Parkbike, DerMechaniker
Clik here to view.

MTB-News.de: Hallo DerMechaniker, das Aurora Parkbike deiner Tochter ist mit so viel Mühe und Liebe zum Detail aufgebaut – es hat uns echt vom Hocker gehauen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Wie kam es dazu? Gute Frage. Ich habe bereits ein Kokua Jumper optimiert und es knappe 700 g leichter gemacht, original ist da nicht mehr viel. Nachdem ich mit dem Projekt fertig war, habe ich erste Gedanken an das erste Fahrrad verschwendet. 16″ muss es haben, voll bikeparktauglich, vernünftige Geometrie, Scheibenbremsen, möglichst voluminöse Reifen zur Dämpfung, ein ergonomischer Lenker, tiefstmöglicher Rahmen für sicheres Auf- und Absteigen auch im Gelände und dazu noch dezente Beleuchtung über Nabendynamo. Meine Tochter durfte sich die Farbe frei aussuchen und es wurde Pink. Dazu später mehr. Danach habe ich erstmal etwas recherchiert welche Teile sinnvoll sind und habe eine erste Liste erstellt.
Da ich KuBike und Pyro Bikes Händler bin, lag es nahe bei den beiden zu gucken. KuBike hatte den Vorteil dass es die Rahmen einzeln gibt, bei Pyro haben aber die anderen Punkte besser gepasst. Da ich das Pyro im Laden hatte, habe ich kurzerhand einen KuBikes Rahmen bestellt und die Teile umgebaut. Das KuBike Spezial fand auch schnell einen Abnehmer.
Nachdem der Rahmen nackig war, habe ich alles vermessen (Einbaubreiten usw.) und ihn dann zum Glasperlenstrahlen gegeben. Parallel dazu habe ich die Teileliste überarbeitet und erste Teile bestellt. Mein Fräser-Freund Pascal hatte mir schon sehr schön beim Kokua geholfen, also habe ich meine Wünsche mit ihm besprochen und er war sofort dabei. Bis wir dann aber ein paar Termine zum Fräsen gefunden hatten, vergingen mehrere Wochen – da ich meinen Laden alleine führe und Pascal Rennen fährt. Da ihm der Maschinenpark nicht 24 Stunden am Tag zur Verfügung stand und beim Fräsen immer neue Probleme auftauchten, brauchten wir insgesamt vier Termine, zweimal am Rahmen, einmal am Kettenblatt und einmal am Bremsadapter. Nachdem der Rahmen seine Ausfräsungen erhalten hat und der Bremsadapter angepasst wurde, habe ich alles (Rahmen, Kurbel, Rockring, Bremsadapter) nochmal strahlen lassen und dann zum Eloxierer geschickt.
Es ist übrigens ein absoluter Krampf erstmal einen Eloxierer zu finden, der größere Bauteile in pink eloxieren kann. Nach langer Suche hatte ich zwei gefunden. Einmal in München und einmal in Hamburg. In München hätte es 250 netto gekostet, in Hamburg ca. 50 €. Also nach Hamburg. Der Chef sagte, es dauert zirka zwei Wochen. Ich hatte nach drei Wochen mal höflich nachgefragt, da war mein Paket irgendwo im Lager verschwunden. Danach habe ich den Chef nicht mehr erreicht. Da mein Fräser aber gelegentlich in Hamburg ist, habe ich ihm davon erzählt und er sagte, er fährt einfach mal vorbei. Über Kontakte seinerseits bekam er den Rahmen und die Teile dann ausgehändigt, dem Chef war es so unangenehm, dass er es kostenlos gemacht hat. Als ich das erfuhr war ich erstmal zufrieden, immerhin war der Rahmen mittlerweile sechs Wochen unterwegs.
Als ich den Rahmen dann in den Händen hatte, war es nicht pink, sondern fliederfarben – und das auch nur mittelmäßig ausgeführt. Da war die Begeisterung erstmal dahin. Aber die Deadline (Geburtstag im Juli) rückte näher, also musste es so gehen. Also erstmal weitestmöglich aufbauen. Carbonfolie ins Steuerrohr kleben, Steuersatz einpressen und ZACK, nächstes Problem. Ich konnte die Lagerschalen in den Rahmen legen. Aber halb so wild, Dosenblech angepasst und schon ging es. Dann Gabel kürzen, Vorbau und Spacer drauf, Lenker kürzen, ZACK, Problem. Ich wollte eigentlich einen SQ Lab 30X Carbon Lenker mit 16° Backsweep anbauen. Der war aber so ungünstig geformt, dass ich ihn nicht auf 460 mm kürzen konnte, also musste mein Syntace Vector herhalten. Also den gekürzt, Bremshebel drauf, Griffe drauf, alles einstellen. Nein, natürlich nicht. ZACK, Problem: Die Bremsgriffe gingen nicht weit genug auf den Lenker, da er in dem Bereich schon dicker wurde. Also wieder alles runter, Bremsgriffe runter und mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Alles wieder drauf und schon war der Lenkbereich erledigt.
Dann das Vorderrad einbauen und ZACK, Problem. Eigentlich gleich drei. Die 160er Bremsscheibe schliff an der Gabelscheide. Ich wollte schreien vor Freude, da ich auch mehrere Wochen auf die Gabel gewartet habe. Also Feile und Ausfallende anpassen. Gesagt, getan. Haarscharf aber es passt. Allerdings war die Felge nicht mehr mittig in der Gabel und der VeeTire Reifen hatte knappe 1,5 mm Luft zwischen Aussenstollen und Gabelscheiden. Ich musste die Reifen extra aus der Schweiz importieren, da es diese nicht in Deutschland gibt. Also das Laufrad neu zentriert und einen Schwalbe Mad Mike verbaut. Beide mit 57 mm Breite angegeben, der VeeTire hatte tatsächlich 57 mm, der Schwalbe nur 53 mm. Aber egal, er passte in die Gabel. Zwischendurch habe ich den Beleuchtungsplan verworfen – braucht sie nicht und ist zu schwer. Also eine Nabe mit identischen Maßen organisiert, den Nabendynamo ausgespeicht, die Onyx eingespeicht, gleich außermittig zentriert und dann war das Thema auch erledigt. Wenigstens war die Bremsmontage problemlos.
Weiter am Hinterrad. Probeweise eingebaut, Reifenfreiheit passt, Mittigkeit auch. Die Nabe hatte 120 mm Einbaubreite, der Rahmen nur 116 mm. Dank Drehbank aber kein Problem. Die Nabe wird eigentlich mit Muttern fixiert, da das aber nicht so gut aussah, habe ich die Achse gekürzt und einen Schnellspanner verbaut. Da ich grob wusste wo das Hinterrad sitzt, habe ich die Bremse montiert. Ihr werdet es nicht glauben: ZACK, Problem. Der Bremssattel berührte die außenliegenden Speichen. Also kurz die Speichen geändert und dann passte es. Als nächstes gings an den Einbau der Kurbel. Das Kettenblatt wurde von Pascal auf den benötigten 84 mm Lochkreis der Kurbel angepasst, also schnell zusammengebaut, in das Lager gesteckt, festgezogen und ZACK, Problem. Zuviel Spannung auf den Lagern, die Kurbel drehte sich nicht. Also das Tretlagergehäuse solange gefräst, bis die Kubel leicht und spielfrei drehte. Nachdem das lief, habe ich die Kette gekürzt und montiert. Kettenblatt noch ausgerichtet und gut ist die Sache.
Clik here to view.

Nicht ganz, denn ZACK, Problem. Ich hatte extra ein (sauteures) White Industries Ritzel bestellt, da ich auf einen sehr guten Rundlauf gehofft hatte. Allerdings lief es so schwer, dass sich die Kurbel sofort mitgedreht hatte. Also ein mittelpreisiges bestellt, alles verbaut, ZACK, Problem. Das Ritzel hatte die falsche Stärke. Also kurz bei KuBikes angerufen, eines von denen bestellt (war auch schwarz, hat besser gepasst), verbaut und endlich lief es. Da hatte ich kurz Tränen in den Augen. Dieses Projekt hat insgesamt zirka ein Jahr gedauert und jetzt war es fertig. Tatsächlich fertig. Es rollt, bremst, schleift nicht und quietscht nicht.
Bezüglich der Gabel hatte ich noch Kontakt nach Asien, ich wollte eine Gabel haben, welche wie eine starre MTB Gabel mit geraden Scheiden gebaut ist. Da hätte der andere Reifen gepasst. Aber irgendwann haben sich die Jungs von SEMA einfach nicht mehr gemeldet. Unzuverlässigkeit ist eine sehr ungenügende Eigenschaft. Ich hoffe ich habe nichts vergessen und wenn ihr bis hier gelesen habt, scheint euch das Projekt wirklich zu interessieren. Danke dafür.
Allerdings war es mittlerweile schon Ende November, die Deadline im Juli wurde also nicht mal ansatzweise getroffen. Da meine Tochter aber zu groß für ihr Laufrad war, habe ich ihr Anfang Oktober ein 16er KuBike gekauft, damit sie Radfahren lernen konnte. Das klingt jetzt natürlich übertrieben, aber da wir auch einen FollowMe (Anhängesystem für Kinderräder) haben und mir das neue Rad zu Schade für den FollowMe war, hat es gut gepasst. Jetzt hat sie ein Rad für gemeinsame Ausfahrten auf der Straße und Feldwegen und eines für schweres Gelände und Bikeparks.
Da sie gerade erst Radfahren gelernt hat, gibt es noch keine “Action Fotos”, sie ist aber schon heiß drauf und fragt andauernd, wann wir wieder nach Andreasberg fahren, weil sie da mit ihrem Laufrad schon viel gefahren ist. Das hier ist auch “nur” die Zusammenfassung, ich könnte noch etliche Zeilen mehr schreiben, aber irgendwann ist das Internet voll und das will ich nicht.
Ich bedanke mich bei Martin B. fürs Glasperlenstrahlen, Pascal S. für die Fräsarbeiten und die starken Nerven, Tommy M. für die Speichen und Ossecken für die sehr spontanen Fotos. Ohne euch wäre das nichts geworden.
Clik here to view.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Das Fahrrad sollte etwas ganz Besonderes werden. Leicht und robust, wobei leicht in dem Falle relativ zu sehen ist. Ich hätte es gerne noch etwas leichter gebaut, aber dafür hätte ich wieder andere Felgen organisieren und einspeichen müssen, die Laufräder sind das Schwerste.
Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Das Projekt ist beendet, an dem Rad wird nichts weiter geändert.
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Radfahren lernen und Einsatz im Gelände und in Bikeparks.
Was wiegt das Bike?
6,9 kg
Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Der überarbeitete Rahmen mit der innenverlegten Bremsleitung.
Wie fährt sich das Rad?
Gute Frage, meine Tochter ist soweit sehr zufrieden und liebt das Fahrrad, scheint also gut zu sein.
Clik here to view.

Clik here to view.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Ich habe zirka 2001 oder 2002 mit einem Baumarktfully angefangen zu springen, 2002/03 habe ich mir das erste BMX gekauft, danach ein Dirtbike und irgendwann wurden die Federwege größer, die Sprünge auch und das Gelände ruppiger. Mittlerweile habe ich kaum noch Zeit zum Fahren, habe es letztes Jahr mit Enduro probiert, das war für mich aber nicht das Richtige. Jetzt habe ich mir ein 29er Fully mit 140 mm und einen Downhiller aufgebaut, mit den Rädern bin ich glücklicher als mit nur einem Rad.
Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.
Da ich Fahrradhändler bin, muss ich zu allen Trends schnellstmöglich alle Infos zusammenkriegen und einschätzen, ob es für den Laden sinnvoll ist oder nicht. Ich finde nicht alle Trends gut, die in den letzten Jahren aufgekommen sind. Aber, so blöd es klingt, wenn die Firmen etwas neues präsentieren, haben die Händler und Konsumenten keine allzu große Wahl mehr.
Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?
Früher war ich sehr aktiv im MTB Rider-Forum unterwegs, hab dann aber irgendwann das IBC für mich entdeckt und war seitdem aktiv dabei, nur nicht als Händler, das bin ich erst seit 2016. Ich finde immer wieder sehr interessante Teile und Infos im Forum und Bikemarkt.
Technische Daten: Aurora Parkbike
Rahmen: Pyro Bikes Sixteen, ausgefräst und eloxiert
Gabel: 18″ Carbongabel aus China
Steuersatz: RISK UltraLight 1 1/8″ schwarz
Bremsen: Tektro HD-M285 auf Contec CDR HD-1 140/160mm Scheiben
Vorbau: F.U.N.N. FUNNdamental 45 mm
Lenker: Syntace Vector Alu 460 mm 12° Backwsweep
Griffe: KuBikes 19 mm mit Prallschutz
Felgen: Alienation 24-305
Naben: VR DT Swiss Onyx, HR CNC Bahnnabe mit Bremsscheibenadapter
Reifen: Schwalbe Mad Mike, VeeTire Crown Gem Junior, beide 16×2,25″
Kurbel + Innenlager: EarlyRider 105 mm schwarz eloxiert
Kettenblatt / Kettenblätter: Stronglight CT2 30 Zähne ,ausgefräst, EarlyRider Rockring eloxiert
Pedale: Contec Rapid
Kette: Dartmoor Core schwarz
Kassette: 16 Zähne Sturmey Archer schwarz
Sattel: Prism Pivotal
Sattelstütze: Pivotal Nylon
Sattelklemme: NoName
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
- Bike der Woche: Aurora Parkbike von IBC-User DerMechaniker
- Bike der Woche: Alutech Wildsau DH von IBC-User tweetygogo
- Bike der Woche: Transition Sentinel von IBC-User caribooyj
- Bike der Woche: Ellison Y-Frame von IBC-User SYN-CROSSIS
- Bike der Woche: Salsa Dos Niner von IBC-User flying-meikel
- Bike des Jahres 2018: Wählt eurer Lieblings-Bike der Woche!
- Bike der Woche: Suit 1 Eigenbau von IBC-User natan
- Bike der Woche: Nicolai G15 von IBC-User LTeam
- Bike der Woche: Eigenbau-Hardtail mit Pinion-Antrieb von IBC-User steel_is_real
- Bike der Woche: Sick Bicycles Wülf 4130 von IBC-User Böser_Wolf
- Bike der Woche: Projekt Al/C_29 von IBC-User f_t_l
- Bike der Woche: Portus Cycles Krowd Karl von IBC-User Velopirat
- Bike der Woche: Nordest Sardinha von IBC-User MichiP
- Bike der Woche: Scar Cycles Pinion Enduro-Hardtail von IBC-User Fotofranke
- Bike der Woche: Yeti SB100 von IBC-User Pure-Power
- Bike der Woche: Pivot Mach 5.5 von IBC-Userin maxcima
- Bike der Woche: Cotic Rocket von IBC-User zec
- Bike der Woche: Starling Murmur von IBC-User xeitto
- Bike der Woche: Tannenwald Bikes Luchs Pinion von IBC-User Derstnuff
- Bike der Woche: Konair von IBC-User mcsonnenschein
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!
Der Beitrag Bike der Woche: Aurora Parkbike von IBC-User DerMechaniker erschien zuerst auf MTB-News.de.