Quantcast
Channel: bike_der_woche - MTB-News.de
Viewing all 436 articles
Browse latest View live

Bike der Woche: Propain Spindrift von IBC-User 19E

$
0
0
Propain Spindrift

IBC-User 19E stieß auf seiner Suche nach einem Bike für alles mit möglichst viel Federweg auf das Propain Spindrift. Mit 1×11-Schaltung, starkem Luftfahrwerk und akzeptablem Gewicht war das Spindrift für ihn das Bike der Wahl. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Propain Spindrift von IBC-User 19E

Das Propain Spindrift von IBC-User 19E
# Das Propain Spindrift von IBC-User 19E

MTB-News.de: Hallo 19E, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe vorher für Bikeparkbesuche ein 2013er Specialized Enduro Evo gehabt. Leider in der Größe M (war irgendwie immer ein wenig zu klein) und außerdem über 17 kg schwer – damit war ich nicht ganz glücklich. Dann kam 2015 der Gedanke, mir was Neues und Passenderes zu kaufen. Da ich ein wenig „bikeverrückt“ bin kam für mich kein Stangenbike in Frage. Ich wollte bei der Ausstattung mitreden können. Und da gibts meiner Meinung nach nicht viele gute Möglichkeiten auf dem Markt. Mit Propain hatte ich da schon Erfahrungen gesammelt, da mein Sohn seit Sommer 2014 auf einem 24 Zoll Propain Yuma unterwegs war und wir mit der Wahl richtig glücklich waren. Das Handling und die Qualität seines Bikes hat mich so überzeugt, dass es für mich gar keine andere Wahl gab.

Ich wollte mir dann ursprünglich das Tyee kaufen, hatte aber auch das Rage im Auge. Nach mehreren Telefonaten mit Flonky von Propain hat er mich dann aufs Spindrift gebracht. Wir haben uns dann auf das Free Modell geeinigt, da ich schon genau wusste, welche Teile mir so vorschweben. Ich habe ihm dabei auch so einige Neven geraubt. Als das Rad dann im Winter 2015/16 kam, hab ich es nicht lange so gelassen, wie es geliefert wurde. Ich habe die Bremsen sofort demontiert und mir die Hope bestellt, da ich seit Jahren begeisterter Hope-Bremser bin und das Blau auch genau zu meiner Vorstellung passte. Dabei kamen auch gleich die Pedale mit ans Rad. Leider bin ich in der Saison 2016 nur 3 x in den Bikepark gekommen und auch so konnte das Rad erst 5-6 Touren erleben. Ich hoffe, dass sich das 2017 bessert.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich wollte gerne möglichst viel Federweg ohne Stahlfeder und ohne Doppelbrücken-Gabel. Genauso bin ich überzeugter 1×11 Fahrer. Außerdem musste die Hope Bremse mit V4/E4 auch an dieses Bike, da ich diese Kombi schon an dem Vorgänger hatte und super begeistert war. Außerdem wollte ich gerne die Reverb am Rad haben, da es für mich im Park nichts Komfortableres gibt als eine Variostütze.

Rock Shox Lyric RCT3 mit 180 mm Federweg an der Front ...
# Rock Shox Lyric RCT3 mit 180 mm Federweg an der Front ...
...  Cane Creek Double Barrel Air am Heck
# ... Cane Creek Double Barrel Air am Heck
Sixpack Millenium Carbon Lenker in 785 mm Breite
# Sixpack Millenium Carbon Lenker in 785 mm Breite

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Der Plan geht in Richtung Gewichtsreduzierung. Da gibts eine Menge Potential im Bereich Laufrad/Reifen und außerdem brauchen die Felgen unbedingt andere Decals.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eigentlich war das Spindrift als reines „Parkbike“ gedacht, aber mittlerweile ist es das Bike für alles.

Was wiegt das Bike?

Aktuell noch 15,7 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Farbkombi.

Sram XO1 Schaltgruppe
# Sram XO1 Schaltgruppe
Blaue Hope E4 Bremsanlage
# Blaue Hope E4 Bremsanlage
Der Propain-Fuhrpark von 19E
# Der Propain-Fuhrpark von 19E

Wie fährt sich das Rad?

Da ich dieses Jahr leider nicht viel zum Fahren gekommen bin, habe ich noch nicht 100% alles eingestellt. Aber sicher ist, dass mein Spindrift super ruhig läuft und das Fahrwerk regelrecht am Boden klebt. Bergauf wippt es noch ein wenig zu sehr, aber ich habe es ja auch eher für bergab gekauft, daher stört mich das nicht sonderlich. Ich würde sagen die Kombi CCDBA mit der Lyric arbeitet sehr harmonisch. Sensibel, aber nicht weich.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit 1994 Moutainbike, damals Hardtail und eher Cross Country. Seit mein Sohn mich 2013 zum Fully gebracht hat, fahren wir fast ausschließlich (an den Sommer-Wochenenden) in Parks im Harz oder Hochsauerland.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist für mich Ausgleichssport am Wochenende. Trends interessieren mich nicht vorrangig. Der Spaß muss für mich im Vordergrund stehen. Ich schaue mir gerne technische Neuerungen an und wenn ich sie für sinnvoll befinde, teste ich auch gerne mal was Neues aus.

Das Spindrift ...
# Das Spindrift ...
... in freier Wildbahn
# ... in freier Wildbahn

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich bin gerne auf dem neuesten Stand was meinen Sport angeht und da finde ich das IBC schon als beste Möglichkeit. Ich lese jeden Tag mindestens 2x ( morgens + abends) die News kurz über.

Technische Daten: Propain Spindrift 2015

Rahmen: Propain Spindrift, Rahmengrösse L, Leuchtorange
Gabel: Rock Shox Lyric RCT3 2016 180 mm
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Air 216 mm mit Huber Bushings
Steuersatz: Sixpack E3
Bremsen: Vorne Hope V4 203 mm / hinten Hope E 4 183mm Kolbendeckel + Einstellschrauben+ Bremsscheiben in Blau.
Vorbau: Sixpack Leader
Lenker: Sixpack Millenium Carbon 785mm
Griffe: Sixpack
Felgen: Notubes Flow EX
Naben: Propain
Reifen: Vo/ Hi Onza Citius 26×2,4
Kurbel + Innenlager: Sram XO1 1×11 GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: Sram XO1 32z
Kettenführung / Umwerfer: BPP 1 Fach Enduro
Schalthebel: Sram XO1 11fach
Schaltwerk: Sram XO1 11fach
Pedale: Hope F20 in blau
Kette: Sram PCX1
Kassette: Sram XG 1195
Sattel: Fizik Gobi
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 125mm
Sattelklemme: Sixpack Menace blau
Sonstiges: Rahmendecals vom 2011er Spindrift in Eloxal Blau, Gabeldecals in Leuchtorange von Schneidwerk

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Nicolai ION G13 von IBC-User BillMeyer

$
0
0
Nicolai ION G13

IBC-User BillMeyer hat sich mit dem Nicolai ION G13 seinen Traum vom perfekten Rad für einen breiten Einsatzbereich von Tour bis Enduro erfüllt. Das edel ausgestattete Rad mit aggressiver Geometrie ist ein echter Hingucker. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nicolai ION G13, BillMeyer

Das Nicolai ION G13 von IBC-User BillMeyer
# Das Nicolai ION G13 von IBC-User BillMeyer

MTB-News.de: Hallo BillMeyer, dein edel ausgestattetes Nicolai ION-G13 ist uns im Fotoalbum natürlich sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Rad wurde am 18.11.2016 fertig. Ich habe den Rahmen direkt nach dem legendären Pufftreffen der Wurzelpassage (Nicolai Händler nahe Heidelberg) im September bestellt. Eigentlich ist bei diesem Testday von Nicolai die Entscheidung zu diesem Aufbau gefallen. Aufgrund meiner schweren Sprunggelenksverletzung im April 2015 hatte ich gezwungenermaßen sehr viel Zeit mich mit Bikes & Geometrien zu beschäftigen. Angefangen hat das ganze etwas anders als gedacht: Mein Fokus fiel auf das Last Fast Forward, allerdings war ich viel zu spät dran und alle Rahmen waren vergriffen. Wie es der Umstand so wollte, fand sich das Objekt der Begierde hier im Bikemarkt. Ich glaube das war im Juni oder Juli 2016. Im August war das Last Fastforward auf jeden Fall fertig aufgebaut und fahrbereit. Auch ich war nach meiner letzten OP im April so weit, dass ich wieder fahren konnte.

Leider stellte ich nach wenigen Ausfahrten fest, ein Hardtail und mein Sprunggelenk werden auf Dauer keine Freunde mehr. Daher musste ich mich nach einer Alternative umsehen. Im September gab es dann direkt vor meiner Haustüre das Pufftreffen der Wurzelpassage und viele geile Testräder direkt von Nicolai. An dieser Stelle nochmals Danke an Rainer (Guru39) und die Jungs von Nicolai für dieses sehr gelungene Event.

Renthal Fatbar Carbon Lite 35 mit ODI Rouge Griffen
# Renthal Fatbar Carbon Lite 35 mit ODI Rouge Griffen

Ich hatte somit den ganzen Tag Zeit, verschiedene Nicolai-Räder und Rahmengrößen auf meinen Hometrails am Königsstuhl zu fahren. Lange Rede kurzer Sinn, auf dem ION G13 in Größe L fühlte ich mich am wohlsten. Es passte auch am besten zu meinem zukünftigen Einsatzbereich, da ich mich von Downhill und Enduro etwas entfernen wollte, um das Risiko eines schweren Sturzes zukünftig etwas zu minimieren. In KW45 kam der Rahmen dann endlich in der Wurzelpassage an und bekam dann von Rainer (Guru39) einen Top-Aufbau und schicke Laufräder.

Seit dem 18.11. fliegt die Kiste über die Trails und ich bin super happy mit dem Rad.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Stimmiger Aufbau, funktional, haltbar, nicht zu schwer.

Magura MT7 Bremsen ...
# Magura MT7 Bremsen ...
... ausnahmsweise mit schlichten Bremssätteln
# ... ausnahmsweise mit schlichten Bremssätteln
SRAM X01 Schaltwerk
# SRAM X01 Schaltwerk

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Es wird gefahren… für 2017 ist einiges geplant.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trail, Enduro, Tour.

Was wiegt das Bike?

13,7 Kilo.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Nicolai-Fräskunst, Ausfallenden, Hinterbau, Wippe.

Leichte X0 Carbonkurbel
# Leichte X0 Carbonkurbel

Wie fährt sich das Rad?

Macht Laune, der Hobel ;) Überraschend gut bergauf. Ich fühle mich top ins Rad integriert, das Fahrwerk hat einen geilen Pop und ist sehr sprungfreudig.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich sitze seit frühester Kindheit auf dem Rad. Begonnen hat es in der Kindheit mit Trial auf 20″ Rädern. Mitte der 90er Jahre wechselte ich auf 26″, also das MTB-Trial Bike und war damit auch recht erfolgreich bei nationalen & internationalen Wettkämpfen. 1998 wurde ich Deutscher Meister in meiner Altersklasse. Leider ließ sich Anfang der 2000er Jahre nicht wirklich Geld mit dem Sport verdienen. Daher hing ich meine “Karriere” an den Nagel und investierte meine Ressourcen in eine “klassische” Ausbildung. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen war, zog es mich wieder aufs Rad, ich glaube das war so um 2012. Daher ging alles wieder los, auch hatte ich den Anspruch wieder Wettkämpfe zu fahren. Eigentlich war ich dann zu Beginn der Saison 2015 auch topfit und wollte im iXS GDC starten, allerdings vernichtete ein fataler Trainingssturz im April 2015 alle Pläne.

Saubere Zugverlegung im Tretlagerbereich
# Saubere Zugverlegung im Tretlagerbereich

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Die Industrie:
Ich fahre. Alles andere ergibt sich, um es kurz zu machen. Neuen Entwicklungen stehe ich immer offen gegenüber, wie z.B. der Mojo Geometrie an meinem neuen Rad. Allerdings gibt es auch echt unnötige Sachen wie den Boost Standard. Er bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass ich beim Rahmenwechsel einen neuen Laufradsatz kaufen muss, da der Hinterbau um ein paar mm breiter geworden ist. Das ist einfach unnötig.

Lifestyle:
Ich mag den Mountainbike-Lifestyle: Abends, nach Feierabend, sich in der Natur so richtig auspowern, mit den Kumpels am Flowtrail rumhängen und die gemeinsame Zeit genießen, dem Alltag entfliehen, den eigenen Körper fordern, seine Grenzen erfahren bzw. verschieben und neue Herausforderungen meistern. Mountainbiken ist so unendlich vielfältig, dass es einfach immer wieder Spaß macht aufs Rad zu steigen.

Made in Germany
# Made in Germany - Danke Nicolai
Tune King & Kong Naben
# Tune King & Kong Naben
Fox 34 mit 140 mm Federweg
# Fox 34 mit 140 mm Federweg
Fox Float DPS Dämpfer
# Fox Float DPS Dämpfer

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zu meinem Neustart so um 2012 bin ich zur IBC gekommen. Aufmerksam geworden darauf bin ich ganz klassisch über eine Google-Suchanfrage. Das Forum ist superhilfreich für mich. Bestes Beispiel war der hoffnungslose Fall des 1,5″ Steuersatzes meines ersten Enduros. Nirgendwo war noch ein Steuersatz aufzutreiben, nur hier im Forum konnte mir ein User aushelfen. Das war schon eine richtig große Aktion. :)

Technische Daten: Nicolai ION-G13, 2017

Rahmen: ION G13, Größe L
Gabel: Fox 34, 140 mm
Dämpfer: Fox Float DPS 190×50 mm Mojo Tune
Steuersatz: Reset Flatstack A4
Bremsen: Magura MT7, 203 mm / 180 mm
Vorbau: Easton Haven 35
Lenker: Renthal Fatbar Carbon Lite 35
Griffe: ODI Rouge
Felgen: Stan’s NoTubes Flow EX MK III, 32,3 mm / 29 mm / 622×29.0 (29″)
Naben: Tune King & Kong, 15×110 mm / 12×148 mm / Boost
Reifen: Schwalbe Hans Dampf 2.35 (Trailstar)
Kurbel + Innenlager: SRAM X0 170mm / Reset Racing
Kettenblatt / Kettenblätter: Absolute Black Oval 32T
Schalthebel: Sram XX1
Schaltwerk: Sram X01
Pedale: DMR Vault oder Crank Brothers Mallet E
Kette: Sram PC X1
Kassette: Sram XG-1199 XD
Sattel: Selle Italia SLR Gel Flow
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 150mm
Sattelklemme: Tune Schraubwürger
Sonstiges: Überragende Mojo / Geometron Geometrie

Das Nicolai ION G13 im Einsatz
# Das Nicolai ION G13 im Einsatz

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized S-Works Demo 8 von IBC-User Joe2407

$
0
0
_DSC0001

IBC-User Joe2407 hat sich mit seinem Specialized S-Works Demo 8 Carbon eine perfekte Maschine für den Einsatz von Hometrail über Bikepark bis hin zu Rennen aufgebaut. Der schlichte schwarze Rahmen harmoniert perfekt mit den Kashima-Federelementen aus dem Hause Fox und den neongelben Decals. Ein echtes Highlight! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized S-Works Demo 8 Carbon 2016, Joe2407

Das Specialized S-Works Demo 8 von IBC-User Joe2407
# Das Specialized S-Works Demo 8 von IBC-User Joe2407

MTB-News.de: Hallo Joe2407, dein schickes schwarzes Demo mit den Kashima-Federelementen von Fox und den knalligen, neongelben Decals ist uns im Fotoalbum natürlich sofort ins Auge gesprungen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Anfang 2015 stand eine Neuanschaffung für ein DH-Rad an. Dass es ein Demo werden sollte war ganz klar, da mir das „S“ quasi eingebrannt ist und ich es vor allem mit dem asymmetrischen Rahmen sehr praktisch finde. Allerdings sollte es am Anfang ein Demo 8.1 Carbon werden, daran hätte ich aber so viel umgebaut, dass ich mich für einen S-Works Rahmen entschieden hatte. Dort wollte ich schon den schwarzen Rahmen, den gab es 2015 allerdings nur in Amerika. Somit habe ich mich mit dem Gelben begnügen müssen. 2016 dann der Schwarze für Deutschland! Somit mein jetziger Rahmen und Projekt. Anfangs baute ich den Rahmen noch in komplett schwarz auf, nur neonfarbene Magura Raceline-Bremsen kamen dazu. Allerdings flatterten dann die Fox 40 sowie der Float X2 ins Haus, ab da nahm das Schicksal seinen Lauf.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig waren mir hauptsächlich Funktion und Optik. Natürlich habe ich auch auf das Gewicht geachtet, aber Funktion ist wichtiger!

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Derzeit nicht direkt. Obwohl, ein paar kleine Decals fehlen noch. Aber wir kennen uns ja alle – von daher ist klar, dass noch was kommen wird. :)

Magura MT7 ...
# Magura MT7 ...
... ausgestattet mit vielen Titanschrauben
# ... ausgestattet mit vielen Titanschrauben
Noch mehr Titan und Griptape für den nötigen Halt
# Noch mehr Titan und Griptape für den nötigen Halt

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Alles, von Hometrail über Bikepark bis hin zu Rennen! Bevorzugt aber Rennen.

Was wiegt das Bike?

14,48 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Magura MT7 DM Bremse aufgrund der Bremshebel und der Optik sowie die Carbon-Parts von Hopp! Wobei mein gebauter Laufradsatz auch spitze ist. Schwer zu entscheiden…

Wie fährt sich das Rad?

Ich wusste als erstes nicht, dass ich so viele Rennen fahren werde und dass es mir so viel Spaß macht. Unter dem Gesichtspunkt würde ich doch zu XL greifen, da ich mit 1,90 m nicht der Kleinste bin und dadurch es doch etwas “gestaucht” ist. Aber ansonsten unglaublich vielseitig!

Optik, Funktion und Gewicht
# Optik, Funktion und Gewicht - das alles soll die Race Face SixC Kurbel garantieren

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Tja, das ist eine witzige Geschichte.

Ich bin jahrelang zirka 30 km täglich mit dem Rad (egal welches Wetter) zur Schule gefahren. Die Verschleißreparaturen wurden mir allmählich zu hoch und ich machte ein Praktikum im Fahrradladen. Erst da hatte ich wirklich Berührung mit der Materie. Seitdem lässt mich das Mountainbiken nicht mehr los bzw. generell alles was mit dem Thema Fahrrad zu tun hat. Daraufhin habe ich die Ausbildung als Zweiradmechaniker gemacht. Dort hat sich die Begeisterung für das Mountainbike so ausgeprägt, dass ich nun fast jedes Wochenende in der Saison auf Rennen zu finden bin, weil es so unglaublich viel Spaß macht!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Viele Trends machen Sinn, einige in meinen Augen nicht. Ich bin offen für alles und probiere gerne aus, überzeuge mich aber gerne selbst und gehe es mit meinem Wissen an. Das Wichtigste dabei ist aber immer der Spaß auf dem Trail!

Carbon-Einsteller von Hopp Carbon Parts
# Carbon-Einsteller von Hopp Carbon Parts
Am Heck werkelt der Float X2 ...
# Am Heck werkelt der Float X2 ...
... an der Front die Fox 40 Kashima
# ... an der Front die Fox 40 Kashima

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Auf die Community bin ich anfangs durch meine Ausbildung zum Zweiradmechaniker aufmerksam gemacht worden. Anfangs hat man noch Tourkollegen gesucht, mittlerweile sind das Forum, Bikemarkt und MTB-News eine Allzweckwaffe geworden. Tipps, Tricks und vieles mehr rund ums Mountainbike werden ausgetauscht. Neue/alte Räder/Parts werden gekauft/verkauft. Alleine dadurch habe ich viele Bekanntschaften geschlossen.

Technische Daten: Specialized S-Works Demo 8 Carbon 2016

Rahmen: S-Works Demo 8 Carbon in L
Gabel: Fox 40 Kashima 2017 200mm
Dämpfer: Float X2 267mm
Steuersatz: Chris King InSet
Bremsen: Magura MT7 Raceline Danny Macaskill 200/200mm
Vorbau: Syntace F44
Lenker: Specialized S-Works Carbon DH 780mm
Griffe: Specialized Grips
Felgen: Light Cycle Carbon UD 32L 32mm Maulweite
Naben: Tune KingMK & Kong Schwarz 32Loch
Reifen: Schwalbe Magic Mary 2,35″ SG / Schwalbe Hans Dampf 2,35″ SG
Kurbel + Innenlager: Race Face SixC 165mm + Sram BB30 Lager
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face NW 34Z Direktmount
Kettenführung / Umwerfer: Shovel Enduro Carbon 34Z
Schalthebel: Sram X0 7fach Schwarz
Schaltwerk: Sram X01 DH Short 7fach (Bikeyoke)
Pedale: CrankBrothers Mallet DH
Zughüllen: Fasi Turbo Plus Schwarz (Alu)
Kette: KMC X11 DLC Schwarz
Kassette: Sram X01 DH 7Fach
Sattel: SDG I-Fly I-Beam Storm
Sattelstütze: SDG I-Beam Carbon
Sattelklemme: CarboTi
Sonstiges:

  • Gabeleinsteller aus Carbon. Alle Schrauben gegen Titan oder Alu getauscht
  • Gabeltuning: Fox Deutschland
  • Decals Dämpfer, Gabel, Kurbel: Nemeth László
  • Decals Rahmen: EasyWrapped
  • Rahmenschutz: EasyWrapped
  • Carboneinsteller: Hopp Carbon Parts
Vollgas-Einsatz ...
# Vollgas-Einsatz ...
... in Thale
# ... in Thale
Thale
# Thale

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Banshee Darkside von IBC-User svenson69

$
0
0
2103940-qoyeg2ecmxx5-img_0419-original

Mit dem Banshee Darkside hat sich IBC-User svenson69 einen langjährigen Wunsch erfüllt. Eine sinnvolle und hochwertige Ausstattung und der Aufbau mit Singlecrown-Federgabel machen das Darkside zum zuverlässigen Begleiter für ausgiebige Bikepark-Einsätze. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Banshee Darkside, svenson69

Das Banshee Darkside von IBC-User svenson69
# Das Banshee Darkside von IBC-User svenson69

MTB-News.de: Hallo svenson69, dein schicker Banshee Darkside Aufbau ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Ein starker Freerider mit Singlecrown-Federgabel, hochwertiger Ausstattung und 7-fach Schaltung – so etwas sieht man heute leider immer seltener. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ein Darkside wollte ich schon haben, als ich es 2014 das erste mal gesehen habe. Damals hätte ich leider ein paar Monate auf den Rahmen warten müssen, da noch nicht genau feststand, wann er auf den Markt kommt. Da ich etwas ungeduldig bin, habe ich mich für das Rune V2 entschieden, was ich keinesfalls bereue.

Zwischenzeitlich hatte ich etliche Bikes, das Darkside hatte ich aber immer im Hinterkopf. Trotzdem ist es fast drei Jahre lang nicht dazu gekommen. Da ich letzten Oktober mal wieder mein Downhillbike verkauft habe, stand ich vor der Entscheidung was ich meinem Rune zur Seite stelle. Ich hatte 20 verschiedene Bikes auf meiner Liste, von 140 bis 200 mm. Von allem war etwas dabei, z.B. Spartan / Wilson, Patrol / TR500, Aurum / Range, V10 / Nomad, Spitfire / Legend / Darkside, Summum / Dune, Glory / Reign und noch ein paar mehr.

Nach etlichen Stunden vor dem PC, Berichte lesen, Geos raussuchen, alle Verkaufsportale durchstöbern und ein paar Testfahrten, wurde die Liste Stück für Stück immer kleiner. Die einen passten nicht, die anderen wären in der gewünschten Ausstattung zu teuer – mit dem Bike gibt es da Probleme und mit dem anderem da. Immer andere Gründe was mir nicht zusagte.

Dann hatte ich mir eigentlich schon ein Transition Patrol ausgesucht und zusammengestellt. Aber als ich da noch ein paar Nächte drüber geschlafen hatte, war es mir dann doch meinem Rune zu ähnlich. Weil ich ohnehin kaum Touren fahre und mir das Rune dafür reicht, musste wieder was mit mehr Federweg her. Nur hatte ich da das Problem, es gibt im Moment kein reines Downhillbike, was mir zusagt und bezahlbar wäre. So kam ich wieder auf das Darkside. Da sich die Banshee-Hinterbauten sowieso nach mehr Federweg anfühlen als sie haben, dachte ich mir, dass die 180 mm für meine Bedürfnisse doch völlig ausreichen müssten – so entschied ich mich für das Darkside.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Funktion, Gewicht und auf das Geld. Da ich die letzten paar Jahre schon ein paar Bikes aufgebaut habe, wusste ich auch, was ich mir an Parts vorstelle. Anfangs hatte ich noch überlegt ob ich es mit 26″ oder mit 27.5″ aufbauen möchte. Aber wenn schon frisch aufbauen, dann gleich mit 27.5″. So stand die Partlist auch schnell fest.

Nur musste ich leider etwas auf die Aufbaukosten achten. Weil ich keine Kompromisse eingehen wollte, kaufte ich manche Teile lieber gebraucht. Letztendlich kommen früher oder später eh Gebrauchspuren dran, wen interessieren schon Kratzer. Die Hauptsache ist doch, das alles so funktioniert, wie es soll – und das war mir am wichtigsten.

Fox Float X2 am Heck
# Fox Float X2 am Heck
Fox 36 Float RC2 Factory Kashima mit 180 mm Federweg an der Front
# Fox 36 Float RC2 Factory Kashima mit 180 mm Federweg an der Front
Schicker Enve DH Carbon-Lenker mit Ergon GD1 Slim Griffen
# Schicker Enve DH Carbon-Lenker mit Ergon GD1 Slim Griffen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Im Moment wüsste ich nicht was ich daran ändern sollte. Irgendwann würde ich gern mal eine Doppelbrückengabel in dem Rahmen testen. Aber ansonsten bin ich mit dem Aufbau mehr als zufrieden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Downhill / Park / Freeride / Eisdiele

Was wiegt das Bike?

14,69 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Für mich gibt es kein einzelnes Highlight, sind ja alles normale Serienteile – für mich ist es das ganze Bike.

Sram X01 DH Schaltgruppe
# Sram X01 DH Schaltgruppe

Wie fährt sich das Rad?

Bis die ganzen Parts zum Aufbau da waren,habe ich mal die Teile aus meinem Rune ins Darkside verbaut. So wurde es erstmal mit 26 Zoll gefahren und da muss ich sagen, fand ich das Bike nicht wirklich passend für mich. Irgendwie passte die Größe nicht und das Bike empfand ich als schlechter als mein Rune.

Da war ich dann doch etwas enttäuscht, da ich mir grad wegen des Rune vom Darkside eigentlich mehr erwartet hatte – ich dachte schon wieder ans Verkaufen. Trotzdem wollte ich es erstmal wie geplant mit 27.5″ aufbauen. Anfang Januar war es dann soweit, die letzten fehlenden Parts kamen an und der Umbau von 26″ auf 27,5″ konnte losgehen. Seitdem habe ich nur eine Handvoll Abfahrten im Schnee gemacht. Aber da merkte ich schon den erheblichen Unterschied zu vorher. Durch die längeren Ausfallenden und den flacheren Lenkwinkel fuhr sich das Bike schon viel angenehmer und fühlte sich für mich viel besser an als vorher. Freue mich schon, wenn ich das erste mal auf trockenen Strecken heizen kann.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Angefangen hat alles mit einem BMX zu meiner Kommunion. Damit war ich auf der BMX-Strecke im Nachbarort. Ehrlich gesagt hatte ich zu der Zeit jedoch mehr Fußball im Kopf als Biken, dementsprechend hat sich dann alles ein wenig verlaufen. Mein erstes Mountainbike hatte ich dann ein paar Jahre später aus dem Baumarkt, aber da war es nur ein Fahrrad für mich. Als ich angefangen habe zu arbeiten, brauchte ich ein Bike, um damit zur Arbeit zu kommen. So kam mein erstes richtiges Mountainbike, ein Conway, ins Haus. Zwar ohne Federung (was zu der Zeit auch noch etwas seltenes war), aber was besseres.

So fuhr ich nicht nur zur Arbeit, sondern auch mal eine Tour durch den Wald – und es machte Spaß. Ein halbes Jahr später der nächste Schritt: auf zum Händler, ein Bike mit Federung musste her. Es wurde ein Corratec mit Doppelbrückengabel, aber ohne Hinterradfederung. Das schien mir bis dahin nicht nötig und bei der Probefahrt auf der Straße empfand ich das als komisches Gefühl mit dem Gewippe hinten – also erstmal eins nur mit Federgabel.

Es folgten immer mehr Touren, das Treppenfahren und -springen ging los und so war ich neugierig auf mehr. So packte ich mein Bike ein und fuhr an den nahegelegenen Königsstuhl. Das erste Mal die Trails runter und es hatte mich erwischt. Wieder ein halbes Jahr später, wieder der Weg zum Händler und so kam ich zu meinem ersten richtigen Downhill-Bike, einem Wheeler 7000DZX.

Aber leider war ich in meinem Freundeskreis der einzige, der sich für’s Biken interessierte, so verlor ich auch wieder die Lust am Biken. Dazu kam noch ein dummer Bike-Unfall, nach dem ich beide Arme in Gips hatte und ich verlor vollends die Lust auf’s Mountainbike. Ich kaufte ein Rennrad und fuhr damit ein paar Jahre. Aber auf Dauer war das doch zu langweilig… also erfüllte ich mir einen Traum und kaufte mir ein Specialized SX Trail. Seitdem bin ich dem Mountainbiken voll verfallen, das war so 2009.

Mittlerweile sind etliche Jahre und weitere Bikes vergangen. Biken ist für mich Entspannung pur – nichts macht den Kopf so frei wie irgendwo im Wald oder auf dem Berg zu sein, auf meinem Bike zu sitzen und allen Gedanken freien Lauf zu lassen. Vom Adrenalin mal ganz abgesehen. :D

Kcnc Scandium Pro Lite Ti Sattelstütze
# Kcnc Scandium Pro Lite Ti Sattelstütze
Reverse Black One Pedale
# Reverse Black One Pedale

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich wurde auf die IBC aufmerksam, als ich mal was für einen Dämpfer gesucht habe und mir ein Händler gesagt hat, ich soll doch mal bei MTB-News im Bikemarkt schauen. Das war irgendwann 2009 und seitdem bin ich hier.

Technische Daten: Banshee Darkside

Rahmen: Banshee Darkside Gr.M
Gabel: Fox 36 Float RC2 Factory Kashima 180 mm 27.5
Dämpfer: Fox Float X2 222 mm
Steuersatz: Cane Creek 40 short
Bremsen: Shimano Saint BR-820 SM-RT 86 203 / 180 mm Scheiben
Vorbau: Syntace Megaforce 2 50 mm
Lenker: Enve DH Carbon 23mm Rise 780 mm Länge
Griffe: Ergon GD1 Slim
Felgen: No Tubes Ztr Flow Mk3 27.5
Naben: Hope Pro 4 20/110mm x 12/150 mm
Reifen: Schwalbe Magic Mary VS GS 27.5
Kurbel + Innenlager: Sram X01 DH 165 mm + Truvativ GXP Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Absolute Black Direct Mount 34 Zähne
Kettenführung / Umwerfer: 77designz Free Solo + Crash Plate
Schalthebel: Sram X01 7-Fach
Schaltwerk: Sram X01 DH short 7-Fach
Pedale: Reverse Black One
Zughüllen: Spiralkabel um die Leitungen
Kette: Kmc X11 SL Gold
Kassette: Sram XG-795 7-Fach 10-24
Sattel: Selle Italia Slr Kit Carbonio
Sattelstütze: Kcnc Scandium Pro Lite Ti
Sattelklemme: Tune Schraubwürger

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Ghost SL AMR von IBC-User 1900AndyG

$
0
0

Viele suchen nach der “eierlegenden Wollmilchsau”. IBC-User 1900AndyG hat sich mit dem Ghost SL AMR seinen Traum vom Bike für alles erfüllt – schlicht, schwarz, sinnvoll ausgestattet und vielseitig genug, um einen breiten Einsatzbereich abzudecken. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Ghost SL AMR 6.0 2016, 1900AndyG

Das Ghost SL AMR von IBC-User 1900AndyG
# Das Ghost SL AMR von IBC-User 1900AndyG

MTB-News.de: Hallo 1900AndyG, dein schlichtes, aber sinnvoll ausgestattetes Ghost SL AMR ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Bin eigentlich eher durch Zufall durch einen guten freund zum Ghost SL AMR 6.0 gekommen. Ich wollte schon lange ein moderneres Bike mit etwas mehr Federweg, es sollte aber nicht irgendein Hobel mit 160 mm Federweg sein. Ich wollte eine Art “Eierlegende Wollmilchsau”, ein Bike das man im Alltag aber auch im Bikepark benutzen kann. Pflegeleicht und ohne zu komplexe Kinematik, robust und zu einem fairen Preis sollte es natürlich auch noch sein. Also ein schwieriges Unterfangen oder eher eine Art Ausrede meinerseits, damit ich kein neues Bike anschaffen musste. Es gibt ja so viele gute und schöne Bikes auf dem Markt.

Im letzten Herbst bin ich dann durch mein Kumpel auf das Ghost FR AMR aufmerksam gemacht worden. Er hat mir den Link von euerem Bericht für die Eurobike 2016 weitergeleitet. In dem Artikel habe ich dann gelesen, dass es da ein Bike gibt, aus dem drei Bikes gemacht werden können – SL AMR, SL AMR X und FR AMR. Alle Bikes basieren auf demselben Rahmen und haben unterschiedliche Federwege. Ab da habe ich dann recherchiert und bin am Schluss, im Frühjahr, bei dem schwarzen SL AMR Rahmen gelandet. Das SL AMR war mir etwas “untermotorisiert”, also mussten neue Teile ran.

ACROS Nineteen ED Naben
# ACROS Nineteen ED Naben
SRAM X01 Schaltgruppe
# SRAM X01 Schaltgruppe
ACROS Gothic Carbon Lenker mit 780 mm Breite und 15 mm Rise
# ACROS Gothic Carbon Lenker mit 780 mm Breite und 15 mm Rise

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Mein Bike sollte schlicht daherkommen – ein schwarzer Rahmen war ja gegeben. Also mussten noch schwarze Teile ran. Da ich mit den Federelementen aus dem Hause RockShox immer zufrieden war und sie bekannterweise schwarz sind, kamen die Pike Gabel und der Vivid RC2 Dämpfer zum Einsatz. Die Schaltgruppe und Bremsanlage hatte ich noch zuhause und wurden so montiert.

Als größtes Problem stellte sich der Dämpfer heraus. Ich wusste die Einbaumaße und die Charakteristik die der Dämpfer haben muss. Als das Rad fertig montiert war und die ersten Probefahrten abgeschlossen waren, kamen die ersten Zweifel auf, ob ich den Dämpfer so wie er ist je eingestellt bekomme. Das Heck war so träge und langsam, egal wie die Einstellung am Dämpfer war – das Bike funktionierte so nicht richtig. Nach diversen Probefahrten und unzählige Einstellungsänderungen war mein Latein am Ende.

Also war die Frage: Wie bekomme ich den Dämpfer so eingestellt, das er für den Rahmen passt? Ich brauchte jemanden von SRAM der mir weiterhelfen konnte, aber die Leute findet man nicht einfach so im nächsten Laden. Also bin ich zum nächstgelegenen DH World Cup nach Lenzerheide und habe mein Glück bei den Jungs von SRAM versucht – die hatten ein Herz für mein Anliegen und ich durfte mein Bike vorbeibringen. Der DH-Dämpferspezialist von RockShox persönlich wollte dann von mir wissen, wie und wo ich das Bike brauche und was ich vom Dämpfer erwarte. Er hat sich dann selbst ein Bild vom Bike gemacht und wusste dann ziemlich schnell, was da gemacht werden musste. Ich habe dann den Dämpfer ausgebaut und ihm vorbeigebracht. Er sagte ich soll in einer Stunde wieder vorbeikommen, dann wäre er fertig. Gesagt, getan. Auf die Frage was er gemacht hatte, kam nur die Antwort: „Jetzt passt er, geh und hab Spaß.“ Ja, jetzt hab ich einen maßgeschneiderter Dämpfer, der nicht schlapp macht und dem keine Strecke zu grob ist…

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Da Schwarz am Bike Trumpf ist, wird wahrscheinlich eine schwarze Guide Bremse verbaut, hat aber keine Priorität.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro.

Geklemmt von einem Renthal Apex 35 Vorbau mit 50 mm Länge
# Geklemmt von einem Renthal Apex 35 Vorbau mit 50 mm Länge
An der Front kommt eine RockShox Pike RCT3 Dual Position Air mit 160 mm Federweg zum Einsatz
# An der Front kommt eine RockShox Pike RCT3 Dual Position Air mit 160 mm Federweg zum Einsatz
Am Heck werkelt der überarbeitete RockShox Vivid Air R2C Dämpfer
# Am Heck werkelt der überarbeitete RockShox Vivid Air R2C Dämpfer

Was wiegt das Bike?

13,6 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Dass der Dämpfer passt!

Wie fährt sich das Rad?

Es ist ein ordentliches Enduro-Bike, das auch im Bikepark gut vorankommt, da darf ruhig ordentlich geballert werden und es kann auch gerne mal ruppig zugehen. Auch am Berg kann man noch gut fahren, obwohl der Dämpfer nicht blockiert werden kann. Natürlich kann ich den Dämpfer etwas zudrehen, aber es wippt trotzdem etwas – aber das wusste ich ja und hab es auch in Kauf genommen. Es ist ein eher laufruhiges Bike, das schnelle und verblockte Trails mag.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mit 14 mit meinem Vater, also schon seit einer Ewigkeit – mittlerweile 25 Jahre.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

MTB ist für mich die beste Möglichkeit aus dem Alltag zu entfliehen und abzuschalten. Ich laufe nicht unbedingt jedem Trend hinterher. Natürlich schaue ich darauf und suche mir dann die passenden Sachen heraus. Meines Erachtens hat die Industrie momentan etwas zu sehr an der Gasschraube gedreht und bringt zu schnell neue Standards, was für den Endverbraucher sehr unglücklich ist.

Das Ghost SL AMR beim Einsatz in Kirchberg in Tirol
# Das Ghost SL AMR beim Einsatz in Kirchberg in Tirol

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

MTB-News gehört einfach dazu. Fast täglich schaue ich rein, um allerlei Neuigkeiten aus der MTB-Welt zu erfahren. Super Community, da geht immer was.

Technische Daten: Ghost SLAMR 6.0 2016

Rahmen: Ghost SLAMR 6.0 L
Gabel: RockShox Pike RCT3 Dual Position Air 27.5″ 160 mm
Dämpfer: RockShox Vivid Air R2C Dämpfer 216 mm Einbaulänge
Steuersatz: Acros Ai 41 angepasst
Bremsen: SRAM Guide RSC Scheibenbremse VR 200mm HR 180
Vorbau: Renthal Apex 35 Vorbau – 6° 50mm
Lenker: ACROS Gothic Carbon 780mm 15mm Rise
Griffe: ESI Grips Chunky Schwarz
Felgen: WTB Asym i29 Felge 27,5″ Maulweite 29mm Sapim CX-Delta Speichen
Naben: ACROS Nineteen ED Disc Nabe VR 15x100mm Steckachse HR 12x142mm X12 Steckachse
Reifen: VR Schwalbe Magic Mary Super Gravity VertStar 2,35″ HR Schwalbe Hans Dampf TL-Easy Evolution Trailstar 2,35″
Kurbel + Innenlager: Truvativ XO Etwas älter Truvativ PressFit
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM X-SYNC Steel Direct Mount 32 Zähne
Kettenführung / Umwerfer: e*thirteen LG1mit Direct Mount Bashguards
Schalthebel: SRAM X01 Trigger Schalter 11-fach
Schaltwerk: SRAM X01 Type 2.1 X-HORIZON Schaltwerk 11-fach
Pedale: Shimano XTR PD-M9020 Enduro
Kette: SRAM PC-XX1 Kette 11-fach
Kassette: SRAM XG-1195 Kassette 11-fach
Sattel: Ritchey WCS Streem Sattel – weiß Etwas älteres Model
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth
Sattelklemme: Ghost Schnellspanner

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Charge Cooker von IBC-User jmr-biking

$
0
0

Ein zuverlässiges, schlichtes Winterrad ohne viel Schnickschnack – diesen Wunsch hat sich IBC-User jmr-biking mit seinem schick aufgebauten Charge Cooker erfüllt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Charge Cooker, jmr-biking

Das Charge Cooker von IBC-User jmr-biking
# Das Charge Cooker von IBC-User jmr-biking

MTB-News.de: Hallo jmr-biking, dein schlichtes aber schick aufgebautes Charge Cooker ist uns im Fotoalbum natürlich nicht entgangen. Wie ist es zu deinem Winterbike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Nachdem mein altes Winterbike viele Kilometer runter hatte, suchte ich nach einem Ersatz. Den Rahmen habe ich Ende 2015 in einem Online-Shop im Ausverkauf entdeckt. Zunächst wurde er mit seiner ursprünglichen Farbe und rosa Anbauteilen aufgebaut und letztes Jahr auf vielen Touren gefahren. Doch oft ist es so: Der rosa Aufbau war zwar cool, aber ich habe mich schnell dran “satt” gesehen. Also musste ein neuer Plan her. Es sollte dezenter werden. Zudem war die Lackqualität nicht sehr gut und er hatte schon so einige Macken. Daraus resultierte, dass ich einen Pulverer kontaktierte, er mir auch sofort zusagte und ich anfing neue Teile für das Bike zu suchen. Inspiration holte ich mir hier im Forum bei den vielen anderen schönen Aufbauten. Das Konzept stand schnell fest. Schwarz/Grau und als kleiner Hingucker die Skinwall-Reifen.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ziel des Aufbaus ist es ein zuverlässiges Bike ohne viel Schnickschnack. Die Teile sollen langlebig sein. Highend-Tuning-Teile wollte ich nicht. Auf das Gewicht habe ich deshalb nicht so sehr geachtet, wohl aber auf das optische Zusammenspiel der einzelnen Teile. Das Auge fährt ja mit. Hope, Thomson und die SRAM Komponenten passen meiner Meinung recht gut zusammen. Die Gabel in glänzendem Schwarz tut ihr Übriges dazu.

Das Cockpit bietet genügend Platz für das Garmin
# Das Cockpit bietet genügend Platz für das Garmin
ESI Grips am Thomson Cross Country Carbon Lenker mit Thomson X2 Vorbau
# ESI Grips am Thomson Cross Country Carbon Lenker mit Thomson X2 Vorbau - hier wird Gewicht gespart
Die Schaltgruppe bildet eine Kombination aus X1 und GX
# Die Schaltgruppe bildet eine Kombination aus X1 und GX

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Erstmal bleibt es so. Es fehlen noch 2, 3 schwarze Titanschrauben an Sattelstütze und Klemme. Der Rahmen könnte auch ein B+ Laufrad aufnehmen. Urspünglich war ein 2. Laufradsatz vorgesehen. Doch der Vorteil von B+ in einem solchen Bike erschließt sich mir noch nicht, deshalb habe ich das wieder verworfen. Wohl aber könnte ich mir in Zukunft eine schöne Federgabel im Bike vorstellen.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike ist für lange Touren auf leichten Wegen gedacht. Quasi das geländegängige Fitnessbike in meinem Fuhrpark.

Was wiegt das Bike?

10,62 kg

Schicke, schnellrollende Onza Canis Weißwandreifen und genügend Platz für zwei Trinkflaschen im Rahmen
# Schicke, schnellrollende Onza Canis Weißwandreifen und genügend Platz für zwei Trinkflaschen im Rahmen
Simple, aber ordentliche Zugverlegung
# Simple, aber ordentliche Zugverlegung
Avid Elixir 7 SL mit Hope 6-Loch Floating Discs
# Avid Elixir 7 SL mit Hope 6-Loch Floating Discs

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ein besonderes Detail am Bike gibt es eigentlich nicht. Mir gefällt am besten, dass es zwar dezent daher kommt, aber bei genauerem Hinsehen erkennt man die schlichte Schönheit.

Wie fährt sich das Rad?

Ich habe diesmal bewusst einen XL-Rahmen gewählt, damit es laufruhig wird. Aufgrund meiner Körpergröße liege ich zwischen den Größen L und XL, wähle meist L, damit das Bike “verspielter” wird. Mit dem breiten Lenker und kurzem Vorbau passt es perfekt zu mir. Aufgrund fehlender Federung ist es natürlich nicht sehr komfortabel, aber für seinen Einsatzbereich wiederum passend. Bergauf geht es sehr gut vorwärts. Der limitierende Faktor bin da eher ich.

Mächtig Spaß sowohl im Uphill...
# Mächtig Spaß sowohl im Uphill...

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre jetzt seit 12 Jahren Mountainbike. Davor war ich eher in Laufschuhen, früher auf Rennrädern unterwegs. Ich bin der typische Tourenbiker, der aber auch sehr gerne auf Trails unterwegs ist. Meine größte Inspiration auf dem Bike ist es, die Eifel zu erkunden. Mehrmals pro Woche bin ich auf dem Bike unterwegs und fahre in den unterschiedlichsten Regionen der Eifel rum. Immer mal wieder nehme ich an Rennen teil, sei es ein Marathon, Cross-Duathlon oder mit unserem B-Team beim 24h Rennen am Nürburgring. Dabei spielt der Spaß am Rennen eine große Rolle, nicht die Verbissenheit, möglichst weit nach vorne zu kommen. Blumentöpfe gewinne ich keine mehr in meinem Alter. In meinem Tourtagebuch, hier auf MTB-News im lokalen Bikeforum (Koblenz, Westerwald und Eifel), berichte ich regelmäßig seit 5 Jahren schon über meine Aktivitäten in und außerhalb der Eifel in Text und Bild.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist Teil meines Lebens. Viel mehr als nur ein Hobby. Dabei bin ich froh, dass meine bessere Hälfte die Leidenschaft rund ums Bike nicht nur akzeptiert, sondern auch oft mit mir teilt. Die Bikes sind im gemeinsamen Urlaub immer mit dabei. Neue Trends verfolge ich mit großem Interesse, doch werden die Abstände immer kürzer und die Innovationen kleiner. Das Bike an sich ist ausgereift und die Industrie muss sich was einfallen lassen, ihre neuen Jahrgänge dem Käufer schmackhaft zu machen. Das mache ich seit Jahren nicht mehr mit. Ich schraube mir nur noch das zusammen, was mir gefällt und so wie ich es brauche. Neuer Trend hin oder her…

...als auch im Downhill
# ...als auch im Downhill

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Wie ich drauf aufmerksam geworden bin, weiß ich schon nicht mehr, so lange ist das her. Ich glaube es vergeht kein Tag, an dem ich nicht in die IBC rein schaue. :-) Hier “trifft” man sich und unterhält sich über das gemeinsame Hobby. Virtuelle und reale Freundschaften entstehen hier. Noch dazu kann man sich hier über neue Trends und Ideen informieren.

Technische Daten: Charge Cooker

Rahmen: COOKER / XL
Gabel: Flyxii F-K-9 / 27,5″ / UD Carbon Glossy / tapered
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Avid Elixir 7 SL mit Hope 6-Loch Floating Discs, 180/160 mm
Vorbau: Thomson X2 / 70 mm / -10°
Lenker: Thomson Cross Country Carbon / 31,8 mm / 6°
Griffe: ESI Grips / Chunky grau
Felgen: Stan`s NoTubes ZTR Crest 29″
Naben: HR: Fun Works N-Light Evo / VR: Pancho Wheels
Reifen: Onza Canis 2.25 Skinwall
Kurbel + Innenlager: Race Face Aeffect / Shimano XTR SM-BB93 BSA
Kettenblatt / Kettenblätter: GARBARUK Kettenblatt Melon Direct Mount oval, 32T
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SRAM X1 Trigger
Schaltwerk: SRAM GX
Pedale: ISSI 2 black
Kette: SRAM PC X1
Kassette: SRAM GX 1150
Sattel: Sqlab. 611 / 14er Breite
Sattelstütze: Thomson Elite / 27,2 mm / 410 mm
Sattelklemme: Thomson Seatpost Collar / 29,8 mm
Sonstiges: Rahmen neu in RAL7036 Platingrau matt mit Struktur pulvern lassen, Schaltwerk mit schwarzen Alu-Schrauben modifiziert, weitere schwarze Alu-/Titan-Schrauben verbaut

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: On-One Pompetamine von IBC-User Rommos

$
0
0

Mit dem On-One Pompetamine hat sich IBC-User Rommos einen Traum-Cyclocrosser aufgebaut. In der Wahl der Teile steckt viel Liebe zum Detail, neben der farblichen Abstimmung ist der Singlespeed-Riemenantrieb ein echtes Highlight. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

On-One Pompetamine von IBC-User Rommos

Das On-One Pompetamine von IBC-User Rommos
# Das On-One Pompetamine von IBC-User Rommos

MTB-News.de: Hallo Rommos, dein Bike ist uns im Fotoalbum sofort ins Auge gesprungen. Klar, das On-One Pompetamine ist kein Mountainbike, aber ein Rad, das mit so viel Liebe zum Detail aufgebaut wurde, hat es definitiv verdient, vorgestellt zu werden. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Eigentlich bin ich durch Zufall auf das Angebot des Rahmen-Gabelsets mit Zubehör im Bikemarkt gestoßen. Zu der Zeit hatte ich gerade kein Singlespeed-Bike, wollte aber wieder so etwas haben. Wieso also nicht mal als Cyclocrosser?

Und dann war es nur als “quick & dirty” Aufbau gedacht, praktisch alle Teile waren vorhanden, also was auf die Schnelle zum Spaß haben….

Aber irgendwie kam dann doch wieder eine Idee nach der anderen, man könnte doch, das wäre doch was, wieso nicht gleich so? Und so weiter und so fort. Und so nahm der Aufbau seinen Lauf – hier gibt es den Aufbauthread im Forum.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Als das Konzept so einigermaßen stand (auch bedingt durch die vorhandenen Teile, die ich verwenden wollte, sollte trotzdem kein Vermögen kosten), waren schon ein paar “Basteleien” nötig.

Wie schon erwähnt, die Rahmenmodifikationen führte User “Anti1” perfekt aus. Dann wurde eine gebrauchte Stylo-Kurbel enteloxiert, geschliffen und poliert. Das 46er Gates Riemenblatt wurde auch von schwarz auf silber umgewandelt, dazu habe ich dann die Übergänge zu den Befestigungen an der Kurbel angepasst.

Rahmen und Gabel wurden dann zum Pulverer gebracht, ein Freund hat das Foliendekor angefertigt. Das Headbadge hab ich noch von einem Inbred-Projekt gehabt, angefertigt aus Messing von Jen Green.

Schickes Cockpit bestehend aus goldenem On-One Midge Lenker ...
# Schickes Cockpit bestehend aus goldenem On-One Midge Lenker ...
... On-One Vorbau, goldenem Chris King NoThread Steuersatz und goldenen Jagwire Mountain Pro Zughüllen
# ... On-One Vorbau, goldenem Chris King NoThread Steuersatz und goldenen Jagwire Mountain Pro Zughüllen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich hab gemerkt, dass Cyclocrosser, auch als Singlespeed, nicht wirklich meins ist – obwohl mir die Bikes total gut gefallen. Im Winter bin ich jetzt lieber mit dem Fatbike unterwegs. Also steht das Bike mittlerweile in Teilen oder komplett zum Verkauf…

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

…launige Singlespeed-Runden im Voralpenland.

Was wiegt das Bike?

Ca. 10 kg.

Aussicht auf die schicke Lenker-Vorbau Kombi
# Aussicht auf die schicke Lenker-Vorbau Kombi

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Lösung der Rahmenöffnung, die Art, wie unauffällig und edel es gemacht wurde – ich wünschte, ich könnte das selber….ansonsten freut mich daran einfach, dass ich doch mit ganz wenig neuen Teilen das Bike aufbauen konnte.

Wie fährt sich das Rad?

Ich war verwundert, dass es sich doch eher stoisch stabil fährt, also sehr sicher laufruhig und nicht unruhig wendig. Ansonsten natürlich Singlespeed, d.h. immer wieder spannend, was man alles schafft. Runterschalten ist nicht :-)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bin 2011 durch ein Bild eines 29er Blackbuck wieder angefixt worden, begonnen hab ich aber mit dem Rennrad, damals natürlich Stahlrahmen – deshalb wahrscheinlich auch die Liebe zu Stahlrahmen. Die Freude am Aufbauen eigener Bikes kombiniert mit dem Genuss der Natur draußen und der sportlichen Betätigung – perfekt!

Farblich passende Ritchey paradigm wcs Pedale
# Farblich passende Ritchey paradigm wcs Pedale
Für Grip sorgen Ritchey Shield Reifen
# Für Grip sorgen Ritchey Shield Reifen

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich schau schon, was sich so tut, was Neues kommt. Und probiere es auch mal aus, wie B+. Andererseits stehe ich auf Stahlrahmen, Hardtail und meist komplett starr – und ich baue alles selbst auf.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Damals durch mein Blackbuck, und seitdem immer dabei. Erst nur im 29er Bereich (auch eine Zeitlang als Moderator), dann langsam in andere Bereiche wie Fatbikes, Bikepacking, Trekking…

Technische Daten: On-One Pompetamine

Rahmen: Pompetamine XL customized
Gabel: Pompetamine customized
Steuersatz: Chris King NoThread 1 1/8″ gold
Bremsen: mechanische Tektro Bremssättel, Hope Disc 180/160mm
Vorbau: On-One 70mm / 6°
Lenker: On-One Midge 31,8mm gold
Griffe: Lenkerband
Felgen: Flow
Naben: Hope Pro evo vorne, Hope Pro Singlespeed hinten
Reifen: Ritchey Shield
Kurbel + Innenlager: Truvativ Stylo poliert, GPX Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates CDX 46T Riemenblatt, enteloxiert und formal an die Kurbel angepasst
Pedale: Ritchey paradigm wcs
Zughüllen: Jagwire Mountain Pro (Ripcord) gold
Kette: Gates Riemen
Kassette: Gates CDX Ritzel 24 t
Sattel: Selle Italia Flite
Sattelstütze: No name
Sattelklemme: Salsa Liplock gold

Sonstiges: Für die Bremsleitungen wurde in Rahmen und Gabel eine innenverlegte Führung von User @Anti1 eingelötet. Er hat auch in genialster Weise den Hinterbau mit einer Öffnungsmöglichkeit an der Sattelstrebe versehen. Sonst hätte das mit dem Riemenantrieb ja nicht geklappt. Überflüssige Kabelführungen (Schaltung und Bremse) wurden entfernt.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Yeti SB5.5c von IBC-User lorio

$
0
0

Das Yeti SB5.5c von IBC-User Iorio kommt mit edler, farblich abgestimmter Ausstattung und ist ein echter Hingucker. Mit dem Bike hat sich Iorio seinen Traum vom perfekten Bike für Hometrail, Alpentour und Finale-Geballer erfüllt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Yeti SB5.5c, lorio

Das Yeti SB5.5c von IBC-User lorio
# Das Yeti SB5.5c von IBC-User lorio

MTB-News.de: Hallo lorio, der Aufbau deines Yeti SB5.5c ist nicht nur absolut edel, sondern auch funktionell – was im Fotoalbum natürlich schnell für Aufsehen gesorgt hat. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Als erstes habe ich etliche Stunden mit meiner Liste verbracht, in der ich jedes Bike, das infrage kam, aufgenommen habe. Ich habe alle Geo-Daten der Bikes aufgeschrieben und immer wieder mit denen meines bisherigen Bikes verglichen. Als wäre das nicht genug, ist natürlich der Hype mit den Trail-Bikes auch bei mir angekommen. Weshalb neben der Geo eine weitere Entscheidung gefällt werden musste: Wieviel Federweg ist in meiner Region (Schweizer Unterland) sinnvoll, was macht auch bei Alpentouren noch Spaß und ist bei unserem jährlichen Ausflug nach Finale potent genug? Mein Entscheid fiel auf 140 bis 160 mm. Danach kam das Nächste – die Laufradgröße: 650b oder 29er?!

Nach langem Überlegen hatte ich zwei Favoriten: das Santa Cruz Hightower und das Yeti 5.5. Zum Glück hatte ich die Möglichkeit, über den lokalen Bike Shop beide zu testen. Nach ausgiebigen Fahrten habe ich mich für das Yeti entschieden. Das wäre mir vor ein paar Jahren nie in den Sinn gekommen! 29er, bäääääh! Wer hätte das gedacht?

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Als erstes wollte ich keine 0815-Ausstattung, da ich ein Fan von kleineren Firmen mit viel Innovation und „anders denken“ bin. Ich glaube, dass man dies auch ein wenig sehen kann. Das Gewicht war ein großes Thema für mich. Obwohl ich beim Auswählen der Parts auf das Gewicht geschaut habe, sollte die Haltbarkeit nicht darunter leiden. Wenn aber trotzdem was den Löffel abgeben sollte, musste die Austauschbarkeit in z.B. Bikeparkshops möglich sein. Und vor allem sollten es qualitativ hochwertige Teile sein. Die Farbkombination musste natürlich auch stimmen, dies konnte ich (meiner Meinung nach) bis ins kleinste Detail durchziehen.

FOX 36 mit 160 mm an der Front ...
# FOX 36 mit 160 mm an der Front ...
... FOX Float X Evol am Heck
# ... FOX Float X Evol am Heck
Das Cockpit ist eine Augenweide
# Das Cockpit ist eine Augenweide - Candyray Enduro Lenker, goldene Trickstuff Direttissima Bremshebel und farblich passende Ergon GE1 Griffe

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ein Traum wäre noch ein EXT Storia Lok Dämpfer. Was eventuell irgendwann getauscht werden muss, sind die Alunippel.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Enduro / Trail

Was wiegt das Bike?

13.34 kg inkl. Pedalen

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Cockpit! Lenker, Bremse, Vorbau und Griffe – eine Augenweide! Und die Laufräder.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike geht bergauf sehr gut, 29er sei Dank. Ebenfalls ist der Hinterbau sehr geschmeidig, bergauf ist das Blockieren des Dämpfers nicht nötig, was bei technischen Stücken schön Grip gibt. Anfangs hatte ich Bedenken wegen dem 34T Kettenblatt, das passte aber auch. Auf dem Trail ist es ein sehr schnelles Bike und bergab noch schneller. Eigentlich habe ich ein unwendiges Ding erwartet, aufgrund der großen Laufräder, aber schon beim Testfahren konnte ich das Gegenteil feststellen. Es ist trotz der großen Laufräder kein Problem, die Kiste quer zustellen.

Mit 29" Laufrädern und 160 mm an der Front sieht das Yeti SB5.5c mächtig schnell aus
# Mit 29" Laufrädern und 160 mm an der Front sieht das Yeti SB5.5c mächtig schnell aus
Die goldenen Direttissima Bremssättel passen perfekt ...
# Die goldenen Direttissima Bremssättel passen perfekt ...
... zur goldenen XX1 Eagle Gruppe
# ... zur goldenen XX1 Eagle Gruppe

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Über jahrelanges MX-Fahren kam ich zu den ersten Dirtjump-Versuchen, das war vor ungefähr zehn Jahren. Ein paar Jahre später kam DH-Fahren dazu und vor zirka fünf bis sechs Jahren kaufte ich das erste Enduro.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mich interessiert die MTB-Industrie sehr, ich lese fast jeden Tag auf Seiten und in Zeitschriften Tests usw. – ist immer wieder spannend, was die so sinnvolles und sinnloses auf den Markt bringen/zwingen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Durch den MTB-News Bikemarkt. Ich verbinde damit, Infos und Erfahrungen von anderen Usern zu erhalten … und Kritik.

XX1 Carbonkurbel und farblich abgestimmte HT T1 Pedale
# XX1 Carbonkurbel und farblich abgestimmte HT T1 Pedale
Die Chris King Naben ...
# Die Chris King Naben ...
... passen perfekt zum Farbkonzept
# ... passen perfekt zum Farbkonzept

Technische Daten: Yeti SB5.5c

Rahmen: Yeti SB5.5c Turq M
Gabel: FOX 36 160 mm
Dämpfer: FOX Float X Evol 140 mm
Steuersatz: Chris King
Bremsen: Trickstuff Direttissima V180/H160
Vorbau: All Mountain Style OM45
Lenker: Candyray Enduro
Griffe: Ergon GE1
Felgen: Stans NoTubes ZTR flow Mk3 29″
Naben: Chris King V/H Boost
Reifen: Onza Ibex 29×2.4
Kurbel + Innenlager: Sram Eagle XX, Chris King
Kettenblatt / Kettenblätter: Sram Eagle xx1 34T
Kettenführung / Umwerfer: Bpp-Germany END-SL
Schalthebel: Sram Eagle XX1
Schaltwerk: Sram Eagle XX1
Pedale: HT Components T1
Zughüllen: Jagwire
Kette: Sram Eagle XX1
Kassette: Sram Eagle XX1
Sattel: SQlab 611 Ergowave
Sattelstütze: BikeYoke Revive 160 mm
Sattelklemme: Salsa

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Santa Cruz Nomad CC von IBC-User Badenac

$
0
0

IBC-User Badenac träumt schon seit Jahre von einem Santa Cruz Nomad. Diesen Traum hat er sich mit dem farblich perfekt abgestimmten und top ausgestatteten Bike erfüllt – ein Enduro für dein Einsatz bei ausgedehnten Touren bis hin zum Bikepark. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Santa Cruz Nomad CC von IBC-User Badenac

Das Santa Cruz Nomad CC von IBC-User Badenac
# Das Santa Cruz Nomad CC von IBC-User Badenac

MTB-News.de: Hallo Badenac, dein farblich perfekt abgestimmtes Santa Cruz Nomad CC hat im Fotoalbum vielen gefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ein Nomad CC wollte ich schon haben, als ich es 2015 auf unseren Trails hier in Freiburg gesehen habe. Damals war es aber nur ein Gedanke und eine reine Vorstellung, Besitzer dieses Schmuckstückes zu sein. Zwischenzeitlich hatte ich etliche Bikes, dennoch das Nomad aber immer im Hinterkopf. Nach dem ich mich dann vorerst für das YT Capra CF Carbon von 2015 entschieden hab, ging es danach auf dem Canyon Strive CF 9.0 2016 weiter. Also tatsächlich schon seit 2015 auf 27,5″-Laufrädern unterwegs. Ende Dezember war es nun soweit, nach passendem Angebot im IBC Bikemarkt für meinen aktuellen Canyon-Rahmen musste ich nachgeben. Etwas Neues musste her…

Nach etlichen Stunden vor dem PC: Testberichte lesen, Geos raussuchen und vergleichen, alle Verkaufsportale und Angebote durchstöbern, traf ich schließlich auf ein hervorragenden Händler, der mir meinen Wunsch eines Nomads erfüllen konnte. Dann hieß es also nur noch sparen, um dem Traum vom Nomad näher zu kommen. Nach zwei Monaten mit ständigem Kontakt des Händlers, langem Überlegen und Hin- und Her-Rechnen war es dann Ende Januar soweit und der Rahmen ist bei mir angekommen.

Die Anbauteile wurden im Vorfeld von mir teilweise aus dem alten Rad übernommen oder neu gekauft. Der Aufbau konnte nun also beginnen…

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Beim Aufbau ging es mir weitestgehend um das Gesamtpaket des Rades. Es sollte optisch einfach alles stimmen, aber dennoch robust genug sein, um Fehler zu verzeihen. Des Weiteren mussten einige Teile vom Canyon übernommen werden, die mir sehr gut gefallen haben. Ich versuchte das Schwarz/Orange/Gelbe Design weitestgehend weiter zu führen. Deshalb mussten auch neue Customdecals für die Pike und den Monarch her. Diese waren dann auch schnell erstellt und in Arbeit gegeben. Im Großen und Ganzen habe ich mir das genau so vorgestellt.

Renthal Fat Bar Carbon Cockpit mit Renthal Trail Vorbau und Santa Cruz Griffen
# Renthal Fat Bar Carbon Cockpit mit Renthal Trail Vorbau und Santa Cruz Griffen
Shimano XTR Trail Bremsen ...
# Shimano XTR Trail Bremsen ...
... mit Ice Tech Scheiben
# ... mit Ice Tech Scheiben

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Im Moment wüsste ich nicht, was ich daran ändern sollte. Eventuell würde ich gerne das Fahrwerk mal auf eine Fox 36 und Fox Float X2 umrüsten, aber bis dahin wird sich wohl erstmals nichts verändern. Ich bin mit dem Aufbau mehr als zufrieden!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

All-Mountain / Enduro / Bikepark

Was wiegt das Bike?

12,6 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Im Großen und Ganzen ist das komplette Bike für mich ein Highlight und wird es wohl so kein zweites Mal geben, dass nun mit viel Liebe im Detail aufgebaut wurde. Die Verarbeitung des Rahmens, die Formensprache, die innenverlegten Züge, die perfekte Lackierung, einfach jede einzelne Komponente gefällt mir wahnsinnig gut und ist für mich persönlich durchdacht. In echt wirken die Farben noch viel beeindruckender und „flashen“ dich förmlich weg.

Farblich abgestimmte Decals an der RockShox Pike
# Farblich abgestimmte Decals an der RockShox Pike

Wie fährt sich das Rad?

Schon beim ersten Aufsitzen fühlte ich mich pudelwohl auf dem Bike. Mit Körpergröße von 1,69 cm entschied ich mich für die etwas längere Version des Rahmens und nahm Größe M. Ich bereue diese Wahl absolut nicht, bergauf verhält sich das Nomad erstaunlich ruhig und vortriebsstark. Größere Touren mit vielen Höhenmetern sollten dank der Einstellmöglichkeiten des Monarchs also kein Problem sein.

Bergab geht’s dann richtig vorwärts mit dem guten Stück. Vorweg: umso schneller du wirst, umso geiler wird’s. Das Nomad lässt sich super um Kurven manövrieren, verzeiht dir viele Fehler und der Hinterbau hat unglaubliche Reserven. Vor allem in der Luft und auf steilen Trails hatte ich bisher sehr viel Spaß mit dem Rad. An jeder kleinen Wurzel möchte man förmlich abspringen und den Trail unter sich lassen.

Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem kompletten Bike und freue mich schon auf die nächsten fetzigen Abfahrten. Ich könnte mir hiermit auch gut vorstellen, einen Tag im Bikepark zu verbringen. Auf der La Roots in Lac Blanc würde man bestimmt den ein oder anderen Downhiller mit dem Rad versäbeln.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Nachdem ich ca 2 ½ Jahre auf dem Rennrad unterwegs war wurde es Zeit für einen Tapetenwechsel und was mit mehr Action im Alltag. So begann ich Ende 2010 im Alter von 15 Jahren dann mit dem ersten Aufbau meines eigenen Mountainbikes. Damals gönnte ich mir ein Scott Genius und baute dies mit meinem Kumpel selbstständig auf.

Anschließend ging es dann los mit der Erkundung unserer Trails hier in der Umgebung. Biken gehört seitdem zu meinem Alltag. Es ging also immer mehr auf große Touren, höhere Berge und anspruchsvollere Trails. Langsam aber sicher ging es dann auch ab nach Freiburg auf die Borderline, meine erste Erfahrung mit einem gebauten Trail sammeln. Damals noch mit dem Zug, heute zum Glück endlich mit dem Auto. Der erste Bikeparkbesuch in Todtnau war dann der nächste Schritt, der dann auch gleich mit einem schweren Sturz auf der Downhill-Strecke endete.

Bis heute fahre ich gerne mit meinen Kollegen und meiner Freundin die Trails in der Gegend ab. Es geht nichts über eine Feierabendrunde mit Freunden auf dem Canadian Trail in Freiburg. Für mich ist das Biken der Ausgleich zum Alltag, egal ob mit Freunden oder alleine – es macht immer wieder Spaß, den Trail auf eine andere Art und Weise zu shredden und zaubert einem immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Am Wochenende besuche ich dann meistens den einen oder anderen Bikepark – meistens geht es aber nach Lac Blanc, um dort die Sau rauszulassen.

Auch der RockShox Monarch Plus RC3 kommt mit perfekt passenden Decals
# Auch der RockShox Monarch Plus RC3 kommt mit perfekt passenden Decals

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin sehr technikinteressiert und verfolge Entwicklungen mit viel Interesse. Gerne teste ich sinnvolle neue Teile an meinen Bike aus. Des Weiteren reizt es mich dann doch, das ein oder anderen Enduro/Downhillbike effizient und optisch aufzubauen. Die Einführung des 11-fach Antriebes und die Umstellung auf 650B-Laufräder waren für mich eine sinnvolle und gut durchdachte Ideen der Hersteller. Auch auf zukünftige Neuerungen und Überraschungen bin ich gespannt und offen.

Ein weiteres Highlight sind die jährlichen Vorstellungen der neuen Modelle des jeweiligen Herstellers. Es ist immer wieder unterhaltsam und spannend, die Umsetzungen und verschiedenen Designs zu sehen. Ich könnte mir vorstellen, dass immer mehr Hersteller ein „Bike for all“ schaffen werden. Mit dem der Anwender egal in welcher Situation (Enduro/Trail/Bikepark) eine optimale Ausstattung besitzt und jeder Situation gewappnet ist.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Die ersten Kontakte mit der IBC hatte ich nach dem ersten Aufbau meines eigenen Bikes. Damals benötigte ich noch einige gebrauchte Teile und wurde im Bikemarkt fündig. Seitdem kaufe und verkaufe ich regelmäßig Teile, lade Fotos hoch und erstelle hin und wieder ein paar Videos.
MTB-News gehört einfach dazu. Fast täglich schaue ich rein, um allerlei Neuigkeiten aus der MTB-Welt zu erfahren.

Langlebig und edel: Die SRAM XX1 Schaltgruppe.
# Langlebig und edel: Die SRAM XX1 Schaltgruppe.
Auch der Sella Italia SLR Magnesium Sattel passt perfekt zum Farbkonzept.
# Auch der Sella Italia SLR Magnesium Sattel passt perfekt zum Farbkonzept.

Technische Daten: Santa Cruz Nomad CC 2017

Rahmen: Santa Cruz Nomad CC 2017 (M)
Gabel: Rock Shox PIKE RCT3 2016 // 160mm
Dämpfer: RockShox Monarch Plus RC3 Debon Air 2017 //216mm x 63mm
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Shimano XTR 9020 Trail // V/H180mm
Vorbau: Renthal Trail // 50mm
Lenker: Renthal Fat Bar Carbon // 780mm
Griffe: Santa Cruz Orange
Felgen: Mavic Crossmax XL Pro LTD 650B // V: 150mm x 10mm / H: 142mm x 12mm
Reifen: Mavic Crossmax Charge 2.4 | Mavic Crossmax Quest 2.3
Kurbel + Innenlager: SRAM GXP // SRAM XX1 Carbon Direct Mount, 11s
Kettenblatt / Kettenblätter:
Kettenführung / Umwerfer: Direct Mount, 11s, 34 Blatt
Schalthebel: SRAM XX1, 11s
Schaltwerk: SRAM XX1, 11s
Pedale: DMR Valut
Kette: KMC 11-fach
Kassette: SRAM XX1, 11s
Sattel: Sella Italia SLR Magnesium
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth
Sattelklemme: Santa Cruz
Sonstiges: Custom Decals für Gabel und Dämpfer

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized Demo von IBC-User Evel Knievel

$
0
0

Ein Specialized Demo mit Reverb, das gerne mal mit auf große Tour geht. Das spezielle Demo von IBC-User Evel Knievel ist genau das Bike, das er sich vorgestellt hat: bergauf noch zu pedalieren und bergab genug Reserven für die offizielllen Downhillstrecken im Deister. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized Demo, Evel Knievel

Das Specialized Demo von IBC-User Evel Knievel
# Das Specialized Demo von IBC-User Evel Knievel

MTB-News.de: Hallo Evel Knievel, dein speziell aufgebautes Specialized Demo hat schon im Fotoalbum für große Diskussionen gesorgt. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Rad besitze ich seit 2011. Ich habe nur den Rahmen gekauft und ihn selbst vervollständigt. Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder Teile getauscht und versucht, das Bike zu verbessern. Entstanden ist das Projekt durch die Deisterfreun.de. Wir haben hier einen Verein mit zwei offiziellen Trails. Auf den Strecken gibt es etliche Sprünge von bis zu 10 m und deswegen fahre ich gerne auch mal mit dem Big Bike. Ich möchte an dieser Stelle gerne noch den niedersächsischen Landesforsten und der Region Hannover für die gute Zusammenarbeit danken. Ohne diese Institutionen wäre es nicht möglich gewesen, offizielle Downhillstrecken im Deister zu bekommen.

Abgesehen davon haben wir noch etliche Trails, die nicht ohne Anspruch sind, obwohl man das in der Nähe von Hannover nicht vermutet. Fragt mal Tibor Simai – mit dem bin ich hier schon gefahren, und er war ziemlich überrascht.

Zum Rad: Mir war wichtig, damit einigermaßen den Berg hoch zu kommen. Ab und zu mal schieben ist auch ok, aber wenn man ein paar Kilometer schaffen will, muß man auch vernünftig treten können. Bei richtig langen Touren benutze ich aber mein Enduro oder auch mal das Stumpi. Das Demo ist halt der Spezialist für entspannte Airtime.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Meine Teile müssen in erster Linie halten. Sinnlos Gewicht mitschleppen möchte ich aber auch nicht. So blöd es klingt, aber das Bike sollte für einen Tag im Deister funktionieren. Das heißt fünf bis acht Trails – pro Trail haben wir 150 bis 300 hm. Und wenn ich nach Hause komme, möchte ich kaputt sein. Mit einem diabolischen Grinsen im Gesicht – dann bin ich glücklich.

Dicke Fox 40 an der Front
# Dicke Fox 40 an der Front
Cockpit bestehend aus Reverse Base, 77designz Vorbau und Specialized Griffen
# Cockpit bestehend aus Reverse Base, 77designz Vorbau und Specialized Griffen

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich bin eigentlich voll zufrieden, aber wenn Geld über ist, kann man auch ein paar leichtere Teile dranschrauben.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Ich benutze das Bike ausschließlich, um hier im Deister Trailtouren zu fahren. Für den Bikepark besitze ich noch ein Norco Aurum.

Was wiegt das Bike?

16,4 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Keine Ahnung, es sieht einfach geil aus.

Fox RC 4 Dämpfer am Heck
# Fox RC 4 Dämpfer am Heck
Custom-Sticker auf der Gabel
# Custom-Sticker auf der Gabel

Wie fährt sich das Rad?

Das ganze Projekt ist eigentlich Quatsch, aber dennoch fährt das Bike so, wie ich es mir vorgestellt habe. Bergab wie ein verspielter Downhiller, perfekt für unsere Strecken – und man kommt trotzdem überall hoch. Allerdings sind unsere Forststraßen auch nicht zu steil und man ist meist zwischen 30 und 45 min wieder oben.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit etwa 20 Jahren. Als Jugendlicher bin ich in der DDR Straßenrennen gefahren. Mit dem ersten Mopped wurde es leider dann ruhiger mit dem Sport. Als ich dann 30 wurde, bekam ich ein ernsthaftes Problem mit der Lunge. Allergien, Rauchen und die sieben Jahre, die ich im Bergbau gearbeitet hatte, waren wohl auch nicht förderlich. Ich begann also wieder mit Ausdauersport, hörte mit dem Rauchen auf und siehe da, alles gut. Jetzt bin ich 50.

Damals nahm mich ein Kumpel mit zum Biken und ich war sofort infiziert. Das kennen wahrscheinlich viele. Und jetzt muß ich mindestens 3x die Woche die Nadel (Speiche) im Arm haben…

Stolzer Besitzer ...
# Stolzer Besitzer ...
... von gleich zwei Spielzeugen
# ... von gleich zwei Spielzeugen

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Neben meiner Familie und Freunden ist Mountainbiken mein Leben. Das lebe ich voll aus. Ich bin der Buddelchef der Deisterfreun.de und mehrmals im Monat auf unseren Vereinsstrecken unterwegs. Im Übrigen baue ich einen Anlieger oder Double genauso gern, wie ihn zu fahren. Leider haben die wenigsten Biker verstanden, das Streckenpflege auch extrem wichtig ist. Immer nur konsumieren und im Gegenzug nichts produzieren funktioniert auf Dauer nicht. Wir haben aber in unserem Verein ein offizielles Buddelteam, das sehr gut funktioniert. Jungs, ich hab Spaß mit Euch!

Trends sind mir egal. Meine Bikes haben alle 26 Zoll, das sollte alles sagen. Die Industrie tut sich keinen Gefallen, jedes Jahr neue Standards zu bringen. Ich für meinen Teil kaufe erstmal nichts Neues mehr. In zwei Jahren passt ja wieder nichts mehr. Deswegen warte ich erstmal ab. Technischen Innovationen gegenüber bin ich natürlich nicht abgeneigt. Mir fehlt aber im Moment etwas das Augenmaß dem Kunden gegenüber.

Zum Abschluss möchte ich alle Mountainbiker dazu auffordern, euren lokalen Vereinen beizutreten. Engagiert euch und tut etwas für unseren Sport. Der “normale” Bürger muß das Gefühl bekommen, das Mountainbiken genauso ein Sport ist wie Fußball. Ein schwerer Weg, aber möglich ist vieles. Übrigens seid ihr herzlich eingeladen, mal im Deister vorbeizuschauen. Ansonsten danke ich Mama, Papa und den Deisterfreunden!

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Angemeldet hab ich mich mal hier, um mich zu verabreden. Aber jetzt schau ich immer gern die News und Videos.

Evel Knievel in Action
# Evel Knievel in Action

Technische Daten: Specialized Demo 2011 Ltd

Rahmen: Demo Größe L
Gabel: Fox 40 200 mm
Dämpfer: Fox RC 4 241 mm
Steuersatz: Reset Racing
Bremsen: XO Trail 200 und 180 mm
Vorbau: 77 Designz
Lenker: Reverse Base 35 mm Rise mit Specialized Griffen von 790 auf 810 mm verbreitert
Griffe: Specialized
Felgen: Nextie 40 mm breiter Chinakrempel
Naben: Hope Pro2 20 mm Steckachse vorn und 150×12 mm hinten
Reifen: Shorty 2,5 und DHR2 2,4 einfache Karkasse
Kurbel + Innenlager: Shimano Saint 165 mm, Reset Racing Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: 30 Zähne
Kettenführung / Umwerfer: MRP Enduro
Schalthebel: Sram X7
Schaltwerk: Sram X9
Pedale: NC17
Zughüllen: Shimano
Kette: Shimano XT 10fach
Kassette: Shimano XT 10fach 11-36
Sattel: Specialized
Sattelstütze: Reverb 170 mm
Sattelklemme: Specialized 34,9 mm
Sonstiges: Voll tourentauglich. Haha.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Starling Cycles Swoop von IBC-User Böser_wolf

$
0
0

Mit dem Starling Cycles Swoop hat sich der IBC-User Böser_wolf einen eigenen Traum erfüllen können: Der exotische Rahmen lässt sich frei nach Kundenwunsch konfigurieren und wird direkt in England aus Stahl gefertigt. Das Ergebnis ist ein schickes 650b-Fully, das von Hometrails bis hin zu Abfahrten im Bike Park alles mitmacht. Viel Spaß mit dem Bike der Woche!

Bike der Woche

Starling Cycles Swoop 2016, Böser_wolf

Eine Schönheit aus Stahl: Das Starling Cycles Swoop
# Eine Schönheit aus Stahl: Das Starling Cycles Swoop - IBC-User Böser_wolf hat sich das 650b-Fully mit seiner Wunschgeometrie zusammenschweißen lassen.

MTB-News.de: Hallo Böser_wolf, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Mir schwebte seit geraumer Zeit ein Fully aus Stahl vor – ich mag Stahl einfach sehr gerne. Zum Glück gibt es seit ein paar Jahren immer mehr kleine Schmieden, die genau so etwas bauen. Leider ist es um 2Soulcycles still geworden. Da hatte ich lange drauf gehofft. Auch das IBC 2.0 von Portus war eine Option – oder eher gesagt ein Portus mit Antriebsschwinge für eine Rohloff ohne Federspanne, á la Terraplane Six Plane. Letzendlich ist das am lieben Geld gescheitert. Trotzdem: Danke Alex für dein offenes Ohr! Beim Stöbern in einem UK-Forum bin ich dann auf das Starling Cycles Swoop gestoßen und habe mich direkt verliebt: Moderne Geo, gepaart mit klassischem Rahmenbau … Im Januar 2016 habe ich die erste Mail an Starling Cycles geschrieben. Danach folgten gefühlte 1000 weitere Nachrichten.

Die Geometrie aller Rahmen von Starling Cycles lässt sich mehr oder weniger komplett frei bestimmen. Darum ging es dann auch in den Mails: Wir haben alle Zahlen genau festgelegt. Ich habe mich für einen Reach von 440 mm, ein 400 mm kurzes Sitzrohr, einen flachen 65°-Lenkwinkel und von 425 mm bis 440 mm verstellbare Kettenstreben entschieden. Außerdem haben wir uns viel über die verstellbaren Ausfallenden unterhalten. Da hatte ich mir die EVO Slider von 2Souls vorgestellt, um 142 x 12 mm oder eine 135 x 10 mm Rohloff verbauen zu können.

So sah der Rahmen in der Rohform aus …
# So sah der Rahmen in der Rohform aus …
… und auch der komplette Aufbau kann sich sehen lassen!
# … und auch der komplette Aufbau kann sich sehen lassen!
Alle Rahmen von Starling Cycles werden mit Wunschgeometrie angefertigt
# Alle Rahmen von Starling Cycles werden mit Wunschgeometrie angefertigt - Böser_wolf hat sich für einen flachen Lenkwinkel, ein niedriges Sitzrohr und anpassbare Kettenstreben entschieden.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Besonders wichtig war mir ein super funktionierendes, fluffiges und aufeinander abgestimmtes Fahrwerk! Viele Teile konnte ich von meinem alten Banshee Spitfire übernehmen – den Rest habe ich im Bikemarkt erstanden.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Als Nächstes kommt ein ovales Kettenblatt mit 30 Zähnen und der schöne Vorbau von 77Designz – beide Teile sind schon unterwegs zu mir. Außerdem teste ich gerade eine BrakeForceOne. Meine linke Hand hat durch eine Lähmung nicht die volle Kraft. Eventuell wird’s mit der Bremse für mich einfacher!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Ich fahre damit vor allem auf meinen Hometrails – hin und wieder geht’s mit dem Swoop auch in den Bike Park oder auf den Flowtrail!

Starling Cycles Swoop
# Starling Cycles Swoop
Starling Cycles Swoop
# Starling Cycles Swoop - XFusion Sweep
Starling Cycles Swoop
# Starling Cycles Swoop
IMG 20160217 173339
# IMG 20160217 173339

Was wiegt das Bike?

Was das Komplettbike wiegt? Keine Ahnung. Ich wiege meine Räder nicht. Der Rahmen inklusive Steckachse liegt bei etwa 3,3 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar, der Rahmen! Stahl fährt sich einfach anders!

Wie fährt sich das Rad?

Für mich ist es der beste Rahmen, den ich je hatte – und das waren einige, denn ich fahre seit nun 27 Jahren Mountainbike. Mein Starling Cycles Swoop liebt schnelle Trails und fühlt sich auf der Abfahrt total wohl. Bergauf gibt es sicher bessere Räder, aber es lässt sich trotzdem angenehm nach oben treten. Ich bin allerdings wegen meinem “Krebsle” letztes Jahr auch erst 400 Kilometer gefahren. Das wird sich dieses Jahr ändern!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Seit Anfang der 90er sitze ich auf Mountainbikes und habe eine unglaubliche Veränderung miterlebt: Von Starrbikes mit schlechten Bremsen und Eloxalteilen bis hin zu den heutigen Bikes. Vor allem die Mitte der 90er waren eine wilde Zeit für mich: Magura Cup, Süddeutscher Dual Cup, Ansbach, Bad Abbach, im Schwarzwald Skischanzen gesprungen, wilde Partys, verrückte Rennen, zerstörtes Material, wenige Regeln, Leben im Bus! 2001 habe ich mir ein Nicolai mit Rohloff aufgebaut und bin damit mehr getourt. Heute würde man das Enduro nennen. 2010 hatte ich durch einen Motorrad-Unfall einen Armplexus-Schaden und ein massives Schädel-Hirn-Trauma. Ich dachte: “Das war’s mit dem Mountainbiken!”. Aber nach zwei Monaten habe ich mir mein Hardtail mit 2-Gang-Duomatic zur Reha bringen lassen und bin quasi einarmig gefahren!

Böser_wolf und sein Starling Cycles Swoop: Diese Kombination passt
# Böser_wolf und sein Starling Cycles Swoop: Diese Kombination passt - der begeisterte Besitzer ist seit knapp 30 Jahren auf verschiedenen Mountainbikes unterwegs und hat nahezu alle Trends miterlebt.

Es war für mich ein langer Weg mit einer Teillähmung in Schulter, Arm und Hand, dazu Dauerschmerzen. Aber das Biken war für mich auch Therapie! Ende 2015 war ich das erste Mal wieder im Bike Park Osternohe. Klar springe ich nicht die dicken Dinger oder gehe mit Vollgas über die Downhill-Strecke. Muss ich aber auch nicht. Hauptsache, ich hab Spaß!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich fahre Fahrrad, egal ob Mountainbike, Fixie oder meinen 1942er Adler. Nur Mountainbiken wäre mir auf Dauer zu fad. Ich bin ehrlich gesagt genervt von den ständig neuen Standards. Aber die Industrie muss eben auch verkaufen. Andererseits finde ich es auch spannend, was alles an Neuheiten kommt.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Meinen ersten Account habe ich 2003 oder so erstellt. Ich nutze das IBC als Zeitvertreib und Ladenzeile. Mir persönlich gefallen eher so die Exoten hier. Manch einer darf gerne den Stecker aus dem Arsch ziehen und aufhören, sich so ernst zu nehmen!

Starling Cycles Swoop
# Starling Cycles Swoop

Technische Daten: Starling Cycles Swoop 2016

Rahmen: Starling Cycles Swoop Mk 2.5
Gabel: X-Fusion Sweep HLR Roughcut 160 mm
Dämpfer: X-Fusion Vector Air HLR
Steuersatz: Hope Pick’n’Mix
Bremsen: BrakeForceOne / Trickstuff Dächle 203/180
Vorbau: Canyon 45 mm
Lenker: Canyon 780 mm
Griffe: Acros
Felgen: Hope W35
Naben: Hope Evo 4
Reifen: Meist Schwalbe
Kurbel + Innenlager: Shimano XT M8000 170 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: WolfTooth 32z
Kettenführung / Umwerfer: 77 Designz Freesolo
Schalthebel: Shimano XT M8000 11fach
Schaltwerk: Shimano XT M8000
Pedale: Reverse Escape
Kassette: Shimano
Sattel: Fabric Swoop
Sattelstütze: RockShox Reverb 150 mm

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Yeti SB5.5c von IBC-User ShogunZ

$
0
0

Schon wieder ein Yeti als Bike der Woche? Tja, das Yeti SB5.5c von IBC-User ShogunZ hat es einfach verdient, als Bike der Woche vorgestellt zu werden. Der schlichte graue Rahmen kommt mit edlen goldenen Anbauteilen von Fox X2 Dämpfer bis SRAM Eagle-Schaltgruppe, die Öhlins-Gabel sticht einfach aus der Masse heraus. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Yeti SB5.5c 2016, ShogunZ

Das Yeti SB5.5c von IBC-User ShogunZ
# Das Yeti SB5.5c von IBC-User ShogunZ

MTB-News.de: Hallo ShogunZ, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Nachdem ich den Entschluss gefasst habe, mein Santa Cruz Bronson in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken, standen eine Menge Optionen zur Auswahl. Rahmentausch & Teileübernahme aus dem Santa oder doch kompletter Neuaufbau? 29 Zoll oder doch die bewährten 650b? Ich erinnerte mich an eine Situation zurück, als ich mit einem guten Spezl in Südtirol unterwegs war. Er war damals schon überzeugt von seinem 29″ BMC Trailfox und wir tauschten des Öfteren unsere Bikes und ich musste zugeben, dass ich mich trotz kurzer Eingewöhnungsphase sofort sehr wohl auf seinem „Hobel“ fühlte.

Ich verbrachte in den kommenden Wochen ziemlich viel Zeit am PC, durchkämmte diverse englischsprachige Foren, las Reviews und Tests und verglich Geodaten von diversen Herstellern in selbsterstellten Excel-Listen. Da die Latte mit meinem Bronson schon sehr hoch lag, dezimierte sich zudem die Auswahl an möglichen Kandidaten.

Es liefen die ersten Anfragen an diverse Händler und auch der Händler vor Ort wurde nochmals aufgesucht. Zu dieser Zeit stand natürlich schon das Yeti SB5.5c in sehr enger Auswahl. Durch Zufall bekam ich ein unschlagbares Angebot für einen 2016er Yeti Rahmen und somit nahm ich umgehend den Weg von 400 km auf mich, um das gute Stück in den Händen zu halten. Die restlichen Teile waren auch schon bestellt und trudelten somit nach und nach ein. Allein die Lieferbarkeit der Öhlins kostete mich einige Nerven und graue Haare. Der Aufbau an sich gestaltete sich als total unspektakulär – es gab keine bösen Überraschungen und somit konnte ich relativ schnell die ersten paar Meter mit dem 5.5er zurücklegen.

Edle Eagle Schaltgruppe inklusive passender goldenen Kassette
# Edle Eagle Schaltgruppe inklusive passender goldenen Kassette
Haero Carbon H.175 in 780 mm Breite mit Odi TLD Lock On Grips am Cockpit
# Haero Carbon H.175 in 780 mm Breite mit Odi TLD Lock On Grips am Cockpit
Dazu die schicke Trickstuff Direttissima Bremse
# Dazu die schicke Trickstuff Direttissima Bremse

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Zwei Punkte waren ein „Must Have“ am Yeti – ein vollverstellbares Fahrwerk und eine kompromisslose Bremse. Den Fox Float X2 konnte ich so aus dem Bronson übernehmen und war mir schon da ein treuer Begleiter, der zu 110% funktionierte. Bei der Gabel kam zudem noch hinzu, dass 95% aller SB5.5c Bikes mit einer Fox 36 aufgebaut wurden. Da kam mir die optisch sehr elegante und dezente Öhlins mit einer guten Verstellbarkeit sehr gelegen.

Nachdem ich Bremsen, wie Shimano XTR Race, Shimano Saint, Magura MT7 mit originalen Hebeln und letztendlich die Shigura-Kombi am Bronson testete und nicht wirklich zufrieden war, musste eine Alternative her … und es blieben ja nicht wirklich viele übrig. ;)

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ein größeres Kettenblatt, wenn die Beine wieder mitmachen. ;)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Für mich stellt das Yeti ein Do-It-All Bike dar. Somit begleitet es mich sowohl auf gemütlichen Feierabendrunden als auch in den Alpen oder im Bikepark.

Die edle Öhlins Gabel rundet das Gesamtpaket ab
# Die edle Öhlins Gabel rundet das Gesamtpaket ab

Was wiegt das Bike?

13,05 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Eine einzelne Komponente mag ich hier gar nicht hervorheben – ich bin vom kompletten Aufbau völlig begeistert und finde es persönlich sehr stimmig. Nach den ersten Ausfahrten kann ich das nun auch bestätigen.

Wie fährt sich das Rad?

Die Jungfernfahrt erfolgte Anfang März im schönen Vinschgau und ich war mehr als gespannt, was der Umstieg auf die 29″ Laufräder mit sich bringt. Auf schnellen Passagen mit Steinfeldern machen sich die 29 Zoll am Vorderrad deutlich bemerkbar. Das Rad versprüht in schnellen Passagen eine Sicherheit, die ich so bisher nur von Rädern mit deutlich mehr Federweg kannte – in Kombination mit der viel gelobten Öhlins eine absolute Rakete. Auch der Hinterbau mit seinen 140 mm überraschte mich positiv; es fühlt sich definitiv nach mehr an. Trotz der 20 mm Differenz zwischen Front und Heck ist die Performance sehr harmonisch. Bergauf konnte ich das Yeti noch nicht wirklich testen – der Urlaub war doch sehr „Shuttle-lastig“. :)

Das Yeti wird von IBC-User ShogunZ gerne auch mit Vollgas bewegt
# Das Yeti wird von IBC-User ShogunZ gerne auch mit Vollgas bewegt

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Zur Firmung bekam ich von meinen Eltern das erste MTB, das den Namen „Mountainbike“ auch verdient hatte. Aber wie so oft in dem Alter, waren andere Interessen, wie Fußball, Mädels und die ersten motorisierten Zweiräder wichtiger als „Radfahren“. Erst mit 17 war ich dann regelmäßig auf dem Bike unterwegs und mein Hardtail mit 80 mm Elastomerdämpfung stoß bald an seine Grenzen. Kurzerhand wurde der Roller verkauft und schon bald stand das erste Fully der Marke Red Bull (damals Eigenmarke von Rose Bikes) im Hof. Es war einer der vielverbauten Y-Rahmen und ohne Plattformdämpfer im Nachhinein „unfahrbar“, aber ich war einfach nur happy. Seitdem sind gute 14 Jahre vergangen und wenn heute mein Spezl im Hof steht, ist es genau wie damals, nur fahren wir nun beide Yeti.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist schon lange ein sehr wichtiger Teil in meinem Leben – es ist die Basis vieler guter Freundschaften und jeder Bikeurlaub hinterlässt schöne Erinnerungen. Neben den ganzen Urlauben und Trips in die Bikeparks, nutze ich den Sport, um einfach mal abzuschalten. Um sich an einen Custom Aufbau zu wagen, muss man sich unausweichlich mit den aktuellen Trends und der Industrie beschäftigen. Dafür sind kalte Wintertage bestens geeignet und auch das ist Teil meines Hobbies.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Mittlerweile bin ich das elfte Jahr hier in der IBC unterwegs; meist als stiller Beobachter im News-Bereich zu finden. Doch vor jeder größeren Investition, so auch vor dem Aufbau meines Yeti, war und ist MTB-News immer erste Anlaufstelle. Ich nutze gern die Nachrichtenfunktion und habe einige gute Gespräche zu diversen Themen geführt und einige hilfreiche Tipps bzgl. des Aufbaus bekommen.

IMG 1642
# IMG 1642
IMG 1643
# IMG 1643

Technische Daten: Yeti SB5.5c 2016

Rahmen: SB5.5c, Gr. M
Gabel: Öhlins RXF36 | 160 mm
Dämpfer: Fox Float X2 2-Position Lever | 200×57 mm
Steuersatz: Chris King InSet i2 Tapered
Bremsen: Trickstuff Direttissima | 203/180 mm
Vorbau: Enve MTB Stem| 55 mm
Lenker: Haero Carbon H.175 | 780 mm
Griffe: Odi TLD Lock On Grips
Felgen: WTB i29 KOM 32-loch
Naben: Industry Nine Torch 12×148 mm| 10×110 mm
Reifen: Maxxis Minion DHF 29×2,5 | Maxxis Aggressor 29×2,3
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL| Race Face PF92 Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face Single Narrow Wide | Cinch | Direct Mount | 30T
Kettenführung / Umwerfer: 77DesignZ Freesolo
Schalthebel: SRAM XX1 Eagle
Schaltwerk: SRAM XX1 Eagle
Pedale: Syntace NumberNine 2 Titan| Gr. M| schwarz
Zughüllen: Jagwire L3
Kette: SRAM XX1 Eagle schwarz
Kassette: SRAM XX1 Eagle gold
Sattel: Selle Italia SLR
Sattelstütze: Fox Transfer 150 mm
Sattelklemme: Yeti Cycles

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Surly Karate Monkey von IBC-User flying-meikel

$
0
0

Singlespeed, komplett starr und trotzdem ein absoluter Hingucker, mit dem man Spaß auf dem Trail haben kann. Mit dem Surly Karate Monkey hat IBC-User flying-meikel ein echtes Highlight mit Custom-Lackierung in der Garage stehen. Viel Wartung ist nicht nötig, um mit diesem Bike viel Freude zu haben. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

Surly Karate Monkey, flying-meikel

Das Surly Karate Monkey von IBC-User flying-meikel
# Das Surly Karate Monkey von IBC-User flying-meikel

MTB-News.de: Hallo flying-meikel, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Schon länger hatte ich mit dem Gedanken gespielt: Back to the Roots. Mein erstes MTB, ein Kuwahara Cougar war ein klasse Teil. Stahl, Starr und es hat mich jahrelang als Zweitrad begleitet. Im Wald, zur Arbeit oder mit Kinderanhänger, alles war möglich. Dann hatte ich es irgendwie mal verkauft. War nicht mehr up to date, 26er eben. Aber ich habe es vermisst. Deshalb habe ich, als das Surly Karate Monkey im Oktober 2016 hier im Forum zum Verkauf stand, zugeschlagen. Egal wie der Zustand war. Die Artikelbeschreibung enthielt den Satz: „Zustand, na ja! Ich würde ihn neu lackieren lassen.“

Also war Stahl und starr wieder auf der Agenda, diesmal soll aber ein komplett anderes Bike im Fuhrpark stehen. Ich habe mein Salsa für Touren und Alpencross, meinen Carbonhobel zum Rumballern und auspowern, also musste was Besonderes her. Ich habe schon lange damit geliebäugelt, nur einen Gang zu fahren. Also Singlespeed.

Gesagt, getan, erstmal schauen, was die Grabbelkiste hergibt. Ein paar Teile mussten noch besorgt werden und dann gings los. Nach 2 Monaten testen wurde es so gestaltet, wie ich es mir vorstelle. So schlimm war der Lack nicht, aber schwarz war mir zu schwarz. Da im Forum öfter ein Aufbauthread gestartet wird, waren genügend Anregungen vorhanden. Irgendwann wurde mal ein Porsche vom Gulf Racing Team gezeigt. Diese Farbkombination ging schon länger mit mir schwanger und hier sollte es verwirklicht werden.

Da steht es nun, das Äffchen. Bereit, mit mir die Gegend unsicher zu machen.

Farblich abgestimmtes Cockpit
# Farblich abgestimmtes Cockpit

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Da ich gerne bastle, kaufe ich immer wieder mal was Gebrauchtes im Forum und bringe es in Schuss. Wenn ich an die SixC Kurbel denke – die war schon ganz schön runtergeritten, als ich sie für wenig Geld kaufte. Das Ergebnis war aber die Mühe des Abkratzens des Lackes und Neulackierens Wert. So zieht es sich durch das ganze Projekt und wenn es nur Titanschrauben sind, die der Optik wegen verbaut werden.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Nachdem ich das Bike erstmal mit einer Shimano SLX Bremse ausgerüstet hatte, habe ich nun eine Hope Tech Evo Scheibenbremse montiert. Diese passt einfach besser zum Gesamtkonzept. Sieht einfach Porno aus :D. Was soll ich jetzt noch machen? Ich weiß nichts. Ist nun wohl der finale Zustand… na ja, schauen wir mal.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Feierabendrunden im Harzvorland, mal mehr, mal weniger. Ganz nach Lust und Laune.

Thomson Elite Sattelstütze
# Thomson Elite Sattelstütze - die Zugverlegung bleibt beim Singlespeeder ungenutzt
SQLab 311 Lenker, passend lackierter Procraft Vorbau und Ergon GA2 Griffe in Orange
# SQLab 311 Lenker, passend lackierter Procraft Vorbau und Ergon GA2 Griffe in Orange
In der Satteltasche findet das Nötigste seinen Platz
# In der Satteltasche findet das Nötigste seinen Platz

Was wiegt das Bike?

Zirka 11 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Lackierung (Pulverbeschichtung) und dazu die orangenen Elox-Teile.

Wie fährt sich das Rad?

Wie sich Stahl, starr und Singlespeed eben fährt …

Die Custom-Lackierung im Gulf Racing Team Stil ist ein absolutes Highlight
# Die Custom-Lackierung im Gulf Racing Team Stil ist ein absolutes Highlight

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

1989, glaube ich, hatte ich mir ein sogenanntes CityBike von Winora gekauft. Da war ich dem Motoradfahren überdrüssig und wollte was für meinen Körper tun. Dann habe ich den Fehler gemacht und bin damit in den Wald gefahren. Nach ein paar Tagen bin ich mit dem CityBike zum Händler gegangen und habe es für das Kuwahara in Zahlung gegeben. Das war der Start meiner Mountainbike Karriere. :-)

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Die Neuerfindung des Mountainbikes geht mir schon ein wenig auf den Senkel. Aber es ist doch vieles dabei, was sinnvoll ist.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als ich mich über 29er informieren wollte, bin ich auf das Forum aufmerksam geworden. Ich hole mir viele Tipps aus dem Forum. „Hier wird Ihnen geholfen.“

Mit dem Surly Karate Monkey auf Trailtour
# Mit dem Surly Karate Monkey auf Trailtour

Technische Daten: Surly Karate Monkey

Rahmen: Surly Karate Monkey XL
Gabel: Surly Karate Monkey Starr
Steuersatz: Hope Ahead
Bremsen: Shimano SLX
Vorbau: Procraft 31,8mm/50mm in “Wagenfarbe” lackiert
Lenker: SQLab 311 Low
Griffe: Ergon GA2 Orange
Felgen: Notubes ZTR Flow
Naben: Hügi/DT Swiss 240
Reifen: Maxxis Ardent 29×2,4 Skinwall Tubeless Ready Exo
Kurbel + Innenlager: Race Face SixC 170mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Taiwan 32 NW
Pedale: BBB BP14
Kette: Shimano XT
Kassette: Reverse SS Ritzel 15Z
Sattel: Ergon SM30 M
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattelklemme: Hope
Sonstiges: Nur der Optik wegen: Titanschrauben

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Santa Cruz Bronson CC von IBC-User svensson79

$
0
0

Ein edles Santa Cruz Bronson CC mit hochwertiger und solider Ausstattung, aber trotzdem zu einem akzeptablen Preis? Diesen Traum hat sich IBC-User svensson79 erfüllt und sich mit dem Bronson ein Bike aufgebaut, das von Trail über Enduro bis hin zu Bikeparkbesuchen alles mitmacht. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Santa Cruz Bronson CC von IBC-User Svensson79

MTB-News.de: Hallo Svensson79, dein zu einem vernünftigen Preis aufgebautes, aber trotzdem enorm edel ausgestattetes Santa Cruz Bronson hat im Fotoalbum sofort für Aufsehen gesorgt. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das wirklich einzige OEM-Teil, das an meinem letzten (Komplett-)Bike erhalten blieb, war die Sattelklemme. Mit der Entscheidung mir ein neues Bike aufzubauen und dem Ein- und Aussortieren möglicher Kandidaten wurde eins relativ schnell klar: Es wird diesmal direkt ein Custom Aufbau.

Bei einem Bike in der Preiskategorie um 5000 € – was in heutigen Zeiten leider schon lange nicht mehr das Top End darstellt – ist für mich eine Schwelle erreicht, wo ich persönlich nicht mehr bereit bin, Kompromisse einzugehen. Insbesondere Komponenten, Geometrie und Design müssen dann einfach passen. Eine untergeordnete und dennoch nicht ganz unwichtige Rolle spielt aber für mich auch das Markenimage. Was soll ich sagen: Santa Cruz löst da bei mir auf Anhieb einen “Will-Haben-Reflex” aus. Als dann noch ein wirklich gutes Angebot für den Rahmen vorlag, bin ich schwach geworden.

Das Bronson sollte eigentlich mein Winterprojekt werden. Um die dunkle Jahreszeit psychisch unbeschadet zu überstehen, wollte ich mir mit der Fertigstellung ursprünglich bis zum Frühjahr Zeit lassen und den Winter gemütlich mit Auswahl, Beschaffung und Zusammenbau der Komponenten verbringen. Der Winter hat dieses Jahr 6 Wochen gedauert …

Das Santa Cruz Bronson CC von IBC-User svensson79
# Das Santa Cruz Bronson CC von IBC-User svensson79

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Hausrunde, Wochenendtour, Alpentrip und Bikeparkausflug müssen ohne Umbauten, besondere Rücksichtnahme oder größere Zerstörung funktionieren. Da Santa Cruz nicht erst seit gestern mit Carbon experimentiert, habe ich bei dem Rahmen diesbezüglich keine Bedenken. Die übrigen Teile wurden auch entsprechend ausgewählt. Am Ende spielt das Invest für so ein Projekt in meinem Kosmos aber auch noch eine der ganz wesentlichen Rollen. Weder Überraschung noch Geniestreich ist daher der Mix aus gebrauchten Teilen aus IBC-Bikemarkt, Kleinanzeigen und Schnäppchensuche bei den Neuteilen. Anders wäre das Projekt auch gar nicht zu realisieren gewesen.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Aktuell würde ich das Bike in erster Linie gerne vielseitig und ausgiebig fahren, was aber durch den nahenden Winter schwierig werden könnte. Zunächst wären für die nächste Zeit daher die üblichen Anpassungen zu nennen: Gabelschaft kürzen, Fahrwerk/Progession testen und optimieren und so weiter. Kleinere Umbauten wären im Cockpit zu erledigen. Sobald die Adapter von Problemsolvers wieder lieferbar sind, soll der SRAM-Schalthebel mit an die Shimano Bremse. Ein Punkt, der mir außer vom Hörensagen bisher nie besonders aufgefallen war, der mich bei meinem Neuaufbau aber aktuell zum ersten mal stört, ist die Ergonomie der Reverb-Remote. Mal sehen ob bzw. welche Lösung ich da verfolgen werde.

FOX 36 Float RC2 Bikemarkt-Gabel mit frischer Schmierung von FlatoutSuspension und neuen dezenten Decals.
# FOX 36 Float RC2 Bikemarkt-Gabel mit frischer Schmierung von FlatoutSuspension und neuen dezenten Decals. -
Am Heck kommt ein FOX Float X Evol zum Einsatz.
# Am Heck kommt ein FOX Float X Evol zum Einsatz.
SRAM X1 Schaltwerk inklusive goldener KMC EL11 Kette
# SRAM X1 Schaltwerk inklusive goldener KMC EL11 Kette -

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

AM, Trail, Enduro – muss aber auch Bikeparkbesuche wegstecken.

Was wiegt das Bike?

13,8 kg inkl. Pedale

Hosenträger und Gürtel mit NarrowWide Direct Mount Kettenblatt und schlanker Kettenführung von OneUp
# Hosenträger und Gürtel mit NarrowWide Direct Mount Kettenblatt und schlanker Kettenführung von OneUp -

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Zu allererst mal fährt das Bike wie eine Rakete. Ich habe mich drauf gesetzt und konnte es direkt gehen lassen. Wohlfühlfaktor und Vertrauen in das Bike waren von der ersten Sekunde zu 100% erfüllt. Das ist wohl das wesentlichste Highlight, denn zum Fotografieren hab ich es ja nun gewiss nicht aufgebaut. Ansonsten habe ich eine Schwäche für Design und Material. Daher war mein letztes Bike raw und aus Alu und mein neues aus Kohle ist schwarz. Die Form ist einfach sexy, kommt ohne Schnörkel aus und wirkt trotzdem edel.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Nach den ersten Jahren auf dem BMX irgendwann in den frühen 90ern hab ich mich recht lange und intensiv nur auf Board- und Wassersportarten konzentriert. Vor etwas über zehn Jahren wurde ich dann bei Weizenbier und NewWorldDisorder DVDs von meinem Freund – User CRYistian – überredet doch mal wieder auf’s Bike zu steigen. Damals noch Student, hab ich mir zunächst das Hardtail von meinem Vater geliehen und natürlich direkt das Bike (und mich) krumm gefahren. Ab da hatte ich dann wohl die Nadel im Arm – Warum? Natur. Fitness. Adrenalin. Natur.

800 mm Lenker: Passt kaum durch die Kellertür, aber fährt sich – entsprechende Armlänge vorausgesetzt – unfassbar gut. Den neu gewonnenen Platz decken die langen Sensus Griffe ab und schaffen so Bewegungsspielraum für große Hände.
# 800 mm Lenker: Passt kaum durch die Kellertür, aber fährt sich – entsprechende Armlänge vorausgesetzt – unfassbar gut. Den neu gewonnenen Platz decken die langen Sensus Griffe ab und schaffen so Bewegungsspielraum für große Hände. -

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken als Lifestyleprodukt spielt meiner Meinung nach immer noch eine untergeordnete Rolle. Da ist Wellenreiten/Surfen wohl die am meisten ausverkaufteste Sportart, mit der sich alle gerne identifizieren. Mit diesem Lifestyle verkauft sich einfach alles. Und damit wären wir bei der Industrie. Die hat es beim Mountainbiken anscheinend schwerer. Über Standards, Laufradgrößen, Plus Reifen, etc. ist wohl wirklich schon alles gesagt. Trotzdem ist es immer wieder amüsant zu lesen und hören, was ich als nächstes unbedingt kaufen “muss”.

Was ich als Weekend-Warrior, Feierabend-, Freizeitbiker und – glaube ich – im ganzen gar nicht so schlechter Fahrer nicht verstehe, ist die augenblickliche Spezialisierung zahlreicher Bikes auf immer kleinere Einsatzzwecke. Den Trend zu Racegeometrien hab ich eh noch nie verstanden… Ich gehe weder auf meiner Hausrunde noch sonst auf Sekundenjagd, sondern spiele lieber mit meinem Bike herum. Angebot und Vielfalt ist zur Zeit größer denn je und doch – oder gerade dadurch – fällt es selbst Leuten, die sich hervorragend auskennen, schwer eine Kaufentscheidung ganz ohne Bauchschmerzen zu treffen. Vor allem ist das ganze aber auch einfach kostspieliger als ein Billabong-Shirt in der Farbe der Saison. Ich hoffe, dass der Markt sich wieder ein bisschen abkühlt.

Kürzer geht nicht: Zwischen Lenkerklemmung und Gabelschaft lässt der 32mm kurze Easton Haven Vorbau gerade noch Platz für einen Klecks Montagepaste. 
Die Spacerorgie wird noch optimiert, sobald ich meinen Sweetspot in puncto Bauhöhe gefunden habe.
# Kürzer geht nicht: Zwischen Lenkerklemmung und Gabelschaft lässt der 32mm kurze Easton Haven Vorbau gerade noch Platz für einen Klecks Montagepaste. Die Spacerorgie wird noch optimiert, sobald ich meinen Sweetspot in puncto Bauhöhe gefunden habe. -
Nach etlichen Jahren auf SRAM und Avid-Bremsen fiel die Wahl diesmal auf Shimano. Insbesondere Ergonomie und Hebelfeeling überzeugen bislang auf ganzer Linie.
# Nach etlichen Jahren auf SRAM und Avid-Bremsen fiel die Wahl diesmal auf Shimano. Insbesondere Ergonomie und Hebelfeeling überzeugen bislang auf ganzer Linie. -
Der Freilauf der Hope Pro 4 Naben klingt wie ein zorniger Schwarm Hornissen und ersetzt elegant die Klingel auf der Waldautobahn.
# Der Freilauf der Hope Pro 4 Naben klingt wie ein zorniger Schwarm Hornissen und ersetzt elegant die Klingel auf der Waldautobahn. -

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Großartige Plattform und für mich einer der wesentlichen Adressen für Infos, Tests, Inspiration und dank Bikemarkt auch Konsum.

Technische Daten: Santa Cruz Bronson CC 2016

Rahmen: Bronson CC, Rahmengröße: L
Gabel: FOX 36 Float RC2 2016
Dämpfer: FOX Float X Evol, 200/57
Steuersatz: CaneCreek 40
Bremsen: Shimano XTR Trail, 203/180mm
Vorbau: Easton Haven 35 – 32mm
Lenker: Santa Cruz AM – 800mm/20mm
Griffe: Sensus Disisdaboss
Felgen: E13 TRS+ 33/28mm
Naben: Hope Pro 4 – 15×100 / 12×148 Boost
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf SG – TSC,
Kurbel + Innenlager: Race Face Turbine Cinch,
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face Direct Mount NW 30T
Kettenführung / Umwerfer: OneUp Components
Schalthebel: SRAM X01
Schaltwerk: SRAM X1
Pedale: HT AE03 Evo Steahlt
Zughüllen: Jagwire
Kette: KMC EL11
Kassette: SRAM XG 1195
Sattel: Ergon SM30
Sattelstütze: Reverb – 150mm
Sattelklemme: Santa Cruz

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Transition Patrol von IBC-User Hifly

$
0
0

Mit seinen Transition Patrol erfüllt sich IBC-User Hifly einen Wunsch nach einem abfahrtsorientierten Bike mit hochwertigem Fahrwerk, das man aber noch bergauf treten kann. Dabei finden viele Wunsch-Teile wie die schicken Hope-Parts und das Fox Kashima-Fahrwerk ihren Platz am Rad. Etwas gespart wurde dagegen an Stellen, an denen die Einbußen in Sachen Performance nicht so groß sind – wie beispielsweise bei der SLX Bremse und der Schaltgruppe. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Transition Patrol 2017 von IBC-User Hifly

Das Transition Patrol von IBC-User Hifly
# Das Transition Patrol von IBC-User Hifly

MTB-News.de: Hallo Hifly, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Eigentlich habe ich im Herbst das neue Rocky Slayer bestellt. Die ganzen Parts von meinem 2016er Giant Reign habe ich meiner Frau für den Aufbau eines Banshee Rune vermacht, da ich ja eigentlich ein Komplettrad kriegen sollte. Rocky Mountain gab aber stetig neue Liefertermine raus und da ich nicht bis Januar warten wollte, musste eine Alternative her. Das Patrol fand ich schon immer “geil”, die neue Farbe sowieso. Der Wunsch nach einem richtig schönen Aufbau komplett nach meinen Wünschen war geboren. Das Rad war im November fertig, bis auf den Fox Dämpfer – Metric war bis jetzt eher ein Hindernis als praktisch.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir bei gegebenem Buget einen sinnvollen, schönen Aufbau zu schaffen. Bei Parts wie dem Fahrwerk wollte ich auf keinen Fall sparen. Geile farbliche Akzente waren sehr wichtig. Bei der Schaltung sehe ich keinen Nachteil in einer SLX, gerade am Enduro. Die SLX-Bremsen waren auch ein Punkt an dem man viel Geld spart, aber so gut wie keine Einbußen hat.

Mächtige Fox 36 an der Front
# Mächtige Fox 36 an der Front - mit farblich passendem Sticker-Set
Hope Pro 4 Naben in lila
# Hope Pro 4 Naben in lila

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Naja, dass ich am Anfang an der Schaltung gespart habe, heißt nicht, dass sie ewig bleibt. Ich hätte schon Lust auf eine XT Di2, wenn ich einen schönen Platz für den Akku finde. ;-)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Touren mit viel Downhill-Anteil und hüpfen, Bikepark

Was wiegt das Bike?

Gute Frage, nächste Frage.

Dicker Fox Float X2 am Heck
# Dicker Fox Float X2 am Heck

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Wie im Schulfreundealbum “was findest du an mir toll?”: Einfach alles. Wenn ich das Rad sehe, habe ich sofort Bock auf Biken. Die Hope-Teile sind einfach schön anzusehen, Kashima zieht mich schon immer magisch an und der Rahmen ist einfach schlicht und schön von der Linienführung.

Wie fährt sich das Rad?

Sehr geil! Wie eine etwas wendigere Version meines Reign Advanced davor. Es ist bergauf brauchbar, wenn auch keine Rakete, bergab macht es aber einfach tierisch Spaß. Ich fahre mein Fahrwerk grundsätzlich sehr soft und progressiv. Seit ich den Super Deluxe los bin, kann der Rahmen auch zeigen, dass er mit der 36 mithalten kann. Ich springe sehr gerne, bin aber eher ein schlechter Kurvenfahrer – das Transition liegt super in Kurven und überdeckt meine Schwäche etwas. ;-)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als Jugendlicher mit dem Hardtail sinnfrei Treppen gedroppt, dann mit Dirten angefangen. Im wunderbaren Dirtworld Bochum 2005 so zerlegt, dass ich ein paar Jahre nur Rennrad fahren konnte. Einige Straßenrennen gefahren, um dann mit den Möglichkeiten der neuen Bikes, Tour und Freeride verbinden zu können, wieder zum Mountainbike zurückgekehrt. Vielleicht auch ein bisschen, weil meine Frau Männer in Shorts einfach besser als in Lycra findet. :-P

Auch der Hope AM/FR Vorbau ...
# Auch der Hope AM/FR Vorbau ...
... und die Hope Sattelklemme sind farblich abgestimmt
# ... und die Hope Sattelklemme sind farblich abgestimmt
Ein schicker Enve DH High Riser Lenker und Ergon GD1 Slim Griffe komplettieren das Cockpit
# Ein schicker Enve DH High Riser Lenker und Ergon GD1 Slim Griffe komplettieren das Cockpit

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist ein fester Bestandteil meines Lebens. Da meine Frau auch fährt, führen selbst die Urlaube nach Finale oder Kanada statt an den Strand. Unsere Freunde sind zu großen Teilen auch auf dem Bike unterwegs, daher ist Biken häufig mit anschließendem Grillen oder Biergarten eine tagesfüllende Aktivität. Ich bin auch, was die neusten Trends angeht, ein absolutes Konsumopfer. Zum Cappuccino am Morgen gibt es MTB-News, Pinkbike etc., damit ich auf dem aktuellen Stand bin. Erst dann kommt die Tagesschau-App.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als absoluter Anfänger habe ich hier Technik-Tipps gelesen und damals sogar einen meiner längsten Bikefreunde hier kennengelernt. Heutzutage bin ich mehr in News, Fotos und im Bikemarkt unterwegs als im Forum selbst.

Das Transition Patrol im Vollgas-Einsatz
# Das Transition Patrol im Vollgas-Einsatz

Technische Daten: Transition Patrol 2017

Rahmen: Patrol 2017, Gr. L
Gabel: Fox Float 36, 170mm
Dämpfer: Fox Float X2 230×65
Steuersatz: Hope
Bremsen: Shimano SLX
Vorbau: Hope AM/FR 35mm
Lenker: Enve DH High Riser
Griffe: Ergon GD1 Slim
Felgen: DT Swiss EX471 32L
Naben: Hope Pro 4, 32 Loch
Reifen: Maxxis Minion DHF 3C Max Terra
Kurbel + Innenlager: XT M8000, 175mm,
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano 32T
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SLX
Schaltwerk: SLX
Pedale: Superstar Components Nano X
Zughüllen:
Kette: XT
Kassette: XT 11-42
Sattel: Pro Vulture Ti
Sattelstütze: Bontrager Dropline 31,6 / 150mm Hub
Sattelklemme: Hope
Sonstiges: Das Zusammenspiel aus den Lila Hope teilen und der Farbe des Rahmens + das Fox Fahrwerk welches ich mir schon immer einmal gönnen wollte.

Flugstunden sammeln
# Flugstunden sammeln

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Propain Spindrift von IBC-User 19E

$
0
0

IBC-User 19E stieß auf seiner Suche nach einem Bike für alles mit möglichst viel Federweg auf das Propain Spindrift. Mit 1×11-Schaltung, starkem Luftfahrwerk und akzeptablem Gewicht war das Spindrift für ihn das Bike der Wahl. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Propain Spindrift von IBC-User 19E

Das Propain Spindrift von IBC-User 19E
# Das Propain Spindrift von IBC-User 19E

MTB-News.de: Hallo 19E, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich habe vorher für Bikeparkbesuche ein 2013er Specialized Enduro Evo gehabt. Leider in der Größe M (war irgendwie immer ein wenig zu klein) und außerdem über 17 kg schwer – damit war ich nicht ganz glücklich. Dann kam 2015 der Gedanke, mir was Neues und Passenderes zu kaufen. Da ich ein wenig „bikeverrückt“ bin kam für mich kein Stangenbike in Frage. Ich wollte bei der Ausstattung mitreden können. Und da gibts meiner Meinung nach nicht viele gute Möglichkeiten auf dem Markt. Mit Propain hatte ich da schon Erfahrungen gesammelt, da mein Sohn seit Sommer 2014 auf einem 24 Zoll Propain Yuma unterwegs war und wir mit der Wahl richtig glücklich waren. Das Handling und die Qualität seines Bikes hat mich so überzeugt, dass es für mich gar keine andere Wahl gab.

Ich wollte mir dann ursprünglich das Tyee kaufen, hatte aber auch das Rage im Auge. Nach mehreren Telefonaten mit Flonky von Propain hat er mich dann aufs Spindrift gebracht. Wir haben uns dann auf das Free Modell geeinigt, da ich schon genau wusste, welche Teile mir so vorschweben. Ich habe ihm dabei auch so einige Neven geraubt. Als das Rad dann im Winter 2015/16 kam, hab ich es nicht lange so gelassen, wie es geliefert wurde. Ich habe die Bremsen sofort demontiert und mir die Hope bestellt, da ich seit Jahren begeisterter Hope-Bremser bin und das Blau auch genau zu meiner Vorstellung passte. Dabei kamen auch gleich die Pedale mit ans Rad. Leider bin ich in der Saison 2016 nur 3 x in den Bikepark gekommen und auch so konnte das Rad erst 5-6 Touren erleben. Ich hoffe, dass sich das 2017 bessert.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich wollte gerne möglichst viel Federweg ohne Stahlfeder und ohne Doppelbrücken-Gabel. Genauso bin ich überzeugter 1×11 Fahrer. Außerdem musste die Hope Bremse mit V4/E4 auch an dieses Bike, da ich diese Kombi schon an dem Vorgänger hatte und super begeistert war. Außerdem wollte ich gerne die Reverb am Rad haben, da es für mich im Park nichts Komfortableres gibt als eine Variostütze.

Rock Shox Lyric RCT3 mit 180 mm Federweg an der Front ...
# Rock Shox Lyric RCT3 mit 180 mm Federweg an der Front ...
...  Cane Creek Double Barrel Air am Heck
# ... Cane Creek Double Barrel Air am Heck
Sixpack Millenium Carbon Lenker in 785 mm Breite
# Sixpack Millenium Carbon Lenker in 785 mm Breite

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Der Plan geht in Richtung Gewichtsreduzierung. Da gibts eine Menge Potential im Bereich Laufrad/Reifen und außerdem brauchen die Felgen unbedingt andere Decals.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eigentlich war das Spindrift als reines „Parkbike“ gedacht, aber mittlerweile ist es das Bike für alles.

Was wiegt das Bike?

Aktuell noch 15,7 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Farbkombi.

Sram XO1 Schaltgruppe
# Sram XO1 Schaltgruppe
Blaue Hope E4 Bremsanlage
# Blaue Hope E4 Bremsanlage
Der Propain-Fuhrpark von 19E
# Der Propain-Fuhrpark von 19E

Wie fährt sich das Rad?

Da ich dieses Jahr leider nicht viel zum Fahren gekommen bin, habe ich noch nicht 100% alles eingestellt. Aber sicher ist, dass mein Spindrift super ruhig läuft und das Fahrwerk regelrecht am Boden klebt. Bergauf wippt es noch ein wenig zu sehr, aber ich habe es ja auch eher für bergab gekauft, daher stört mich das nicht sonderlich. Ich würde sagen die Kombi CCDBA mit der Lyric arbeitet sehr harmonisch. Sensibel, aber nicht weich.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit 1994 Moutainbike, damals Hardtail und eher Cross Country. Seit mein Sohn mich 2013 zum Fully gebracht hat, fahren wir fast ausschließlich (an den Sommer-Wochenenden) in Parks im Harz oder Hochsauerland.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist für mich Ausgleichssport am Wochenende. Trends interessieren mich nicht vorrangig. Der Spaß muss für mich im Vordergrund stehen. Ich schaue mir gerne technische Neuerungen an und wenn ich sie für sinnvoll befinde, teste ich auch gerne mal was Neues aus.

Das Spindrift ...
# Das Spindrift ...
... in freier Wildbahn
# ... in freier Wildbahn

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich bin gerne auf dem neuesten Stand was meinen Sport angeht und da finde ich das IBC schon als beste Möglichkeit. Ich lese jeden Tag mindestens 2x ( morgens + abends) die News kurz über.

Technische Daten: Propain Spindrift 2015

Rahmen: Propain Spindrift, Rahmengrösse L, Leuchtorange
Gabel: Rock Shox Lyric RCT3 2016 180 mm
Dämpfer: Cane Creek Double Barrel Air 216 mm mit Huber Bushings
Steuersatz: Sixpack E3
Bremsen: Vorne Hope V4 203 mm / hinten Hope E 4 183mm Kolbendeckel + Einstellschrauben+ Bremsscheiben in Blau.
Vorbau: Sixpack Leader
Lenker: Sixpack Millenium Carbon 785mm
Griffe: Sixpack
Felgen: Notubes Flow EX
Naben: Propain
Reifen: Vo/ Hi Onza Citius 26×2,4
Kurbel + Innenlager: Sram XO1 1×11 GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: Sram XO1 32z
Kettenführung / Umwerfer: BPP 1 Fach Enduro
Schalthebel: Sram XO1 11fach
Schaltwerk: Sram XO1 11fach
Pedale: Hope F20 in blau
Kette: Sram PCX1
Kassette: Sram XG 1195
Sattel: Fizik Gobi
Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 125mm
Sattelklemme: Sixpack Menace blau
Sonstiges: Rahmendecals vom 2011er Spindrift in Eloxal Blau, Gabeldecals in Leuchtorange von Schneidwerk

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Enduro-Eigenbau von IBC-User ms-creative

$
0
0

Mit diesem Bike der Woche hat sich IBC-User ms-creative den Traum vom eigens entworfenen Enduro erfüllt. Die Rohre für den Rahmen wurden aus Aluminium-Blechen gefertigt und machen den selbstgefertigten Hauptrahmen zu einem echten Unikat. Da gerät die durchaus stimmige und hochwertige Ausstattung fast in den Hintergrund. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Enduro Eigenbau, ms-creative

Der Enduro Eigenbau von IBC-User ms-creative
# Der Enduro Eigenbau von IBC-User ms-creative

MTB-News.de: Hallo ms-creative, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Bike habe ich nun seit dem Winter 15/16, als ich in meinem Industrie Design-Studium in Pforzheim entschieden habe, ein eigenes Bike zu gestalten und auch zu bauen. Angespornt hat mich natürlich meine Leidenschaft zum Mountainbike-Sport und die Idee dahinter, am Ende ein Unikat zu besitzen.

Ich wohne in der Pfalz und der Weg in den Pfälzer Wald ist dementsprechend kurz. Bisher hatte ich nur ein Hardtail, ein eigens entworfenes Enduro zu besitzen war schon länger mein Traum. Um mich auf das Projekt vorzubereiten, habe ich einen 1-wöchigen Rahmenbau Kurs in Frankfurt besucht. Ich habe mir als Ziel gesetzt, aus Aluminium-Blech eine eigene Geometrie der Rohre zu entwerfen und auch umzusetzen. Durch meine Ausbildung als Metallgestalter und die damit erworbenen Kenntnisse wurde dies erst möglich.

Begonnen hat alles mit Zeichnungen und einem 3D-Modell des Bikes. Weiter ging es mit dem Aufbau der Rahmenlehre, welche auch sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat. Nach langem Testen, Prüfen und Entwickeln der Geometrie konnte ich beginnen, den Hauptrahmen nach und nach aufzubauen. Den Hinterbau habe ich aus einem alten MTB übernommen.

Drei Monate Herzblut und sehr viel Arbeit stecken in dem Enduro. Details wie verschliffene Rohre waren mir wichtig. Man erkennt auf den ersten und auch auf den zweiten Blick nicht, dass die Rohre aus Blechen gefertigt wurden. Die Nacharbeit und der Weg bis zum Finish war nicht einfach und mit sehr langen Schleifarbeiten verbunden. Der aufregendste Tag war der, an dem ich den lackierten Rahmen mit den Komponenten verheiraten konnte. Die erste Fahrt war traumhaft! Und der erste Run über die Trails im Pfälzer Wald unbeschreiblich!

Fox Fahrwerk, Shimano XT Schaltung & Bremsen und Mavic Laufradsatz ...
# Fox Fahrwerk, Shimano XT Schaltung & Bremsen und Mavic Laufradsatz ...
... doch die Ausstattung steht bei diesem Bike der Woche nicht im Vordergrund
# ... doch die Ausstattung steht bei diesem Bike der Woche nicht im Vordergrund

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Besonders wichtig an dem Bike war mir, die Entwicklung und Konstruktion der eigenen Rohre aus Aluminium-Blech. Durch die Nacharbeit kann man nicht mehr darauf schließen. Ansonsten habe ich Wert auf innenliegende Züge gelegt, um die cleane Optik des Bikes nicht zu unterbrechen. Mir war einfach wichtig, möglichst puristisch zu bleiben und ich denke, das ist mir auch mit der Wahl der 1×11-Schaltung sehr gut gelungen.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Nachdem ich jetzt die Erfahrung gemacht habe, würde ich an der Geometrie doch noch eine Kleinigkeit ändern. Die Verjüngung am unteren Rohr musste ich durch eine Versteifung ausgleichen. Daran lässt sich noch einiges verbessern – optisch wie technisch. Damals hat mir leider auch die Zeit gefehlt, den Hinterbau selbst zu entwerfen. Das werde ich definitiv nachholen. Es ist bald Zeit für eine Variante 2.0 und vielleicht lässt sich daraus noch mehr machen…

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

AM – Enduro – Freeride – Bikepark

Was wiegt das Bike?

15,8 kg

IBC-User ms-creative hat aus Aluminium-Blechen ...
# IBC-User ms-creative hat aus Aluminium-Blechen ...
... eigene Rohre für seinen Rahmen entworfen
# ... eigene Rohre für seinen Rahmen entworfen
So entstand ein Hauptrahmen komplett nach seinen Vorstellungen.
# So entstand ein Hauptrahmen komplett nach seinen Vorstellungen.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein persönliches Highlight an dem Bike? Ich finde das Schönste nach wie vor, dass ich überhaupt den Schritt gegangen bin, den Hauptrahmen selbst zu entwerfen. Darüber hinaus freue ich mich immer wieder über positives Feedback, wenn ich im Terrain auf interessierte Leute treffe die mich jedesmal nach der Marke fragen und ich von meinem Unikat erzählen kann. Das ist das Schönste an der ganzen Arbeit!

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich wirklich laufruhig und ziemlich agil. Durch das Fahrwerk ist es dementsprechend weich gefedert, aber lässt sich auch ziemlich starr einstellen um gut bergauf zu fahren. Drops und größere Sprünge lassen sich damit auch gut meistern. Ich bin begeistert!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Da ich in der Pfalz groß geworden bin, probiere ich immer wieder neue Sportarten aus und beim Mountainbiken habe ich definitiv großen Spaß. Ich fahre schon mehrere Jahre, aber habe mit einem Hardtail begonnen und mir dann den Traum erfüllt, ein eigenes Enduro zu entwerfen.

Das selbstgebaute Rad im Einsatz.
# Das selbstgebaute Rad im Einsatz.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

In meiner Freizeit fahre ich momentan ein bis zwei Mal pro Woche in den Wald und teste verschiedenste Trails. Aus Sicht des Designers und des Konstrukteurs interessieren mich die E-Bikes sehr und der Gedanke, mal ein E-Bike zu entwerfen, liegt dadurch sehr nahe. Der Fortschritt gibt einem einfach so viele neue Möglichkeiten, Dinge zu gestalten.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Hauptsächlich bin ich durch Zeitschriften und Internetrecherchen darauf aufmerksam geworden. Ein Kumpel hat mir dann geraten, dass ich mich mal mit meinem Projekt beim “Bike der Woche” bewerben sollte. Ja, und nun bin ich hier…

Der Rahmen wird nicht geschont
# Der Rahmen wird nicht geschont - Vollgas!

Technische Daten: Enduro Eigenbau

Rahmen: Selbstangefertigter Hauptrahmen aus Aluminium
Gabel: Fox Racing Shox 36 Float 27,5″ 170 mm
Dämpfer: Fox Racing Shox Float X EVOL LV
Steuersatz: Acros AZX-203
Bremsen: Shimano XT Disc
Felgen: Mavic EN 427
Naben: Shimano XT Disc
Reifen: Continental Trail King 2,4 Pro Tection
Schaltwerk: Shimano XT 1×11 Shadow
Pedale: XLC Plattformpedale PD-M12 in schwarz
Sonstiges: Meine Schalt- und Bremszüge habe ich innenliegend durch das untere Rahmenrohr verlegt

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized Enduro 29 S-Works von IBC-User 3077

$
0
0

Nach langer Wartezeit ist der Traum von IBC-User 3077 doch noch in Erfüllung gegangen: ein schickes Specialized Enduro 29 S-Works. Beim Aufbau wurde vor allem auf das Verhältnis aus Preis und Zuverlässigkeit geachtet – aber wie so oft ist auch die Optik nicht ganz unwichtig. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized Enduro 29 S-Works 2017 von IBC-User 3077

Das Specialized Enduro 29 S-Works von IBC-User 3077
# Das Specialized Enduro 29 S-Works von IBC-User 3077

MTB-News.de: Hallo 3077, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Die Planungen und Neugierde für das Rad begann letzten Juli, nach der Vorstellung der 2017er Enduro Modelle. Nachdem ich mein notorisch unterfordertes Demo verkauft hatte, bestellte ich beim örtlichen Händler meinen ersten 29er Rahmen. Die Kombination aus Federweg, Geometrie und Laufradgröße fand ich auf Anhieb ziemlich interessant und so war mein Enduroprojekt auf 29″ geboren. Leider konnte der ursprüngliche Liefertermin von Oktober 2016 nicht gehalten werden und so kam der Rahmen nach einer gefühlten Ewigkeit dann Mitte Februar 2017 endlich zu mir und der Aufbau konnte beginnen. Danke nochmal an ATB Hannover, dass ihr mein Nerven vier Monate lang ertragen habt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Sämtliche Teile hatte ich ja schon im Oktober zusammen. Wichtig waren mir bei der Auswahl der Mix aus Preis und Zuverlässigkeit – letztlich aber natürlich auch die Optik. Das Gewicht spielte nur eine sekundäre Rolle. Zum Beispiel wollte ich unbedingt einen Coil Dämpfer fahren – am liebsten von Öhlins. Das gestaltete sich gar nicht so einfach wie gedacht, denn das passenden Sondermaß und die Specializedaufnahme in liefer- und bezahlbar zu finden, war wirklich die Suche nach Goldstaub. In England wurde ich dann fündig und war mega happy, als der Postbote vor meiner Tür stand. In Sachen Laufräder setze ich auf ACE und Nextie, denn mit diesen habe ich schon an meinen Vorgängerbikes in puncto Steifigkeit und Haltbarkeit gute Erfahrungen gemacht. Beim Antrieb blieb ich auch aus Kostengründen bei 1×11. Natürlich wäre eine Eagle ganz nett, aber brauche ich sie wirklich hier im Deister oder im Park? Die Sattelstütze sollte auch tadellos funktionieren, was die Revive definitiv tut.

Eine AWK musste natürlich sein, die kannte ich schon aus einer Pike. Das Ding ist richtig gut.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eigentlich bin ich, so wie es ist, richtig zufrieden. Selbst die Yari ist mit der AWK richtig gut. Jedoch ist die Vorstellung, eine Öhlins RXF zu fahren, schon in meinem Kopf. Nur das Sparschwein macht da noch nicht richtig mit…

Am Heck werkelt ein Öhlins TTX Dämpfer
# Am Heck werkelt ein Öhlins TTX Dämpfer
SWAT „Handschuhfach“
# SWAT „Handschuhfach“
Rock Shox Yari mit AWK Doppelkammersystem
# Rock Shox Yari mit AWK Doppelkammersystem

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trails, Touren und Park. Alles außer zur Eisdiele. ;-)

Was wiegt das Bike?

Zirka 14,3 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Für mich gibt es kein einzelnes Highlight an diesem Bike. Das Highlight an sich ist das Rad als ganzes und das es meins ist. Darüber freue ich mich wirklich jeden Tag.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike geht richtig gut und treibt mir schnell ein Lächeln ins Gesicht. Es gibt viel Sicherheit und ist richtig fix. Einfach genial. Zugegeben kann es aber noch viel mehr als sein Reiter. ;-)

Cockpit: S-Works Demo Carbon auf 770 mm gekürzt
# Cockpit: S-Works Demo Carbon auf 770 mm gekürzt - inklusive Specialized SIP Lock und Magura MT5 Bremsen
Die Magura MT5 mit passend roten Abdeckkappen
# Die Magura MT5 mit passend roten Abdeckkappen
Ein ovales Kettenblatt mit 30 Zähnen von 77Desingz
# Ein ovales Kettenblatt mit 30 Zähnen von 77Desingz - montiert auf einer SRAM X0 Kurbel

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mit 14 kaufte ich mir von meinem Konfirmationsgeld mein erstes richtiges MTB – ein Alpinstars Almega DX. Das fuhr ich dann ein paar Jahre zusammen mit meinen Kumpels im Deister und am Gehrdener Berg bei Hannover. Dann verlief sich das Biken ein bisschen, bis ich vor fünf Jahren den Steffen (alias Evel Knievel) in einem Bikeshop kennen lernte. Er nahm mich mit auf Touren und zum Buddeln bei den Deisterfreun.de und ich lernte schnell, das Trailpflege und -bau ein sehr wichtiger Bestandteil unseres schönen Sports ist. Schnell entwickelten sich tolle Freundschaften und so bin ich ein fester Bestandteil dieser genialen Truppe geworden. In der Regel bin ich zwei bis drei mal in der Woche mit dem Buddelteam im Deister unterwegs, dazu größere Touren an Wochenenden. Biken und Buddeln, eine für mich großartige Mischung.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Biken hat in meinem Leben einen sehr hohen Stellenwert. Ich bin gerne im Wald, meine Freizeit und Urlaubsgestaltung dreht sich um das MTB. Meine Partnerin ist ebenfalls im Verein und radelt selbst. Mein Auto ist ein Kleinbus, auf Bike-und Buddelwerkzeugtransport umgebaut. Ich behaupte von mir selbst, dass ich ‘ne kleine Macke habe und für das Mountainbike lebe.

Prinzipiell finde ich jeden neuen Trend erst mal völlig wertfrei interessant. Ob mir dann irgendeine Entwicklung gefällt und zusagt, entscheide ich frei nach Gusto und durch Selbsttest. Was ich nicht mag, sind teilweise schon persönliche Diffamierungen, nur weil der eine ein e-Fattie fährt, der nächste ein klassisches 26 Zoll-Bike und noch einer mit einem 29 Zoll DH-Bike um die Ecke kommt. Jeder soll doch bitte das fahren, worauf er/sie Lust hat und bezahlen kann. Bei uns im Deister ist das glücklicherweise so.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Damals fast zeitgleich beim Surfen und über Freunde, allerdings längere Zeit als stiller Mitleser. Erst mit dem Bikemarkt habe ich mich auch in der IBC angemeldet.

Das Specialized Enduro in freier Wildbahn
# Das Specialized Enduro in freier Wildbahn

Technische Daten: Specialized Enduro 29 S-Works 2017

Rahmen: Specialized Enduro S-Works 29/6Fattie
Gabel: Rock Shox Yari 29/27,5 Boost 160mm mit AWK
Dämpfer: Öhlins TTX 216×57
Steuersatz: FSA
Bremsen: Magura MT 5, VR 203mm HR 180mm
Vorbau: Synatce Megaforce2 40mm
Lenker: S-Works Demo Carbon 780mm ( gekürzt auf 770mm)
Griffe: Specialized SIP Lock 30mm
Felgen: ACE Carbon Enduro Rim 35mm VR 28h/HR 32h
Naben: Sram 900 110×15 / Sram 900 xd 148×12
Reifen: Maxxis Minion DHF 29×2,5 DH Casing oder Shorty 29×2,5 HR Maxxis Minion DHR2 29×2,4 maxx terra
Kurbel + Innenlager: Sram Xo GXP 170mm, Sram GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: 30t Oval Direct Mount 77Desingz
Kettenführung / Umwerfer: Spezialied Enduro KeFü, aktuell keine
Schalthebel: Sram X1 11 Fach
Schaltwerk: Sram X1 1/11
Pedale: Specialized Boomslang
Zughüllen: Sram
Kette: Sram XX1
Kassette: Sram XG-1150 10-42
Sattel: Specialized Phenom
Sattelstütze: BikeYoke revive 30,9 125mm oder Syntace P6 Alu 30,9
Sattelklemme: Specialized Serie Innenklemmung 34,9 mit Reduzierhülse auf 30,9mm
Sonstiges: Im Dämpfer ist eine Offset Buchse ( Burgtec) verbaut. Ca. 0,5° flacheren LW

Stolzer Besitzer mit Bike
# Stolzer Besitzer mit Bike

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized Stumpjumper von IBC-User Higham

$
0
0

Das Specialized Stumpjumper von IBC-User Higham ist optisch ein echter Traum und entstanden, um in diesem Jahr ein treuer Begleiter beim Alpencross zu sein. Die goldenen Akzente vom Öhlins-Dämpfer und der Eagle-Schaltgruppe passen perfekt zur orangenen Farbe der Anbauteile aus dem Hause Hope – edel! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized/Stumpjumper FSR Pro Carbon/2017, Higham

Das Specialized Stumpjumper FSR von IBC-User Higham
# Das Specialized Stumpjumper FSR von IBC-User Higham

MTB-News.de: Hallo Higham, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich hatte mir im Mai 2016 schon ein Carbon-Racehardtail zugelegt und war damit eigentlich schon sehr zufrieden. Wenn es jedoch etwas ruppiger zuging, fehlte mir da doch schon ein wenig Federweg – oder fahrerisches Können. Nachdem der Gedanke aufkam, mit meinen Jungs in diesem Jahr einen Alpencross durchzuziehen, war dann klar – ich will jetzt was mit ordentlich Hub! Aber auch für den Uphill und den täglichen Weg zur Arbeit sollte es taugen. Nach langem Hin und Her fiel meine Wahl dann auf das Stumpi. Nach eingehender Recherche im Netz bin ich auf die Jungs von WatzUp in Oberhausen gestoßen, deren Arbeiten mir echt gut gefielen. Nachdem die Probefahrt gelaufen und zu Hause die Chefin davon überzeugt war, dass ein neues Bike angeschafft werden muss, ging es dann an die Details.

Dem Team von WatzUp hatte ich erklärt, wie es in etwa werden soll und die sind dann direkt eingestiegen. Fast so, als wären die in meinem Kopf gewesen. Um die goldenen Akzente des Öhlins Dämpfers aufzunehmen, musste auf jeden Fall die goldene Eagle her. Die hat man mir dann auch gleich auf die Theke gelegt, sodass die Entscheidung ruck zuck gefallen ist. Die Pro 4 Evo von Hope wollte ich auch unbedingt haben, weil ich den Sound einfach liebe. Nachdem wir dann verschiedene Farben durchgespielt hatten, fiel die Wahl auf orange. Durch die neuen Naben mussten dann auch andere Felgen her und so kam dann Eins zum Anderen…

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir, dass es robust wird – nix, was nur zum Anschauen taugt. Und farblich sollte es ein Highlight werden. Da ich aber großes Vertrauen in das Können meines Bikedealers hatte, ließ ich den Jungs da vollen Gestaltungsspielraum. Und das Ergebnis seht Ihr jetzt. Nochmals an dieser Stelle ein mega Lob an das WatzUp-Team!

Mächtiges Fahrwerk bestehend aus Rock Shox Pike ...
# Mächtiges Fahrwerk bestehend aus Rock Shox Pike ...

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

In Zukunft will ich den Vorbau noch ändern, da soll ein schönes Frästeil von Hope dran. Ein Carbon-Lenker kommt noch dran, bin mir aber noch nicht sicher was es wird. Auch ein paar Schrauben, Kappen, Nippel will ich farblich noch anpassen, aber das hat Zeit.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eierlegende Wollmilchsau… also ein Bike für alles außer gaaaanz schnell fahren.

Was wiegt das Bike?

Fahrbereit und komplett 13,1 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Gesamtkonzept ist einfach toll geworden. Ich kann das gar nicht an einem speziellen Teil festmachen.

... Custom Öhlins STX
# ... Custom Öhlins STX
Die goldene Eagle Schaltgruppe ...
# Die goldene Eagle Schaltgruppe ...
... fügt sich da perfekt ins Bild
# ... fügt sich da perfekt ins Bild

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich einfach super. Wenn Du von nem 9 kg Hardtail auf ein über 13 kg Fully steigst, dann schocken Dich die nackten Zahlen erstmal. Aber das Ding geht echt gut und bügelt richtig was weg.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Nachdem ich von Kampf- über Kraftsport schon ne ganze Menge probiert hatte, hab ich nach einem Sport gesucht, den man immer machen kann. Vereine haben oft den Nachteil, dass z.B. Mittwoch um 18 Uhr Training ist. Das ist bei mir beruflich aber oft nicht möglich. Über einen Freund kam ich dann aufs Rad. Das fing 2013 mit einem Trekkingrad an, aber nur Straße war mir dann zu doof. So nahm das alles seinen Lauf…

Die orangenen Anbauteile von Hope passen ebenfalls perfekt
# Die orangenen Anbauteile von Hope passen ebenfalls perfekt

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Vieles finde ich gut, vieles einfach blöde. Das jetzt jede Woche ein neuer Standard gesetzt wird, zig neue Laufradgrößen entstehen und einfach alle das Rad neu erfinden, hat halt gute und auch schlechte Seiten.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zum Forum bin ich erst Ende letzten Jahres gekommen. Ein Freund hat mir davon erzählt. Wenn man etwas wissen will, etwas braucht oder sowas in der Richtung, dann ist die IBC schon ‘ne feine Sache. Aber ich sitze nicht ständig vor dem Kasten und gebe meinen Senf zu irgendwelchen Themen dazu. Bin da eher der stille Mitleser.

Das Orange zieht sich von den Naben ...
# Das Orange zieht sich von den Naben ...
... über die Bremse ...
# ... über die Bremse ...
... durch das ganze Rad
# ... durch das ganze Rad

Technische Daten: Specialized/Stumpjumper FSR Pro Carbon/2017

Rahmen: Rahmengröße M, FACT 11m Vollcarbon, SWAT-Door, interne Zugführung, alles so wie es serienmäßig ausgeliefert wird
Gabel: Rock Shox Pike RC 29 Solo Air, 150 mm
Dämpfer: Custom Öhlins STX, Autosag, Rx Trail Tune, 150 mm
Bremsen: Hope Tech 3 E4 in orange, vorne Hope new Floating Disc 203mm, hinten Hope new Floating Disc 183mm, beide in Orange
Vorbau: Specialized Trail, 6° Rise
Lenker: Specialized Trail, Alu, 8° backsweep, 6° upsweep, 25mm rise, 750mm Breite
Griffe: Specialized Sip Grip
Felgen: DT Swiss XM 481 29 Zoll, 622 x 30
Naben: Hope Pro 4 Evo, 32-Loch, orange, v/h 110×15/148-12
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Pacestar / Schwalbe Nobby Nic Trailstar
Kurbel + Innenlager: SRAM Eagle XX1, SRAM PF 30
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM Eagle XX1, 30 Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SRAM Eagle XX1
Schaltwerk: SRAM Eagle XX1
Pedale: Hope F20 Flatpedals in orange
Kette: SRAM Eagle PC XX1 gold
Kassette: SRAM Eagle XX1 XG-1299, 10-50 Z, gold
Sattel: Specialized Phenom Expert schwarz
Sattelstütze: Spezialized Command Post, 30,9mm, 125mm
Sattelklemme: Hope orange
Sonstiges: Speichennippel ebenfalls in orange

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Mosaic GT-1 von IBC-User dj eastwood

$
0
0

IBC-User dj eastwood lebt seit 1,5 Jahren in Thailand und hat dort neben dem Mountainbike das Rennrad für sich entdeckt. Mit dem Mosaic GT-1 hat sich der Traum vom komfortablen Rennrad mit genug Reserven für einen breiten Einsatzbereich von Asphalt bis zu einfachen Trails erfüllt. Dazu ist das Traumbike ein optischer Leckerbissen mit absoluter Top-Ausstattung – und wurde noch dazu mit viel Aufwand in den USA gekauft. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Mosaic GT-1, dj eastwood

Das Mosaic GT-1von IBC-User dj eastwood
# Das Mosaic GT-1von IBC-User dj eastwood

MTB-News.de: Hallo dj eastwood, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich lebe seit zirka 1,5 Jahren in Thailand bei Bangkok. Natürlich ist Mountainbiken mein bevorzugtes Hobby, aber hier in Thailand ist Rennrad fahren sehr populär, was mir den Sport näher gebracht hat. Nach anfänglicher Ablehnung bin ich durch Zufall an ein gebrauchtes Rennrad gekommen und habe es einfach mal ausprobiert. Die Landschaft hier ist wirklich schön und ich habe Gefallen am Rennrad fahren gefunden.

Da ich aber solide Mountainbikes gewöhnt bin, hatte ich immer das Gefühl, das Rad kracht gleich unter mir zusammen. Desweiteren sind die Straßenverhältnisse hier nicht wirklich gut. Es war mir also ziemlich schnell klar, dass es ein „stabiles“ Rennrad werden muss, was den Ritt über Stock und Stein auch verträgt und eine etwas entspanntere Geometrie hat. Nach wochenlangem Durchforsten des WWW bin ich auf Mosaic gestossen und es war Begeisterung auf den ersten Blick. Mosaic vertreibt allerdings nicht mehr selbst, sondern nur über ein ausgesuchtes Händlernetzwerk. Da meine Frau und ich schon eine USA-Reise in Planung hatten, war klar, dass ich mein Rad dort aufbauen lassen werde. Mosaic hat mir dann einige Händler genannt und nach den ersten Gesprächen bin ich bei Above Category Cycles in San Francisco gelandet.

Enve Road Bar inklusive Road Stem ...
# Enve Road Bar inklusive Road Stem ...
... und schickem Fizik Lenkerband
# ... und schickem Fizik Lenkerband
Der unglaublich schöne Rahmen wird durch schicke Details ergänzt
# Der unglaublich schöne Rahmen wird durch schicke Details ergänzt - wie den Chris King Inset Steuersatz
Filigranes Schutzblech ...
# Filigranes Schutzblech ...

Anfänglich wollte ich hier nur das Rahmenset erwerben, ich habe mich dann aber für einen Komplettaufbau entschieden. Der Rahmen ist eine Massanfertigung, was den Kaufprozess sehr aufregend und interessant macht. Ich wurde von Above Category sorgfältig durch den Prozess geführt. Von Vorlieben zu Körpergewicht über Fahrweise und finalen Einsatzzweck, alles findet im finalen Produkt seine Entsprechung. Nach professioneller Vermessung und 100 Mails später habe ich eine erste Entwurfszeichnung von Mosaic erhalten. Es gab meinerseits noch kleine Korrekturen und dann ging der Rahmen in Produktion. Danach haben wir den Aufbau besprochen und Above Category hat mich hier beraten und sicher gestellt, dass auch alles miteinander harmoniert. Im März diesen Jahres sind wir dann von Bangkok in die USA geflogen und ich habe mein Bike persönlich abgeholt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Mir war es wichtig, solide und hochwertige Teile zu verbauen und einen zeitlosen Gesamtaufbau zu generieren.

An der ENVE Gravel Road Fork
# An der ENVE Gravel Road Fork
Die Titan-Sitzstreben bieten Flex ...
# Die Titan-Sitzstreben bieten Flex ...
... und sorgen in Kombination mit den voluminösen Reifen für Komfort
# ... und sorgen in Kombination mit den voluminösen Reifen für Komfort

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Die Schrauben der Bremsscheiben werden noch durch Titan-Schrauben ersetzt. Die Bremsscheiben werde ich nach Verschleiss gegen einteilige etwas filigranere tauschen. Zusätzlich werde ich noch einen zweiten, leichteren Carbon-Laufradsatz aufbauen – für den reinen Straßeneinsatz. Ansonsten bin ich super happy mit allem.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Asphalt, Schotter, Waldwege, einfache Trails

Was wiegt das Bike?

8,4 kg

Edle Teile wohin man auch schaut
# Edle Teile wohin man auch schaut - Enve Road Sattelstütze mit Fizik Antares Carbon Sattel
Sauber innenverlegte Züge bzw. Kabel ...
# Sauber innenverlegte Züge bzw. Kabel ...
... führen zum Shimano Ultegra Di2 Schaltwerk ...
# ... führen zum Shimano Ultegra Di2 Schaltwerk ...

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar der Rahmen, kann nicht genug davon bekommen. ;)

Wie fährt sich das Rad?

Durch die etwas voluminöseren Reifen, das Material Titan und den gewollten Flex im Hinterbau fährt sich das Rad echt komfortabel. Die Geometrie ist nicht Rennrad-typisch, ich wollte eine eher aufrechte Sitzposition, ein tiefes Tretlager und einen verhältnismäßig flachen Lenkwinkel. Dadurch ist das Rad effizient, aber sehr stabil und gutmütig.

... und dem ebenfalls elektronischen Shimano Di2 Umwerfer inklusive schicken Square Taper Road Kurbeln
# ... und dem ebenfalls elektronischen Shimano Di2 Umwerfer inklusive schicken Square Taper Road Kurbeln

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mountainbiken ist nach wie vor mein bevorzugtes Hobby, aber Rennrad ist eine gute Abwechslung und gut für die Fitness.

Technische Daten: Mosaic GT-1, 2017

Rahmen: Custom, nach Resultat Bike Fitting
Gabel: ENVE Gravel Road Fork
Steuersatz: Chris King Inset, Silber
Bremsen: Shimano Ultegra, 160mm
Vorbau: Enve Road Stem, 100mm
Lenker: Enve Road Bar, 31.6
Griffe: Fizik Lenkerband
Felgen: Hplusson Archetype, 700c
Naben: White Industries, Silber , 100×12;142×12
Reifen: Compass Bon Jon Pass 700C x 35
Kurbel + Innenlager: Square Taper Road Cranks
Kettenblatt / Kettenblätter: white industries VBC
Kettenführung / Umwerfer: Shimano Ultegra DI2
Schalthebel: Shimano Ultegra DI2 Hydro
Schaltwerk: Shimano Ultegra DI2
Pedale: Shimano Ultegra PD-6800 SPD-SL Carbon Pedal
Kette: Shimano Dura Ace
Kassette: Shimano Ultegra Kassette CS-6800, 11-32
Sattel: Fizik Antares Carbon
Sattelstütze: Enve Road
Sattelklemme: Thomson Elite, Silber
Sonstiges: Tune Flaschenhalter

Der Titan-Rahmen ist dank vieler Details ...
# Der Titan-Rahmen ist dank vieler Details ...
... optisch ein absoluter Leckerbissen
# ... optisch ein absoluter Leckerbissen
Starke Shimano Ultegra Scheibenbremsen
# Starke Shimano Ultegra Scheibenbremsen
Silberne White Industries Naben
# Silberne White Industries Naben
Shimano Ultegra Kassette mit 11-32 Zähnen
# Shimano Ultegra Kassette mit 11-32 Zähnen
Das schicke Mosaic GT-1 ...
# Das schicke Mosaic GT-1 ...
... auf Tour
# ... auf Tour

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Viewing all 436 articles
Browse latest View live