Quantcast
Channel: bike_der_woche - MTB-News.de
Viewing all 436 articles
Browse latest View live

Bike der Woche: On One Codeine von IBC-User DasIch81

$
0
0

Ein optisch schlichtes Trailbike für einen großen Einsatzbereich, welches das Budget nicht sprengen soll – den Wunsch nach einem solchen Rad hat sich IBC-User DasIch81 mit seinem On One Codeine erfüllt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

On One Codeine, DasIch81

Das On One Codeine von IBC-User DasIch81
# Das On One Codeine von IBC-User DasIch81

MTB-News.de: Hallo DasIch81, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Nachdem ich mir mein On One Parkwood Hardtail mit 140 mm Federweg aufgebaut hatte, zog es mich immer mehr auf die gröberen Trails in unserer Gegend und mein 100 mm Fully stand nur noch im Keller. Aus diesem Grund war schnell klar, dass ein Fully mit mehr Federweg her muss. Nachdem ich mir das Vorhaben habe absegnen lassen (Fahrräder kann man ja nicht irgendwo so einfach vor der Chefin verstecken) :-) hab’ ich mir im Januar 2017 den Rahmen inklusive Dämpfer gebraucht im Bikemarkt gekauft.

Zuerst sollte der Rahmen raw bleiben wie er war. Auch sollte der Aufbau langsam vonstatten gehen. Ich hatte vor, mir die Teile nach und nach gebraucht zu kaufen. Wie es dann so ist, ändern sich viele Dinge im Laufe der Zeit und somit ging der Rahmen erstmal zum Pulvern. Da ich etwas Dezentes haben wollte, fiel die Farbwahl auf Eisengrau (Ral 7011). Passend dazu sollten die Komponenten schwarz sein und sich nicht zu sehr hervorheben. Die Decals an Gabel und Felgen mussten also weichen. Nachdem der Rahmen zurück war, ging dann alles ziemlich schnell. Die Komponenten warteten ja bereits fast alle im Keller auf ihren Einsatz.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Mir war es wichtig, dass das Rad am Ende dezent, aber doch irgendwie auffällig ist. Außerdem wollte ich Komponenten haben, die zuverlässig sind, jedoch nicht das Budget sprengten. Auch wenn mir das mit dem Budget am Ende nicht ganz gelungen ist, bin ich froh, das Rad genau so aufgebaut zu haben.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Vielleicht wird sich das Kettenblatt noch ändern. Da es mein erstes Rad mit 1-fach Schaltung ist, weiß ich nicht ob meine Beine für die Übersetzung dick genug sind. Weiterhin könnte ich mir vorstellen, die Bremshebel zu tauschen. Dafür muss ich aber erstmal alles genau testen.

Rock Shox Monarch Plus Debonair am Heck ...
# Rock Shox Monarch Plus Debonair am Heck ...

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trails und gröberes Gelände und vielleicht auch mal in einen Bikepark.

Was wiegt das Bike?

Kann ich gar nicht genau sagen. Da ich selber noch das ein oder andere Kilo zuviel habe, war das erstmal nebensächlich.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Für mich persönlich ist das ganze Bike mein Highlight. Jedoch bin ich besonders froh darüber, dass es das erste Bike ist, welches ich bis auf Kleinigkeiten komplett selbst aufgebaut habe. Beim letzten Aufbau musste noch öfter ein Freund vorbei kommen und Hilfestellung leisten, wenn ich mal wieder nicht weiter wusste.

Wie fährt sich das Rad?

Wie der Name “Codeine” schon erahnen lässt, birgt das Rad akute Suchtgefahr. Bergab zaubert es dem Fahrer ein Grinsen ins Gesicht und bügelt so manche Unebenheit weg. Auch bergauf lässt es sich, trotz meiner anfänglichen Skepsis bezüglich der 1-fach Schaltung, erstaunlich gut pedalieren.

... in Kombination mit der Rock Shox Yari RC an der Front
# ... in Kombination mit der Rock Shox Yari RC an der Front - Das Codeine und sein kleiner Bruder, das Parkwood

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als Kind bin ich bereits viel MTB gefahren, was jedoch mit der Zeit einschlief. Wie das so ist, kamen andere Interessen. Irgendwann habe ich mir dann ein Rennrad gekauft, was jedoch nur 50 km bewegt wurde. Ende 2014 habe ich das Rennrad nach sechs Jahren verkauft und begann mit einem alten MTB meines Vaters wieder langsam mit dem Radfahren.

Anfang 2015 kam dann die Idee, im 4er Team mit dem B-TEAM Eifel am 24h Rennen Nürburgring teilzunehmen und seitdem bin ich wieder infiziert. Mountainbike fahre ich, weil ich mich körperlich seitdem wieder besser fühle und man einfach mal abschalten kann. Jedoch sind dadurch auch viele Freundschaften entstanden, die ich nicht mehr missen möchte.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich versuche auch im Urlaub mein Mountainbike mitzunehmen, um andere Gegenden zu erkunden. Da meine Frau selbst nicht fährt, muss immer ein guter Kompromiss her, was aber bisher super funktioniert. Trends interessieren mich insoweit, dass ich mir alles gerne anschaue, es aber nicht unbedingt direkt haben muss. Es gibt viele Entwicklungen, die meiner Meinung nach eher der Industrie zur Gewinnoptimierung dienen als dem begeisterten Mountainbiker.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Da die Planung des 24h-Rennen damals über die IG-Funktion im Forum lief, habe ich mich angemeldet. Seitdem schaue ich regelmäßig rein und informiere mich über Neuigkeiten. Im Forum bin ich meist im Bereich 29er und eigene Aufbauten unterwegs. Hier kann man sich immer wieder neu inspirieren und bekommt meist schnell und unkompliziert Hilfe.

Race Face Aeffect Kurbel mit 34er Kettenblatt ...
# Race Face Aeffect Kurbel mit 34er Kettenblatt ...
... und Sunrace MX8 11-fach (11-46) Kassette
# ... und Sunrace MX8 11-fach (11-46) Kassette
Ergon GA2 Griffe ...
# Ergon GA2 Griffe ...
... und Magura MT5 Bremsanlage
# ... und Magura MT5 Bremsanlage - Die 180er Bremsscheibe versteckt sich hinter der Kassette
Für einen bequemen Sitz sorgt der SQ Lab 611 active Sattel
# Für einen bequemen Sitz sorgt der SQ Lab 611 active Sattel - die Sattelhöhe wird mit der Kind Shock Lev mit 150 mm Verstellweg angepasst
Das On One Codeine im Einsatz auf den Hometrails
# Das On One Codeine im Einsatz auf den Hometrails

Technische Daten: On One Codeine

Rahmen: On One Codeine 29 in L
Gabel: Rock Shox Yari RC Solo Air 140mm
Dämpfer: Rock Shox Monarch Plus RC3 Debonair
Steuersatz: On One Smoothie Mixer
Bremsen: Magura MT5 mit Magura Strom SL Scheiben (vorne 203, hinten 180)
Vorbau: Race Face Aeffect 35 (50mm)
Lenker: Race Face Aeffect 35 760mm
Griffe: Ergon GA2
Felgen: Spank Oozy Trail 295 (622×25)
Naben: Aivee MP2
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evolution SnakeSkin PaceStar TL-Easy (vorne 29×2.25 / hinten 29×2.35)
Kurbel + Innenlager: Race Face Aeffect mit Shimano XTR SM-BB93 BSA Innenlager
Kettenblatt / Kettenblätter: Race Face Aeffect 34T
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Shimano XT SL-M8000 11-fach
Schaltwerk: Shimano XT Shadow Plus RD-M8000
Pedale: NC-17 Sudpin II Pro
Kette: Shimano CN-HG701
Kassette: Sunrace MX8 11-fach (11-46)
Sattel: SQ Lab 611 active
Sattelstütze: Kind Shock Lev 150mm
Sattelklemme: On One

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Sobre Fiver von IBC-User Rommos

$
0
0

Ein weiteres schickes Bike der Woche von IBC-User Rommos – diesmal ist der Biketraum ein Sobre Fiver in der Farbe Candyred mit Drop Bar, dicken Reifen und optionalem Gepäckträger. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Custom Sobre Fiver Rigid Gravel, Rommos

Das Sobre Fiver von IBC-User Rommos
# Das Sobre Fiver von IBC-User Rommos

MTB-News.de: Hallo Rommos, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Manche Teile des Bikes liegen schon eine Weile im “Hochregallager”, es sammelt sich so manches an, was einem gefällt, weil es grad ein Schnäppchen ist usw. Und irgendwann ist die Lust bzw. der Drang was Neues zu bauen halt wieder da. So gab’s die Felgen und Naben mal bei Superstar Components im Ausverkauf, irgendwann hatte ich sie dann als Nebenauftrag beim Laufradbauer mal aufbauen lassen.

Dann hab’ ich immer wieder mal im Bikemarkt nach Hardtail-Rahmen geschaut, gecheckt ob überhaupt 26+ reinpasst – und dann tauchte der Sobre Fiver auf. Dann sollte es eigentlich was mit Flatbar werden. Lenker, Bremsen, Vorbau, Stütze – da hatte ich verschiedenes zur Auswahl…

Die Gabel hab ich mit Glück noch in einem Shop bekommen, ich wollte eine tapered Stahl-Starrgabel mit Steckachse. Die Aufnahmen für den Frontträger mussten dann ein-/angelötet werden, da hat User Anti1 wieder gezaubert und perfekte Arbeit geliefert.

Die Farbgestaltung war wieder einmal nicht so einfach, man freut sich immer darauf, aber es ist eigentlich fast das schwierigste bei so einem Projekt. Tony von Keller Customs hat dann ein geniales Candyred draufgezaubert.

Als dann das Bike auf den Rädern stand, kam ein unterwartetes “Tief”: die Optik mit Flatbar gefiel mir gar nicht. Auch passte es von der Sitzposition irgendwie nicht so wie erwartet. Und ich wollte ja nicht groß in Teile investieren, die eigentlich vorhanden waren. Letztendlich tauchte bei einer Tour mit einem meiner anderen Bikes plötzlich die Lösung vor meinem geistigen Auge auf: ein Dropbar sollte funktionieren.

Dann ging es nur noch darum, wie schalten (1×11) und Bremsen (hydraulisch)? Auf SRAM wollte ich nicht umsatteln, von Shimano gibt´s nix wirklich passendes für 1×11 mit MTB Komponenten – was tun?

Übers IBC war ich schon auf die Gevenalle Brems-/Shifter-Hebel gestolpert, und irgendwie wurden sie immer sympathischer. Den 11-fach Schalthebel hatte ich schon am Fatbike, dort als Thumbie. Und diese Anordnung am Dropbar fand ich lässig, außergewöhnlich, besonders – genau mein Ding. :D

Also habe ich mit Michael Monk Kontakt aufgenommen und den Deal perfekt gemacht. Das Konzept von “möglichst günstig weil viele vorhandene Komponenten” war eh schon länger über den Jordan gegangen…

Als Lenker hat sich dann der Ritchey ventureMax als super Tipp herausgestellt. Der Aufbau zog sich bestimmt über ein halbes Jahr hin, ich hatte keine Eile und genug Bikes hab ich auch – ich genieße (meistens) diese Aufbauphase. Gerade das Konzept zu verfeinern, Teile und Lösungen zu suchen, einfach was anderes zu machen, das taugt mir und macht einen Hauptanteil der Freude des Aufbaus aus.

Ein Ritchey VentureMax Comp Drop Bar mit Thomson X2 Vorbau
# Ein Ritchey VentureMax Comp Drop Bar mit Thomson X2 Vorbau

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Rad sollte stimmig sein und eine Linie haben, natürlich mir passen und vielseitig einsetzbar sein. Mittlerweile hab ich festgestellt, dass es super funktioniert, von den 26+ auf 27,5″ zu wechseln. Mit den Big-One läuft das Rad sehr schön und natürlich flotter. Versuchsweise kommen auch bald mal die B+ Reifen G-One 2.8er drauf, passen auch super in den Rahmen. Eigentlich schade, dass Sobre den Rahmen nicht mehr im Programm hat. Die Sitzposition mit dem Dropbar ist absolut angenehm.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Wie schon erwähnt, ich werde auch mal noch B+ ausprobieren. Ein paar Änderungen gab´s schon wie z.B. eine Thomson Sattelklemme (bin so ein “gleiche Komponenten” Fan :D). Die Bremssscheiben am 27,5er LRS wurden auch schon geändert, die Magura-Scheiben haben nicht so gut funktioniert. Für vorne kommt noch eine gute Akku-LED-Beleuchtung, damit auch endlich was über Nacht geht.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eigentlich für fast alles was ich so fahre. Ich bin einfach gerne im Voralpenland unterwegs, Ausflüge zu Badeseen, hoffentlich bald auch die ersten spontanen Overnighter.

Was wiegt das Bike?

Je nach Laufradsatz und ob mit oder ohne Träger zwischen 12 und 13 kg.

Dank Gevenalle Brems-/Shifter-Hebel lassen sich Schaltung & Bremsen auch in Kombination mit Drop Bar bedienen
# Dank Gevenalle Brems-/Shifter-Hebel lassen sich Schaltung & Bremsen auch in Kombination mit Drop Bar bedienen
IBC-User Anti1 lötete die Befestigungspunkte für den Gepäckträger an die Gabel
# IBC-User Anti1 lötete die Befestigungspunkte für den Gepäckträger an die Gabel
Thomson Ahead-Kappe am aufgeräumten Cockpit
# Thomson Ahead-Kappe am aufgeräumten Cockpit

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein Highlight? Schwierig, weil ich halt einfach gern Räder aufbaue und wenn sich so eine Idee festgesetzt hat, dann ist ja die Realisierung des kompletten Rads der Höhepunkt. Aber bestimmt kann ich sagen, dass es mich total freut wie viel Zuspruch und positive Resonanz das Fiver bekommen hat und natürlich auch, dass es BdW geworden ist. Auch von Sobre selbst kam eine tolle Mail.

Wie fährt sich das Rad?

Eigentlich genau wie erhofft, nicht zu träge, aber trotzdem spurstabil – sogar freihändig mit Fronttasche geht. Dazu bietet der Lenker einfach gute Griffpositionen, bin noch mit keinem Dropbar so viel Untenlenker gefahren.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

2011 bin ich über die Suche nach einem speziellen 29er wieder dazu gekommen.

Das Sobre Fiver auf Ausfahrt
# Das Sobre Fiver auf Ausfahrt

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin nicht so der klassische Mountainbiker, denke ich. Stundenlanges Bergaufkurbeln ist nicht so meins, aber ich bin einfach gern hier im Alpenvorland unterwegs. Allein schon hier übers Forum kriegt man doch vieles mit, was so als neuer Trend gesetzt wird. Manches ist sehr interessant, etliches nervt mich zunehmend. Zum Beispiel dass immer weniger kompatibel ist im Schaltungsbereich, selbst intern bei Herstellern. Immer neue Standards, Hauptsache anders…

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Die Suche nach Infos zum OS Blackbuck (29er) hat mich zum IBC / MTB-News gebracht. Seitdem hänge ich hier rum :D, mittlerweile immer mehr auch außerhalb des 29er Bereichs.

Technische Daten: Custom Sobre Fiver Rigid Gravel 2017

Rahmen: Sobre Fiver, Rahmengröße: L
Gabel: Salsa Grande Moto 29″ maxle tapered custom (Befestigungsösen für Frontträger extra eingelötet)
Steuersatz: BBB
Bremsen: Gevenalle GXH1 / TRP Hylex
Vorbau: Thomson X2 10° 70mm
Lenker: Ritchey VentureMax Comp 46cm
Griffe: Brooks Cambium Lenkerband schwarz
Felgen: Superstar Components 26+ / Velocity Blunt P35 27,5″
Naben: Novatec (26+) / Hope Pro4 Evo (27,5″)
Reifen: WTB Ranger 3.0/2.8 in 26″, Schwalbe Big-One 27,5″x2.35 oder G-One 27,5″x2.80
Kurbel + Innenlager: Innenlager BB-MT800 Hollowtech II, Kurbel Middleburn RS-X 8 mit single-Spider 175mm schwarz
Kettenblatt / Kettenblätter: Oval Narrow/wide KB 32T
Schalthebel: Gevenalle GXH1
Schaltwerk: Shimano XT 11fach GS
Pedale: Ritchey Pro Paradigm V5 schwarz
Kette: KMC x11 SL
Kassette: Shimano XT 11-fach 11-42
Sattel: Brooks Cambium carved C17 slate
Sattelstütze: Thomson Elite 27,2/410mm schwarz
Sattelklemme: Salsa Lip Lock 30mm, jetzt Thomson 29,8mm mit Titanschraube
Sonstiges: Gabel wurde zur Befestigung des Frontträgers eines Trek 920 Disc von User “Anti1” mit passenden Aufnahmen versehen. B&M LED Rücklicht am Sattel statt Brooks-Schild

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Vigmos Maßanfertigung von IBC-User Burba

$
0
0

Ein Custom-Titanbike für den Einsatz in Stadt, Feld und Wald. Das Vigmos von IBC-User Burba ist ein absoluter Traum und eine echte Maßanfertigung inklusive eigener Gabel und Lenker-Vorbau-Kombination. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Vigmos (ehemals Leitwolf) Maßanfertigung von IBC-User Burba

Das Vigmos von IBC-User Burba
# Das Vigmos von IBC-User Burba

MTB-News.de: Hallo Burba, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich wollte Anfang 2015 einen Ersatz für mein Schindelhauer, mit dem ich nicht mehr zufrieden war. Es sollte vernünftige Bremsen und breitere Reifen haben und sehr kompakt sein. Um die Kosten etwas zu dämpfen, sollten vorhandene Teile verbaut werden, daher auch das 135er Maß bei der Hinterradnabe. Bei Rahmen und Gabel wollte ich ein paar Dinge verwirklicht sehen, die mir durch den Kopf spukten (Rahmenform, ovalisierte Gabelholme, eine schöne Linie vom Steuerrohr abwärts).

Ansonsten entwickeln sich Bikes bei mir ständig weiter: Sattel, Reifen, Vorbau, Lenker, alles wird probiert, getauscht, hat seine Zeit, ändert sich nach Lust, Laune, Verfassung oder Notwendigkeit. So wurde eine den Strapazen nicht gewachsene Tune-Kurbel gegen eine viel schönere Stronglight getauscht, eine Carbon-Sattelstütze musste Titan weichen usw. (ein paar Entwicklungsschritte sind im Fotoalbum Vigmos No.3 zu sehen).

Der aktuelle Zustand entwickelte sich um die Berliner Fahrradschau 2017 herum. Das Bike sollte wieder für Danny (Vigmos) auf der Messe gezeigt werden, daher die Lederapplikationen. Auf der Messe sah ich seinen Titansattelprototypen (ich mache jetzt den Testfahrer…), der meines Erachtens perfekt auf das Bike passt (zumal mit dem passenden grünen Leder!). Nach der Messe probierte ich verschiedene Lenker. Die nun verbaute Lenker-Vorbau-Kombi (Überbleibsel eines anderen Projektes) ist zwar ungewöhnlich breit für ein solches Bike, fährt sich aber gut.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Formgebung, Fahrbarkeit, Teilekompatibilität (um Teile meiner verschiedenen Bikes untereinander tauschen zu können)

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Wie gesagt, Bikes verändern sich bei mir ständig, aber hier ist ein gewisser Endpunkt erreicht. Allerdings muss ich den Sattel ja irgendwann zur Weiterentwicklung zurück geben… mal sehen.

Die Lenker-Vorbau-Einheit entstand nach Zeichnung von Burba
# Die Lenker-Vorbau-Einheit entstand nach Zeichnung von Burba
Für Verzögerung sorgen ...
# Für Verzögerung sorgen ...

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

City, Feld und Wald

Was wiegt das Bike?

Hab’ keine Waage, aber es ist leicht genug.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Farbkombi: Titan/Grün/Schwarz. Auf die weißen Reifenflanken könnte ich verzichten, aber die grünen Laufflächen sind mir wichtiger…

Wie fährt sich das Rad?

Ich hatte bei der Projektierung schon Angst, dass das Bike sehr nervös sein könnte… aber nö, es läuft total ruhig. Durch die etwas breiteren Reifen (37mm) hat es auch Komfort und bleibt nicht in jeder Kopfsteinpflasterrille hängen. In den Harz würd ich damit nicht fahren, aber dafür hab’ ich auch andere Bikes.

... BB7 Road Sl Bremsen
# ... BB7 Road Sl Bremsen

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bin spät dazu gekommen, hab mir mit Ende vierzig das erste richtige Mountainbike (ein Kona Unit) gekauft. Nach einer Tour mit meinem Dahon-26er-Klapprad über den Rennsteig war es höchste Zeit. Ich bin eher Genussradler, Touren, Landschaft, ein Wo-führt-der-Pfad-noch-hin? Dann gern auch Querfeldein oder durchs Unterholz. Berge mit Vmax und viel Federweg runterstürzen brauch ich nicht.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Klar muss die Industrie jedes Jahr ein neues Schwein durchs Dorf treiben… Das kann ein echter Fortschritt sein, muss es aber nicht. Allerdings geht mir das weitverbreitete “Das gab es vor 20 Jahren noch nicht und darum ist es Dreck”-Bashing echt auf den Geist. Ich schau schon mal, was da so kommt, wäge aber gut ab, ob das (für mich) wirklich ein Fortschritt ist. Meine echten Highlights der letzten Jahre: 29 Zoll, 1-fach Schaltung, ovale Kettenblätter.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Das weiß ich nicht mehr so genau, August 2011. Ich war sicher auf der Suche nach Inspirationen… Das Forum ist eine tolle Plattform. Wichtiges mitteilen, Neues zeigen, mehr oder weniger gelungene Fotos von Touren, bei anderen mitlesen, Kritik und Lob geben und empfangen, sich manchmal auch verabreden… und machmal macht es auch Spaß, sich mit dem einen oder anderen Troll zu streiten.

Filigraner Rahmen
# Filigraner Rahmen
Der Sattel ist ein Prototyp von Vigmos, natürlich aus Titan
# Der Sattel ist ein Prototyp von Vigmos, natürlich aus Titan
Die Lenker-Vorbau-Einheit ist ein Highlight
# Die Lenker-Vorbau-Einheit ist ein Highlight

Technische Daten: Vigmos (ehemals Leitwolf) Maßanfertigung, 2015

Rahmen: Einzelanfertigung nach meinen Wünschen
Gabel: Starrgabel ebenfalls nach meinen Wünschen
Steuersatz: Tune Bobo
Bremsen: BB7 Road Sl
Lenker: Lenker-Vorbau-Einheit nach Zeichnung von mir
Griffe: TaqPro, über Vigmos mit grünem Leder bezogen (passend zur Banderole)
Felgen: H+Son Archetype 700c
Naben: HR Tune SS D/ VR Tune King
Reifen: Schwalbe Century
Kurbel + Innenlager: Stronglight Pulsion
Kettenblatt / Kettenblätter: Carbon Gates Riemenscheibe 55T
Pedale: BLB Flatliner
Zughüllen: Jagwire
Kette: Garbon Gates CDX
Kassette: Carbon Gates Riemenscheibe 22T
Sattel: Vigmos-Titansattel (Prototyp)
Sattelstütze: Vigmos Titan
Sattelklemme: Tune Schraubwürger
Sonstiges: Radstand 940 mm (wir haben versucht, den kürzestmöglichen Radstand bei trotzdem gut fahrbarem Bike hinzukriegen)
Lederapplikationen (Griffe, Sattel, Banderole) von Baer Maßschuhe (ebenfalls aus Leipzig) im Auftrag von Vigmos gefertigt

Vigmos Banderole
# Vigmos Banderole

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Nicolai ION-G16 von IBC-User guru39

$
0
0

Mit dem Nicolai ION-G16 hat sich IBC-User guru39 ein absolut schickes Bike für jeden Einsatzzweck aufgebaut. Die schicke Ausstattung und die moderne Geometrie machen die schlichte Schönheit zu einem echten Highlight. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Nicolai ION-G16, guru39

Das Nicolai ION-G16 von IBC-User guru39
# Das Nicolai ION-G16 von IBC-User guru39

MTB-News.de: Hallo guru39, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Bike habe ich seit diesem Frühjahr. Vorher hatte ich das Vorgängermodell, ein Geometron (Gurumetron), mit dem ich auch schon super zufrieden war. Am G16 haben mich vor allem die 170 mm Federweg am Heck gereizt, die den Besitz eines DH-Bikes für mich überflüssig machen – die eierlegende Wollmilchsau sozusagen. Da ich 51 Jahre alt bin, verspüre ich nicht mehr unbedingt den Drang, mich jede noch so verblockte DH Piste runterstürzen zu müssen – wenn es aber doch mal sein muss, macht das Bike das ohne zu Murren mit.

Aufgebaut wurde das G16 in Eppelheim, im Bikeladen Wurzelpassage. Ich kann mir schon jetzt das Gezeter vorstellen – im Bike im Shop aufbauen lassen, BdW muss selbst aufgebaut werden und so weiter. Aber keine Angst, das ist mein Laden und ich habe es natürlich selbst aufgebaut.

Was mich mit dem Bike verbindet… hmmm? Schwierige Frage! Vermutlich das Gleiche, das jeden hier mit seinem Rad verbindet. Das Gefühl, frei zu sein. Die Natur genießen. Abschalten, weg vom Stress. Das ermöglicht mir das Bike, dafür liebe ich es.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Modifiziert habe ich nichts, alles Serie. So ein Individualist bin ich nicht, ich bin leicht zufrieden zu stellen. Worauf ich aber Wert lege: Alles muss robust sein und mir nicht unter dem Hintern zusammenklappen.

Das Fahrwerk besteht aus einem Fox X2 am Heck ...
# Das Fahrwerk besteht aus einem Fox X2 am Heck ...
... und einer Fox 36 an der Front
# ... und einer Fox 36 an der Front
Für die Höhenverstellung des Sattels zeichnet die Fox Transfer verantwortlich
# Für die Höhenverstellung des Sattels zeichnet die Fox Transfer verantwortlich

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Geplant ist im Moment nur ein Luftdämpfer. Der Hinterbau wurde ja speziell für den Float X2 von Fox konstruiert. Im Moment fahre ich eine 350er Feder. Die ist leider immer noch ein klein wenig zu hart. Zudem kann es nicht schaden, einen zweiten Dämpfer für den Fall eines Defektes zu haben. Ansonsten wüsste ich nicht, was ich an dem Hobel ändern sollte, so wie es ist ist es perfekt für mich!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Spaß, Spaß und nochmal Spaß.

Was wiegt das Bike?

14,51 kg mit Pedalen & Procore.

Schicke Custom-Topcap von Acros
# Schicke Custom-Topcap von Acros

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Dass es schön clean ist und nicht overpimped.

Wie fährt sich das Rad?

Da ich vorher schon das Geometron hatte, war ich natürlich wenig überrascht bezüglich der Fahreigenschaften. Ich finde das Rad fantastisch, es ist ungefähr so, als ob ich Nicolai ein Lastenheft mit dem was ich gerne möchte gegeben hätte und sie mir das Ratt auf den Leib geschneidert haben. Genau was ich brauche! Es ist laufruhig und verspielt, plüschig, aber noch straff genug. Bergauf gewinne ich damit sicher keinen Blumentopf, das liegt aber eher an mir.

Die Geo erlaubt jedenfalls steile Anstiege, ohne dass ich wie ein bekloppter Druck auf das Vorderrad ausüben muss. Wenn man damit grobe Singletrails hochfahren will, sollte man aber auf die Linienwahl achten, damit man nicht mit den Pedalen irgendwo hängen bleibt. Das Tretlager sitzt sehr tief. Das mache ich aber eh nur sehr selten… ich möchte ja keinen Herzinfarkt bekommen. :D

Magura MT 7 Bremsanlage
# Magura MT 7 Bremsanlage
G16 Details (2)
# G16 Details (2)
G16 Details (5)
# G16 Details (5)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich bike seit zirka 20 bis 25 Jahren. Am Anfang aber nur eher gelegentlich, alle ein bis zwei Monate zwei oder drei Mal. Dann mit 39 (deshalb das 39 in meinem Usernick) rappelte ich mich aber auf: Ich wog 96 kg bei 178 cm Körpergröße und fühlte mich sehr unwohl, da musste ich etwas ändern. Ich kaufte mir ein Votec F7 und begann mit dem Sport. Das Rad wog neu etwa 13 kg und ich hatte ständig Defekte, Platten, verbeulte Felgen und so weiter. Als das Rad dann fertig war, wog es 17 kg und ich 73 kg. Dann brach die Schwinge… danachzwei mal der Rahmen. Votec war zu dieser Zeit schon das zweite oder dritte mal pleite gegangen und ich hatte es grade noch so geschafft, einen kompletten Rahmen auf Garantie zu bekommen.

Den verkaufte ich dann. Durch meine Tätigkeit als Angestellter in einem Radladen bekam ich mit, dass gebrochene Rahmen bei fast allen Herstellern wohl normal sind, das wollte ich vermeiden. In meinem Lastenheft stand also Made in Germany und nach Möglichkeit unkaputtbar! Viel bleibt da nicht mehr übrig, so kam ich zu Nicolai. Denen bin ich bis heute auch treu geblieben.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken als Lifestyle? Haha, von solch einer Sichtweite halte ich nichts. Ich steige aufs Rad, mache Sport und bin happy – sonst nichts.

Als Bikeladeninhaber sollte ich über so etwas wie Trends Bescheid wissen… verstehen tue ich aber nur die Hälfte der „Trends“. Hier ein neuer Standard, dort ein neuer Standard… hmmmm? Braucht man Pressshit Innenlager, 650B+, Hydroforming und mehr?

Jetzt wird der ein oder andere sagen: Was labert der Typ da für ‘nen Mist, der ist doch selbst voll die Trendhure? Neueste Stretchlimo-Geo, 650B… Trends sind dann sinnvoll, wenn sie eine Verbesserung beinhalten, z.B. Variostützen. Vor zwei oder drei Jahren hab’ ich mal behauptet, dass ich sowas nicht brauche – zu schwer, defektanfällig. Das änderte sich aber, als mir meine Kumpels bei unseren Touren davon fuhren, weil ich meine Sattelstütze von Hand verstellen musste. Heute wäre ich ohne nicht mehr lebensfähig. :D

Schweißnähte à la Nicolai
# Schweißnähte à la Nicolai

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Die Story, wie ich zum IBC gekommen bin, ist irgendwie lustig, aber auch traurig. Naja, nicht wirklich lustig.

Ich las schon eine ganze Zeit lang mit, ungefähr ein Jahr, bevor ich mich angemeldet hatte und aktiv wurde. Ein Arbeitskollege von mir machte einem „Kunden“ ein Angebot über ein paar Fahrradteile, so habe ich das damals nebenbei mitbekommen. Scheinbar war der „Kunde“ aber nicht damit einverstanden und es kam zum Streit zwischen den beiden, worauf wir den vermeidlichen „Kunden“ baten, das Geschäft zu verlassen.

Ein paar Tage später las ich im Heidelberger Regional Forum ungefähr folgenden Text:

„Dem Maier (Namen habe ich geändert) vom Eder schlage ich den Kopf ein, dieses Arschloch… bla bla…”, und so weiter.

Als ich das las, ist mir die Krempe hochgegangen. Also habe ich mich angemeldet und fragte ihn, was denn mit ihm nicht stimmt? Einem anderen Menschen hier im Forum zu drohen. Er solle sich bitte mal untersuchen und gegebenenfalls zwangseinweisen lassen… also so ungefähr.

Lustig, weil erst so etwas passieren musste, damit ich mich als User hier registrierte. Traurig, dass solche Dinge wie Beleidigungen hier leider gang und gebe sind. Wenn es da nach mir ginge, bekämen solche Leute Forenverbot. Siehe den Bayeride-Fred. Traurig, so etwas. Da stellen sich Leute hin, tun etwas für den Sport und werden dann von anderen beleidigt… unglaublich. Und ich weiß, von was ich da rede.

IBC-User guru39 ...
# IBC-User guru39 ...

Technische Daten: Nicolai ION-G16

Rahmen: G16 RH S
Gabel: Fox 36 185 mm
Dämpfer: DHX2 222 mm
Steuersatz: Acros
Bremsen: Magura MT 7 mit den kurzen Hebeln
Vorbau: Syntace Mega Force 35mm
Lenker: Syntace Vector Carbon
Griffe: ODI SDG
Felgen: Stans ZTR Flow MKIII
Naben: Tune King Kong
Reifen: Schwalbe Magic Mary 2,35
Kurbel + Innenlager: Sram Eagle 170mm Reset
Kettenblatt / Kettenblätter: Sram Eagle
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Sram Eagle
Schaltwerk: Sram Eagle
Pedale: Syntace
Kette: Sram Eagle
Kassette: Sram Eagle
Sattel: Prologo
Sattelstütze: Fox Transfer
Sattelklemme: Tune Schraubwürger 34,9mm

... hat mit dem Nicolai ION-G16 auf so ziemlich jedem Trail seinen Spaß
# ... hat mit dem Nicolai ION-G16 auf so ziemlich jedem Trail seinen Spaß

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Mi-Tech Custom Made von IBC-User LightWarrior

$
0
0

Aufbauend auf einem Custom-Rahmen von Mi-Tech hat sich IBC-User LightWarrior ein sorgloses und top-ausgestattetes Trail-Hardtail mit Pinion-Getriebe aufgebaut. Dabei bleibt der Antrieb mit Gates Carbon Drive Riemen nicht das einzige Highlight. Auch die Intend Federgabel, die MT Trail Bremsen und natürlich überhaupt der Rahmen mit eigener Geometrie – ein absolut geniales Rad. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Mi-Tech Custom Made alias “Projekt Lucy Evo2” 2017 von IBC-User LightWarrior

Das Mi-Tech Custom Made von IBC-User LightWarrior
# Das Mi-Tech Custom Made von IBC-User LightWarrior

MTB-News.de: Hallo LightWarrior, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Der eigentliche Samen für die Idee eines selbst projektierten Bikes wurde Anfang der 90er Jahre gelegt und nach knapp 25 Jahren zur Reife getragen. Trotz der Fülle an sehr guten Bikes wurde ich nicht fündig. Immer waren es ein paar Details, die mir nicht unbedingt zusagten. Also entschloss ich mich, eine alte Idee neu aufzugreifen. Wie sollte das ideale Bike nach meinen individuellen Vorstellungen denn aussehen? Unabhängig von Trends, Standards und vorherrschenden Meinungen, begann das Projekt Lucy.

Es folgte ein regelrechtes Studium an Testberichten, Marktanalyse und immer neuen Anpassungen. Die Anforderungen standen fest: sorglos, wartungsarm, robust, zeitlos und doch modern. Den Einsatzbereich habe ich mir als All Mountain definiert. Tourenfähig sollte es sein und dabei im Enduro-Einsatz bewegt werden. Die Wahl fiel auf ein Hardtail mit Pinion-Getriebe und Riemenantrieb. Die Geometrie ist quasi eine Verschmelzung vom Nicolai Argon GLF und Liteville H3. Frei nach dem Zitat von Bruce Lee: „Nimm an, was nützlich ist. Lass weg, was unnütz ist. Und füge das hinzu, was dein Eigenes ist.“

Mit Mi-Tech habe ich einen guten Rahmen-Hersteller gefunden, der meine Vorstellungen umsetzen konnte. Während der Rahmen seine jetzige Form angenommen hat, wurden die Parts Schritt für Schritt besorgt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Der Aufbau sollte unauffällig auffällig sein, schlicht und doch edel. Die Komponenten robust, langlebig und nach Möglichkeiten leicht sein. Ob sie das auch erfüllen, das müssen sie noch unter Beweis stellen.

Intend Edge mit 156 mm Federweg an der Front
# Intend Edge mit 156 mm Federweg an der Front
Das starre Heck ermöglicht die Verwendung eines Pinion C1.12 Getriebes in Kombination mit Gates Carbon Drive Riemen
# Das starre Heck ermöglicht die Verwendung eines Pinion C1.12 Getriebes in Kombination mit Gates Carbon Drive Riemen
Sixpack Leader 750 Carbon-Lenker in Kombination mit dem Twinworks CNC Vorbau in 35 mm Länge
# Sixpack Leader 750 Carbon-Lenker in Kombination mit dem Twinworks CNC Vorbau in 35 mm Länge

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eventuell hinten ein 26+ Laufrad mit Surly Dirt Wizzard 26 x 2,75″ Reifen ausprobieren, um ein Fünkchen Komfort am Heck zu generieren und vor allem die Leitungen im Inneren des Rahmens zum Schweigen zu bringen… es findet sich immer etwas, das optimiert werden kann.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Tour bis Enduro.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Intend Edge Federgabel und das Pinion Getriebe mit dem Gates Riemen-Antrieb.

Als Satteltütze kommt die BikeYoke Revive mit 125 mm Verstellweg zum Einsatz
# Als Satteltütze kommt die BikeYoke Revive mit 125 mm Verstellweg zum Einsatz - darauf montiert ist der SQlab 611 Ergowave Carbon Sattel
Wartungsarm, schlicht und leise ...
# Wartungsarm, schlicht und leise ...
... der Antrieb ist ein echtes Highlight
# ... der Antrieb ist ein echtes Highlight

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Die Fazination Radfahren hat mich schon als kleines Kind gepackt. Einst mit einem BMX die Straßen von Berlin unsicher gemacht, folgte Anfang der 90er Jahre bei mir ein regelrechter Mountainbike-Hype bis zu dem Zeitpunkt, als man mich mit einem motorisierten Vehikel auf die Straßen losgelassen hat.

Dann kam eine große Lücke während meines 12-jährigen Militärdienstes. Im Jahre 2000 nach einem missglückten Fallschirmsprung, oder besser gesagt missglückter Landung, habe ich mir damals ein Votec Tox zugelegt, um meine Rehabilitation zu unterstützen. Doch die Begeisterung verflog schnell wieder. Nach meiner Dienstzeit holte ich das alte Votec wieder hervor und die Passion wurde wiederbelebt, mit neuem alten Glanz. Doch die wahre Fazination am Mountainbiken ist für mich die Symbiose aus Technik und Naturerleben mit so vielen Ausdrucksformen und Möglichkeiten, die Freiheit und Unabhängigkeit zu genießen!

Für Verzögerung sorgt die Magura MT Trail Bremse
# Für Verzögerung sorgt die Magura MT Trail Bremse

Technische Daten: Mi-Tech Custom Made alias “Projekt Lucy Evo2” 2017

Rahmen: Mi-Tech Custom Made
Gabel: Intend Edge 156 mm
Steuersatz: Acros
Bremsen: Magura MT Trail v. 203 mm, h. 180 mm
Vorbau: Twinworks CNC 35 mm
Lenker: Sixpack Leader 750 Carbon
Griffe: Ergon GA2 Single Twist Shift
Felgen: NoTubes ZTR Arch MK3 27,5″
Naben: Acros Nineteen FR 20×110 mm, Acros Nineteen 1G 12×142 mm
Reifen: Continental Mountain King II ProTection 2,4″
Kurbel + Innenlager: Pinion 175 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Gates CDX
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Pinion
Getriebe: Pinion C1.12
Pedale: Acros A-FLAT MD
Riemen: Gates Carbon Drive
Sattel: SQlab 611 Ergowave Carbon
Sattelstütze: BikeYoke Revive 125 mm
Sattelklemme: Tune Schraubwürger 34,9 mm
Sonstiges: Bio-Federgabelöl, Bio-Getriebeöl, Bio-Bremsflüssigkeit

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Julie Racing Design Custom von IBC-User singletrailer67

$
0
0

Mit dem Custom-Bike von Julie Racing Design hat sich IBC-User singletrailer67 einen echten Traum aus Stahl aufgebaut. Witzig, dass eine Custom-Edelstahlkurbel die zündende Idee für dieses Bike-Highlight aus Stahl war. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Julie Racing Design Custom, singletrailer67

Das Julie Racing Design Custom Bike von IBC-User singletrailer67
# Das Julie Racing Design Custom Bike von IBC-User singletrailer67

MTB-News.de: Hallo singletrailer67, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Am Anfang war die Kurbel. Es war März 2016 und der Daniel plant eine Kleinserie einer Custom-Edelstahlkurbel (STEELIST) mit bekannten Stahlfreaks aus dem 29er Forum. Direkt angefixt musste ich so ein Teil haben, wie so oft bei mir ohne Plan für weiteres. Runder Geburtstag für 2017 fiel mir dann ein, das wäre doch mal eine Grund, ein weiteres Steelbike (neben dem Ritchey P-29) mit dieser Kurbel aufzubauen.

Nachdem ich den kompletten 29er Stahlfaden durchgeschaut und die Stahlbauer gecheckt hatte, ging meine Planungseuphorie Richtung Frankreich. Unter zwei sehr interessanten Anbietern fiel meine Wahl auf Julie Racing Design in Garnay. Mit Chris und Julie ein sehr sympathisches Team, welches das Biken lebt und für mich sehr schöne Details wie eine integrierte Sattelstütze und Triple Triangle Design (GT Zaskar) anbietet. Zudem kamen immer sehr konstruktive Vorschläge bzgl. Geo, Finish und Anbauteilen.

Im Forum habe ich einen Aufbaufaden gestartet und mich, wie auch schon bei anderen Aufbauten, im 29er-Thread inspirieren lassen. Dadurch ist z.B. durch einen Vorschlag aus der Schweiz die Farbe Root Beer auf den Rahmen gekommen. Überhaupt schätze ich die Fachkenntnis und den respektvollen Umgang in diesem Bereich des Forums sehr, es inspiriert mich immer wieder! Einige Wochen vor dem angedachten Termin war der Rahmen fertig, fast alle Anbauteile besorgt und zum Geburtstag stand dat Dingen im Garten!

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Habe eigentlich fast alles so zusammengekauft. Frankreich, Luxemburg, Schweiz, Deutschland – alles so nach und nach, mal neu, mal gebraucht, Restekiste… ich hab mich treiben lassen und wie so oft hat mich das Forum inspiriert.

Der Rahmen überzeugt ...
# Der Rahmen überzeugt ...
... mit zahlreichen schicken Details
# ... mit zahlreichen schicken Details
Integrierte Carbon-Sattelstütze
# Integrierte Carbon-Sattelstütze

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Das Bike wird (im Gegensatz zu einigen anderen Bikes) für immer bei mir bleiben. Es wird sich noch einiges ändern können, evtl. Laufräder mit polierten Naben. Auch die Kurbel lasse ich vielleicht polieren. Evtl. kommt mal 11- oder 12-fach dran… und der Taunusteufel78 meint, mit den ganzen Schrauben könnte ich auch noch einiges machen – Recht hat er.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Flow-Trails und entspannte Genusstouren

Was wiegt das Bike?

11,64 kg

RockShox Reba 100 an der Front
# RockShox Reba 100 an der Front

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die integrierte Sattelstütze, das Triple Triangle Design und die Farbe… und natürlich die Edelstahlkurbel.

Wie fährt sich das Rad?

Obwohl die Geo an mein Ritchey angelehnt ist, fährt es sich doch ganz anders. Wendiger, mehr Kontrolle auf dem Trail. Ich sitze drauf und denke: Jau, dat passt!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Schwere Kindheit gehabt, 80 kg gewogen. Im Ernst, ich war ein bißchen füllig und musste an mir arbeiten. Biken wollte ich mal versuchen und fing 2001 mit einem GIANT ATX990 an – dann ging es los. Und mittlerweile kann ich nicht mehr ohne.

Carbon-Cockpit aus Fernost
# Carbon-Cockpit aus Fernost
DSC08352
# DSC08352
DSC08354
# DSC08354

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Für mich ist Biken Alltag. Ich fahre mit dem MTB zur Arbeit, in die Stadt und mache damit Sport. Die perfekte Art und Weise mit schöner Technik unterm Hintern umweltfreundlich die Landschaft zu genießen. Und meine Stadt (Wuppertal) entwickelt sich so langsam mit einer ausgeprägten Bahntrassenkultur zur Fahrradstadt. Hammer Trails haben wir auch in den Wupperbergen, da kommen sogar Holländer vorbei und fahren mit breitem Grinsen, aber blutverschmiert wieder nach Hause.

Ich bin schon interessiert, was die Bikeindustrie an Trends generiert, jedoch bin ich nie topaktuell. Lieber beobachte ich erst einmal und teste die Trends wenn sie etabliert sind… und eine neue Kassette nicht unbedingt 400 Euro kostet.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Vor 13 Jahren hat ein Bekannter mir das IBC empfohlen. Mittlerweile bin ich ein wenig IBC-süchtig und habe viele angenehme Bekanntschaften gemacht. Treffen in Deutschland und der Schweiz haben neue Freundschaften möglich gemacht. IBC am Abend auf dem Sofa ist für mich wie Fernsehen für andere.

„Moin!“
# „Moin!“

Technische Daten: Julie Racing Design Custom

Rahmen: Julie Racing Design, Reynolds 853 Stahl mit ISP und Triple Triangle
Gabel: RS Reba 100
Steuersatz: WOODMAN 44/44
Bremsen: HOPE Tech EVO X2
Vorbau: Goldsprint CNC Ultimate, 80mm
Lenker: Fernost-UD-Carbon, 720 mm
Griffe: BROOKS Cambium C15
Felgen: ZTR Crest 29 MK1
Naben: Chris King, 100/142mm
Reifen: Conti X-King RaceSport 2.2
Kurbel + Innenlager: Edelstahl Custom von STEELIST, 175 mm
Kettenblatt / Kettenblätter: GARBARUK 34Z.
Schalthebel: SRAM XX 10-fach
Schaltwerk: SRAM XX 10-fach
Pedale: Shimano 970
Kette: SRAM 10-fach
Kassette: SUNRACE 10-fach, 11-42
Sattel: BROOKS Cambium C15
Sattelstütze: Integriert, 30.2 mm, 12K-Carbon, lang ohne Ende
Sonstiges: Im Rahmen verlegte Leitungen.

Die schicke Steelist-Kurbel brachte die Bike-Idee ins Rollen
# Die schicke Steelist-Kurbel brachte die Bike-Idee ins Rollen
Das Julie Racing Design Custom-Bike auf Ausfahrt
# Das Julie Racing Design Custom-Bike auf Ausfahrt - von Flow-Trails bis zu entspannten Genusstouren

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: On-One Inbred 29er von IBC-User LucaLNB

$
0
0

Mit dem On-One Inbred hat sich IBC-User LucaLNB nicht nur ein äußerst schickes, sondern auch erschwingliches Bike aufgebaut. Das Stahl-Hardtail kommt dank sinnvoller Ausstattung auf ein ordentliches Gewicht von nur 10,8 kg. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

On-One Inbred 29er von IBC-User LucaLNB

Das On-One Inbred 29er von IBC-User LucaLNB
# Das On-One Inbred 29er von IBC-User LucaLNB

MTB-News.de: Hallo LucaLNB, dein On-One Inbred mit erschwinglicher, aber schicker und sinnvoller Ausstattung ist uns im Fotoalbum sofort aufgefallen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Der Wunsch nach einem Stahl-Hardtail war schon lange im Kopf, wurde aber immer wieder nach hinten geschoben. Als dann die neue SLX- Gruppe vorgestellt wurde, habe ich mich gleich in das SLX-Kurbeldesign verliebt. Also wusste ich schon, dass es ein Stahl-Hardtail mit dem Hauptaugenmerk auf Preis-Leistung sein soll, gleichzeitig wollte ich das Gewicht möglichst niedrig halten.

Da mir der Kontrast von Stahl und Carbon sehr gut gefällt, habe ich frei nach dem Motto „Leichtbau muss nicht teuer sein“ viele Carbon-Teile in China bestellt. Für das Inbred habe ich mich erst viel später entschieden, als ich durch Zufall auf ein Bild gestoßen bin mit einem blau-grünen Inbred + Skinwall Reifen, da war sofort dieser Gedanke: „Genau so will ich es!“

Nun wurde der Rahmen bestellt, die Teile aus China geordert und die Restekiste zuhause geplündert… Als alles da war, begann auch schon der Aufbau. Es ist zwar erst das zweite Bike meiner noch jungen Karriere, aber ich habe genug Skills durch das ICB Aufbauevent (1. Bike) bei SRAM gelernt, daher funktionierte alles reibungslos.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Zusammenspiel aus Gewicht, Preis und Optik war mir sehr wichtig.

Carbon-Lenker aus Fernost
# Carbon-Lenker aus Fernost
Zuverlässige SLX Bremsen
# Zuverlässige SLX Bremsen
DT Swiss 370 Naben
# DT Swiss 370 Naben

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Die 9,xx Kilo Marke geistert schon noch im Kopf rum, aber das kommt nach und nach. Als Nächstes wird das Bike auf tubeless umgerüstet und wenn möglich/lieferbar würde ich gerne die Maxxis Ikon Skinwall Reifen draufziehen. Sonst funktioniert alles noch zu gut, als dass ich da etwas tauschen würde.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike ist der perfekte Allrounder: für die tägliche Fahrt zur Arbeit, aber auch für schöne Touren hier in der Rheinebene. Gelegentlich werden auch leichte, flowige Singletrails damit gefahren.

Was wiegt das Bike?

10,8 kg mit Pedalen.

Die Shimano SLX Kurbel ist optisch wirklich schick
# Die Shimano SLX Kurbel ist optisch wirklich schick

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Standard-Spruch: Das Bike als Ganzes! Nur ist es wirklich so, dass ich jedes mal ein Grinsen auf den Lippen habe, wenn ich nach einem Arbeitstag mein Bike sehe. Das Zusammenspiel aus dem blau-grünen Rahmen, den Skinwall Reifen und den kleinen pinken Kabelbinder-Akzenten ist für mich das Highlight an dem Bike.

Wie fährt sich das Rad?

Da ich noch in der Mountainbike-Anfangsphase bin, kann ich technisch nicht viel zum Fahrverhalten sagen… ich setz mich drauf und fühle mich einfach wohl.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Vor zirka 1,5 Jahren bin ich durch zwei Freunde zum Mountainbiken gekommen. Angefangen mit einem einfachen Radon Hardtail habe ich die ersten Touren gemacht. Nach den ersten Trail-Erfahrungen durfte ich dann ein frisch aufgebautes Transition Smuggler eines Freundes fahren. Trotz eines Sturzes und des einmonatigen Krankenhausaufenthaltes war ich so begeistert, dass ich mir direkt das ICB 2.0 vorbestellt habe.

Shimano XT Schaltwerk
# Shimano XT Schaltwerk
Schicke Rahmendetails ...
# Schicke Rahmendetails ...
... am On One inbred
# ... am On One inbred

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Da ich selbst aus dem Maschinenbau und der CNC-Fertigung komme, begeistern mich die neuen Trends sehr schnell. Ich liebe es, neue Dinge selbst zu testen und mir eine Meinung darüber zu bilden. Neue Standards wie Boost oder Metric sehe ich hingegen als notwendiges Übel, um mit der Zeit zu gehen. Aber bei CNC-gefrästen Anbauteilen schlägt mein Herz schon mal etwas höher…

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Schande über mein Haupt, alles begann mit einem Kaufberatungs-Thread, wie es ihn eigentlich schon 1000x gab… später wurde es die perfekte Quelle, um mich über alle möglichen Themen zu informieren und mittlerweile bin ich überwiegend im Bereich Leichtbau oder 29er unterwegs. Ich verfolge begeistert die Custom Aufbau-Threads und was für Kunstwerke manchmal gebaut werden, Respekt auch an die anderen!

Ordentliche Zugverlegung mit pinken Kabelbindern
# Ordentliche Zugverlegung mit pinken Kabelbindern

Technische Daten: On-One Inbred 29er

Rahmen: On-One Inbred 29er
Gabel: Carbon Starrgabel
Bremsen: Shimano SLX (M7000)
Vorbau: Syntace Flatforce 44mm
Lenker: China Carbon Lenker
Felgen: Fun Works Atmosphere 22
Naben: DT Swiss 370
Reifen: Maxxis Ardent Skinwall
Kurbel + Innenlager: Shimano SLX
Kettenblatt / Kettenblätter: Garbaruk 32t
Schalthebel: Shimano XT Schalthabel
Schaltwerk: Shimano XT Schaltwerk
Pedale: Xpedo Spry
Kassette: Shimano XT 11-46
Sattel: China Carbon Sattel
Sattelstütze: China Carbon Sattelstütze
Sonstiges: rosa Kabelbinder

Stolzer Besitzer samt Bike
# Stolzer Besitzer samt Bike

Und so sind die Fotos von diesem Bike der Woche entstanden:

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: SingleBe Aladdin von IBC-User Laktathunter

$
0
0

Mit dem SingleBe Aladdin hat sich IBC-User Laktathunter ein absolutes Hammer-Bike aufgebaut. Der stahlgewordene Designtraum überzeugt nicht nur mit der Custom-Lackierung, sondern auch mit einem absolut hochwertigem und stimmigen Aufbau. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

SingleBe Aladdin von IBC-User Laktathunter

MTB-News.de: Hallo Laktathunter, dein SingleBe ist ein stahlgewordener Designtraum, der es uns absolut angetan hat. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Mich fasziniert die Vielfältigkeit und die Einzigartigkeit von Stahlbikes. Ich selbst lasse mich monatelang von Farben und Designs inspirieren. Im Kopf entsteht dann eben ein Design, welches ich unbedingt auf ein eigenes (Stahl-)Rad projizieren will. Nachdem ich alles meiner Frau erzähle, wird die Hälfte des Designs wieder verworfen und mit ihrem Input entsteht dann solch ein gemeinsames Projekt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Zum einen auf die Geometrie: Das Rad wurde eigentlich für die Teilnahme an der 12h-WM in Penzberg entworfen. Gegenüber meinem zweiten SingleBe wurden die Kettenstreben und das Oberrohr länger. Das Tretlager wurde nochmals abgesenkt und das Steuerohr verlängert. Das Ziel war es, einen komfortablen Langstreckenracer mit tiefem Schwerpunkt zu bauen.

Als zweiter Punkt ist da sicher die aufwendige Lackierung zu nennen. Ich pflege einen guten Kontakt zu Tomas Kutin, aber bei diesem Paintjob hat er mir einige Hate-Smileys geschickt :-)

Zunächst wurden alle Teile grundiert, danach wurde mit einem Template, welches die Kontur abbildete, eine rote Klebefolie gedruckt. Nachdem die Teile zunächst alle “Gold” lackiert wurden, musste die filigrane Folie blasenfrei auf sämtliche Teile geklebt werden. Danach folgten Lackierschritte in Taubenblau, Weißgrün und Wasserblau. Nachdem alles getrocknet war, musste nun die Folie mit einem Skalpell abgekratzt werden, ohne einen einzige Kratzer in die Lackschichten zu machen. Nachdem dann also die goldene Kontur zum Vorschein kam, musste nochmals Klarlack aufgetragen werden. Die Farben und das Design gefallen sicher nicht jedem – die Arbeit die darin steckt, sollte aber definitiv hervorgehoben werden.

Suntour Axon Werx Federgabel im Custom-Design an der Front
# Suntour Axon Werx Federgabel im Custom-Design an der Front
Die goldene SRAM Eagle Schaltgruppe passt perfekt zur Lackierung
# Die goldene SRAM Eagle Schaltgruppe passt perfekt zur Lackierung

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

In der Regel habe ich das Bike im Kopf und baue es dann zielgerichtet nach meinen Wünschen auf. Ich widme mich dann lieber neuen Projekten, statt permanent was zu verändern. Dennoch wird es kommende Woche noch Skin-Wall Reifen bekommen. Diese passen super zu den “retro” Farben und senken das Gewicht nochmals um 300 g.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

12 und 24h Rennen.

Was wiegt das Bike?

9,5 kg (noch)

Die Trickstuff Piccola überzeugt nicht nur mit passendem Design ...
# Die Trickstuff Piccola überzeugt nicht nur mit passendem Design ...
... sondern auch mit herausragender Performance
# ... sondern auch mit herausragender Performance
Passt wie die Faust aufs Auge
# Passt wie die Faust aufs Auge

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Da wären zwei Sachen zu nennen. Erstens die Tr!ckstuff Piccola. In den vergangenen zwei Jahren bin ich jeweils Shimano XTR und SRAM XX Bremsen gefahren. Keine dieser 200 g schweren Bremsen konnte mich in Sachen Standfestigkeit, Dosierbarkeit und Bremspower überzeugen. Beide Bremsen verschwanden ganz schnell wieder von meinen Bikes. Als ich nun die Chance hatte eine Piccola zu fahren, war ich zunächst abgeschreckt. Zu negativ waren die Erfahrungen mit den bisherigen leichten Racebremsen und die Piccola wog gerade mal 140 g (+20 g Beläge). Da ich selbst aus der Metallbranche komme, konnte ich aber diesem Stück Fräskunst nicht widerstehen. Nach den ersten Testfahrten kann ich nun bestätigen: die Piccola fährt hier in einer andern Liga. Hier kann man im wahrsten Sinne einen Performanceunterschied “erfahren”. Wie sie dauerhaft mit meinen 82 kg umgeht wird sich zeigen, aber die negativen Erfahrungen mit leichten Bremsen scheinen langsam zu verschwimmen. Natürlich passt sie mit dem goldenen Hebel auch hammergeil an den Aladdin. :-)

Der zweite Punkt sind die Vittoria Reaxcion SL laufräder. Das goldene Design der 1400 g schweren Laufrädern passt perfekt zu der Kontur des Aladdins. Dass dies der erste Laufradsatz ist, der in Deutschland an einem Bike verbaut wurde, versprüht zudem etwas Exklusivität.

Vittoria Mezcal Bereifung
# Vittoria Mezcal Bereifung
Den Carbonlenker ziert der Name des Bikes – Aladdin
# Den Carbonlenker ziert der Name des Bikes – Aladdin
Viel Liebe zum Detail
# Viel Liebe zum Detail

Wie fährt sich das Rad?

Wie erwartet schnell und laufruhig. Mit 9,5 kg klettert das Bike ordentlich. Lediglich in schnellen, steilen Abfahrten merkt man etwas die fehlende Steifigkeit im Lenkkopfbereich gegenüber Carbon. Bei 12h und 24h Rennen gibt es solche Abfahrten aber kaum bis gar nicht. Ein individuelles custom made Stahlbike begeistert zudem bei jeder Kurbelumdrehung.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

1997 kam ich vom Triathlon zum MTB-Sport. Seitdem ist der Sport immer ein Bestandteil meines Lebens. Durch den Job, Familie und auch durch die Gesundheit musste ich zwar immer mal wieder ‘ne Pause einlegen, dennoch ging mir der Sport nie verloren. Generell begeistert mich dieser Sport, das Naturerlebnis, die sportliche Leistung, das Material. Ein toller Ausgleich und der schönste Sport ever!!! Mich begeistert alles um diesen Sport herum, vom Radrennen im Fernsehen über die Teile, das Rennen fahren oder einfach nur ‘ne Tour mit Kumpels machen. Es gibt so viele Facetten im Radsport – ich liebe sie alle …

Selbst die Sattelstütze passt perfekt
# Selbst die Sattelstütze passt perfekt

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht trainiere, hier im Forum aktiv bin, am Bike schraube oder mir neue Teile anschaue. Der Tagesablauf wird um den Sport herum geplant, von der Trainingszeit bis hin zur Ernährung. Radsport gehört für mich zum Alltag wie der Kaffee am Morgen. Ich finde es gut, dass mich die Industrie mit ihren Trends permanent beschäftigt und mir dadurch nie langweilig wird :-) Manchmal könnte aber alles einen Tick langsamer gehen …

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich weiß gar nicht mehr, wie es mich hierher verschlagen hat, aber in diesem Forum habe ich schon viel gelernt und tolle Menschen kennengelernt, zu denen ich nun auch persönlichen Kontakt pflege. Ich habe hier viele positive Erlebnisse gehabt, dieses Forum ist ‘ne gute Sache.

Stolzer Besitzer
# Stolzer Besitzer

Technische Daten: SingleBe Aladdin

Rahmen: Custom made Reynolds 853 / Dedacciai Zero Evo tubes
Gabel: Suntour Axon Werx
Steuersatz: Cane Creek 40
Bremsen: Tr!ckstuff Piccola mit Dächle UL Disc
Vorbau: Uno 7 80mm
Lenker: Carbon unlabeled
Griffe: ESI racers edge
Felgen: Vittoria Reaxcion SL 29
Naben: Vittoria
Reifen: Vittoria Mezcal TNT 29×2,25″
Kurbel + Innenlager: Sram Eagle + Sram GXP Lager
Kettenblatt / Kettenblätter: Absoltue Black Gold/Oval 34Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: Sram Eagle
Schaltwerk: Sram Eagle
Pedale: Eggbeater tuned mit Titanachsen
Kette: Sram Eagle Gold
Kassette: Sram Eagle Gold
Sattel: Selle Italia SLR Kit Carbonio
Sattelstütze: Carbon unlabeled 27,2x400mm
Sattelklemme: Open cycles 30.0mm
Sonstiges: selbst gefertigte Schraubachsen Gold eloxiert

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Transition Patrol von IBC-User Hifly

$
0
0

Mit seinen Transition Patrol erfüllt sich IBC-User Hifly einen Wunsch nach einem abfahrtsorientierten Bike mit hochwertigem Fahrwerk, das man aber noch bergauf treten kann. Dabei finden viele Wunsch-Teile wie die schicken Hope-Parts und das Fox Kashima-Fahrwerk ihren Platz am Rad. Etwas gespart wurde dagegen an Stellen, an denen die Einbußen in Sachen Performance nicht so groß sind – wie beispielsweise bei der SLX Bremse und der Schaltgruppe. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Transition Patrol 2017 von IBC-User Hifly

Das Transition Patrol von IBC-User Hifly
# Das Transition Patrol von IBC-User Hifly

MTB-News.de: Hallo Hifly, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Eigentlich habe ich im Herbst das neue Rocky Slayer bestellt. Die ganzen Parts von meinem 2016er Giant Reign habe ich meiner Frau für den Aufbau eines Banshee Rune vermacht, da ich ja eigentlich ein Komplettrad kriegen sollte. Rocky Mountain gab aber stetig neue Liefertermine raus und da ich nicht bis Januar warten wollte, musste eine Alternative her. Das Patrol fand ich schon immer “geil”, die neue Farbe sowieso. Der Wunsch nach einem richtig schönen Aufbau komplett nach meinen Wünschen war geboren. Das Rad war im November fertig, bis auf den Fox Dämpfer – Metric war bis jetzt eher ein Hindernis als praktisch.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir bei gegebenem Buget einen sinnvollen, schönen Aufbau zu schaffen. Bei Parts wie dem Fahrwerk wollte ich auf keinen Fall sparen. Geile farbliche Akzente waren sehr wichtig. Bei der Schaltung sehe ich keinen Nachteil in einer SLX, gerade am Enduro. Die SLX-Bremsen waren auch ein Punkt an dem man viel Geld spart, aber so gut wie keine Einbußen hat.

Mächtige Fox 36 an der Front
# Mächtige Fox 36 an der Front - mit farblich passendem Sticker-Set
Hope Pro 4 Naben in lila
# Hope Pro 4 Naben in lila

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Naja, dass ich am Anfang an der Schaltung gespart habe, heißt nicht, dass sie ewig bleibt. Ich hätte schon Lust auf eine XT Di2, wenn ich einen schönen Platz für den Akku finde. ;-)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Touren mit viel Downhill-Anteil und hüpfen, Bikepark

Was wiegt das Bike?

Gute Frage, nächste Frage.

Dicker Fox Float X2 am Heck
# Dicker Fox Float X2 am Heck

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Wie im Schulfreundealbum “was findest du an mir toll?”: Einfach alles. Wenn ich das Rad sehe, habe ich sofort Bock auf Biken. Die Hope-Teile sind einfach schön anzusehen, Kashima zieht mich schon immer magisch an und der Rahmen ist einfach schlicht und schön von der Linienführung.

Wie fährt sich das Rad?

Sehr geil! Wie eine etwas wendigere Version meines Reign Advanced davor. Es ist bergauf brauchbar, wenn auch keine Rakete, bergab macht es aber einfach tierisch Spaß. Ich fahre mein Fahrwerk grundsätzlich sehr soft und progressiv. Seit ich den Super Deluxe los bin, kann der Rahmen auch zeigen, dass er mit der 36 mithalten kann. Ich springe sehr gerne, bin aber eher ein schlechter Kurvenfahrer – das Transition liegt super in Kurven und überdeckt meine Schwäche etwas. ;-)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als Jugendlicher mit dem Hardtail sinnfrei Treppen gedroppt, dann mit Dirten angefangen. Im wunderbaren Dirtworld Bochum 2005 so zerlegt, dass ich ein paar Jahre nur Rennrad fahren konnte. Einige Straßenrennen gefahren, um dann mit den Möglichkeiten der neuen Bikes, Tour und Freeride verbinden zu können, wieder zum Mountainbike zurückgekehrt. Vielleicht auch ein bisschen, weil meine Frau Männer in Shorts einfach besser als in Lycra findet. :-P

Auch der Hope AM/FR Vorbau ...
# Auch der Hope AM/FR Vorbau ...
... und die Hope Sattelklemme sind farblich abgestimmt
# ... und die Hope Sattelklemme sind farblich abgestimmt
Ein schicker Enve DH High Riser Lenker und Ergon GD1 Slim Griffe komplettieren das Cockpit
# Ein schicker Enve DH High Riser Lenker und Ergon GD1 Slim Griffe komplettieren das Cockpit

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist ein fester Bestandteil meines Lebens. Da meine Frau auch fährt, führen selbst die Urlaube nach Finale oder Kanada statt an den Strand. Unsere Freunde sind zu großen Teilen auch auf dem Bike unterwegs, daher ist Biken häufig mit anschließendem Grillen oder Biergarten eine tagesfüllende Aktivität. Ich bin auch, was die neusten Trends angeht, ein absolutes Konsumopfer. Zum Cappuccino am Morgen gibt es MTB-News, Pinkbike etc., damit ich auf dem aktuellen Stand bin. Erst dann kommt die Tagesschau-App.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als absoluter Anfänger habe ich hier Technik-Tipps gelesen und damals sogar einen meiner längsten Bikefreunde hier kennengelernt. Heutzutage bin ich mehr in News, Fotos und im Bikemarkt unterwegs als im Forum selbst.

Das Transition Patrol im Vollgas-Einsatz
# Das Transition Patrol im Vollgas-Einsatz

Technische Daten: Transition Patrol 2017

Rahmen: Patrol 2017, Gr. L
Gabel: Fox Float 36, 170mm
Dämpfer: Fox Float X2 230×65
Steuersatz: Hope
Bremsen: Shimano SLX
Vorbau: Hope AM/FR 35mm
Lenker: Enve DH High Riser
Griffe: Ergon GD1 Slim
Felgen: DT Swiss EX471 32L
Naben: Hope Pro 4, 32 Loch
Reifen: Maxxis Minion DHF 3C Max Terra
Kurbel + Innenlager: XT M8000, 175mm,
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano 32T
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SLX
Schaltwerk: SLX
Pedale: Superstar Components Nano X
Zughüllen:
Kette: XT
Kassette: XT 11-42
Sattel: Pro Vulture Ti
Sattelstütze: Bontrager Dropline 31,6 / 150mm Hub
Sattelklemme: Hope
Sonstiges: Das Zusammenspiel aus den Lila Hope teilen und der Farbe des Rahmens + das Fox Fahrwerk welches ich mir schon immer einmal gönnen wollte.

Flugstunden sammeln
# Flugstunden sammeln

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Alutech ICB 2.0 von IBC-User zr0wrk

$
0
0

Mit seinem Alutech ICB 2.0 hat sich IBC-User zr0wrk ein wirklich schickes Trailbike mit einer leichten, aber stabilen Ausstattung aufgebaut. Dabei ist die Optik bewusst schlicht gehalten und macht das Bike dabei trotzdem zum Hingucker. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Alutech ICB 2.0, zr0wrk

Das Alutech ICB 2.0 von IBC-User zr0wrk
# Das Alutech ICB 2.0 von IBC-User zr0wrk

MTB-News.de: Hallo zr0wrk, dein schickes ICB 2.0 ist uns im Fotoalbum natürlich nicht entgangen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Die Geschichte ist eigentlich lang, weil ja immer eins zum anderen führt. Wirklich ursächlich für dieses Bike aber war, dass ich für meinen großen Sohn ein Bike aufgebaut hatte, weil ihm sein erstes MTB zu klein geworden war. Er hatte sich in ein On One 456 Carbon verliebt und das ist auch ganz schön geworden, finde ich. Aber es war mit 150 mm Federweg und einem massiven Aufbau für ganz andere Sachen gemacht als meine eigenen bisherigen Räder. Das reichte mir als Begründung dafür, dass ich auch ein Bike fürs etwas Gröberes brauche, damit wir beide auch mal sinnvoll zusammen fahren können.

Dann habe ich mich ein bisschen umgesehen und bin hier im Forum auf das ICB-Projekt gestoßen, das damals kurz vor dem Abschluss stand. Die Prototypen waren schon getestet und es ging, als ich angefangen habe mitzulesen, nur noch um die letzten Feinheiten des Fahrwerks, der Ausstattung und natürlich ums Design. Das Rad passte nach dem, was zu lesen war, wie die Faust aufs Auge für das, was ich damit vor hatte. Trails, ein bisschen spielen, auch mal kleinere Sprünge, etwas mehr runter als hoch. Und das ist auch das, was ich heute damit tue. Das Community-Projekt war mir sofort sympathisch. Ich finde die Idee super und auch ziemlich mutig, einen Bike-Entwurf so öffentlich zu diskutieren. Nach wie vor glaube ich, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Nachdem das Design dann in Sack und Tüten war, war mir klar, dass ich einen Rahmen in gebürstetem Aluminium haben wollte. Alles andere war mir zu viel. Das Rohe und irgendwie Unfertige an dem Look gefällt mir gut. Für meinen kleinen Sohn hatte ich gerade ein Laufrad von Early Rider mit einigen blauen Parts etwas aufgemotzt und so kam mir die Idee, das ICB2 ähnlich zu gestalten – also Alu raw mit schwarzen und blauen Parts. Inzwischen findet der Kleine, sein nächstes Bike sollte nicht wieder so aussehen wie meines.

Weil mein erstes wirkliches Bike-Projekt ein Leichtbau-Projekt war, hatte ich mich beim Aufbau des ICB2 vom Leichtbau-Fieber noch nicht ganz erholt. Deswegen wurde bei meinem ICB2-Obergeschoss von Anfang an Stahl durch Alu oder Titan ersetzt und leichtere Teile verbaut, wo es mir sinnvoll schien und ich es mir leisten konnte. Die Turnstange von TUNE hat genau einen Sturz gehalten, deswegen wurde sie nicht durch eine neue ersetzt. Mal sehen, was der neue Lenker aushält. Bislang hat er alles mitgemacht und er wurde schon einige Male durch die Gegend geworfen. In diesem Prozess sind auch die DSP-Griffe verschwunden, die ich anfangs montiert hatte. Nach einigen Baum- und Steinkontakten hatten sie ziemlich gelitten. So kann ich wenigstens auch mal andere Griffe probieren. So sehe ich das eigentlich bei allen Teilen: Wenn sie sich bewähren, dürfen sie gern bleiben, aber ich schaue im Moment bei dem Bike nicht vordergründig aufs Gewicht.

Als User @Sackmann, a.k.a. Bike Yoke, der letztes Jahr die mechanische Ansteuerung für die Reverb (DeHy) vorgestellt hat, habe ich direkt eine gekauft, weil mir der Trigger der Reverb einfach nicht gepasst hat (das hat ja inzwischen auch Rock Shox eingesehen) und ich den Auftritt von Bike Yoke hier im Forum sehr sympathisch finde (manchmal etwas emotional, aber immer mit dem Herzen bei der Sache und im direkten Kontakt mit dem Kunden). Aus dem leider missglückten Umbau mit dem DeHy-Kit ist dann Anfang des Jahres eine Revive geworden, worüber ich immer noch sehr froh bin.

Über den Winter habe ich einige Teile – manches auch hier im Bike-Markt – gekauft, die ich gern an dem Bike sehen wollte. Einige Leute haben damals die SRAM-11-fach-Teile von ihren Bikes geworfen, weil sie auf die Eagle umgerüstet haben. Auf die Art war mein Upgrade von der original verbauten X1-Schaltung auf den aktuellen XX1/X01-Mix nicht ganz so teuer. Das Schaltwerk ist an einigen Stellen modifiziert. Pulleys, der innere Käfig und so ziemlich alle Schrauben sind durch leichtere bzw. farblich passendere ersetzt. In dem Atemzug habe ich auch auf ein ovales Kettenblatt umgerüstet, nachdem ich hier im Forum einige Diskussionen darum verfolgt hatte und an irgendeinem Punkt einfach selbst herausfinden wollte, wie sich so ein Ding fährt. Umgebaut sind auch die MT7-Hebel und als letztes hat der Newmen-Vorbau den Weg ans Bike gefunden.

Sattel und Reifen wechsle ich manchmal hin und her, je nachdem was ich vorhabe oder ausprobieren will. Bevor wir diesen Sommer nach Finale Ligure gefahren sind, habe ich in Erwartung schwierigeren Geländes die WTB-Reifen mit der Tough-Karkasse montiert. Die sind natürlich nicht leicht, machen aber bisher alles mit, bieten mir hervorragende Dämpfung und lassen mich einfach sorgloser rollen als die Light-Version, die mit dem Bike ausgeliefert wurde.

FOX 34 FIT4 3POS Factory mit 150 mm Federweg an der Front ...
# FOX 34 FIT4 3POS Factory mit 150 mm Federweg an der Front ...
... FOX Float X am Heck
# ... FOX Float X am Heck
Schickes Cockpit bestehend aus ENVE RSR Lenker, NEWMEN EVOLUTION SL Vorbau und einer Magura MT7 mit Einfinger-Bremshebeln
# Schickes Cockpit bestehend aus ENVE RSR Lenker, NEWMEN EVOLUTION SL Vorbau und einer Magura MT7 mit Einfinger-Bremshebeln

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir beim Aufbau zunächst ein bestimmtes Aussehen, das mir vorschwebte. Zurückhaltend und clean, aber trotzdem ein Hingucker, so würde ich das beschreiben. Dann habe ich von Anfang an auf das Gewicht der Teile geschaut, wo ich einfach reduzieren konnte, habe ich es gemacht. Inzwischen sehe ich eher zu, dass die Teile das machen, was sie sollen und dabei auch aushalten, was ich ihnen antue. Sozusagen der dritte Schritt in der Evolution des Bikes.

Modifiziert sind das Schaltwerk, wie schon erwähnt, und die Anschlüsse der Bremsen, die komplett in schwarzem Titan gehalten sind, und die Bremshebel, die auf die Ein-Finger-Hebel umgerüstet sind – aber das sind ja alles keine großartigen „Modifikationen“. Ansonsten gab es Schraubentuning an vielen Stellen, aber ohne jetzt die Parts selbst zu bearbeiten. Dazu fehlen mir einfach Zeit und Mittel. An diesem Bike wäre mir das wohl auch zu riskant.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ach je … irgendwas ist ja immer. Aktuell gefällt mir das Bike ganz gut, wie es ist. Aber so ein paar Dinge habe ich schon noch im Kopf, die ich vielleicht mal ausprobieren will: die MT7 auf ’ne Shigura oder Trigura umrüsten, irgendwann auf 12-fach umbauen, ’ne Huber-Buchse für den Dämpfer, eventuell irgendwann mal eine AWK in der Gabel testen, vielleicht bekommt der Rahmen sogar irgendwann noch mal Lack, mal sehen. Aber vielleicht wartet dann auch schon das nächste Projekt am Horizont. Das hängt ja auch davon ab, wie sich Skills und Ansprüche bei mir weiter entwickeln.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trails und leichtes Enduro, Feierabendrunde, mehrstündige Touren und Trailparks

Die MT7 von Magura ...
# Die MT7 von Magura ...
... soll mächtig Verzögerung garantieren
# ... soll mächtig Verzögerung garantieren
Die schicke E*THIRTEEN TRS Race Kurbel sorgt mit einem XX1/X01-Mix für knackige Schaltvorgänge
# Die schicke E*THIRTEEN TRS Race Kurbel sorgt mit einem XX1/X01-Mix für knackige Schaltvorgänge

Was wiegt das Bike?

Je nach Reifen und montiertem Sattel 12,8 – 13,4 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Für mich gibt es an dem Bike kein spezielles Highlight, das Konzept als Ganzes macht mir immer wieder aufs Neue Spaß.

Wie fährt sich das Rad?

Was soll ich sagen? Für mich fährt sich das Bike großartig. Ich könnte gar nicht sagen, was ich erwartet hatte, denn ich wollte ja zuallererst herausfinden, wie sich so ein Teil anfühlt. Es ist mein erstes Fully und ich kann damit Dinge tun, die ich vorher nicht getan habe. Insofern erfüllt es meine Erwartungen voll und ganz. Auf gutmütigen Trails kann ich es laufen lassen, wenn es schwieriger wird, bockt es nicht rum. Das Bike hat mich in Situationen, in denen ich mir alles andere als sicher war, ob das gut gehen kann, ganz klaglos nach unten gebracht. Klar bin ich auch schon unangenehm gestürzt, aber da konnte das Bike nichts dafür. Der limitierende Faktor in diesem System aus Fahrrad und Mensch bin vorerst noch ich.

Im Vergleich zu meinen älteren Bikes gefällt mir beim ICB2 die etwas gestreckte Geometrie bei gleichzeitig relativ kurzen Kettenstreben gut. Ich habe jetzt nicht dutzende anderer Räder getestet, nur, was so im Freundeskreis in passender Größe vorhanden ist, und da fühle ich mich auf dem ICB2 sehr gut aufgehoben. Es taugt für die wenigen wilden Trails hier in der Gegend oder auch für Ausflüge in die nahen Trailparks (Rabenberg und Klinovec werden von uns halbwegs regelmäßig angefahren). Aber auch in Finale hatte ich es dabei und es hat dort zumindest eine bessere Performance abgeliefert (bzw. weniger Schäden davon getragen) als ich.

Schicke Details am ICB 2.0
# Schicke Details am ICB 2.0

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mein erstes MTB habe ich mir 1993 gekauft, ein Wheeler 9800. Das war mit Federgabel, ECS und XT-Gruppe damals für mich der absolute Hingucker. Ich bin lange darum herumgeschlichen und irgendwann hat der Händler es mir zum Einkaufspreis gegeben, weil es bei ihm ohnehin nur an der Wand hing. Das war aber eigentlich für mich immer noch viel zu viel Geld für ein Fahrrad und ich habe mir damals die Hälfte des Geldes leihen müssen. Das Bike habe ich sogar noch und es wurde dieser Jahre teils mit Original-Teilen neu aufgebaut. Meistens hängt es aber heute wieder an der Wand, genau wie damals bei meinem Händler.

Ein MTB sollte es zu der Zeit sein, weil ich damit raus wollte: In den Wald, stundenlang mit dem Hund durchs Gelände. Aber ich habe daraus damals keinen Sport gemacht, bin einfach so für mich durch die Gegend gefahren, Berge hoch, wo ich konnte, Berge runter, wo ich mich getraut habe. Dann stand das Rad lange rum, der Hund war begraben, andere Dinge wurden wichtiger.

Als dann mein großer Sohn in das Alter kam, wo er auf jeden Fall und ausschließlich ein MTB fahren wollte, habe ich die alte Kiste für mich wieder flott gemacht. Danach kam eins zum anderen, dazu hatte ich ja oben schon kurz was gesagt: zuerst Classic-Aufbau, danach Leichtbau-Projekt, All-Mountain-Hardtail und dann eben das ICB2, um das eben auch mal auszuprobieren. Natürlich haben sich mit jedem Bike die Dinge, die ich fahre oder zu fahren versuche, verschoben. Ich erinnere mich noch gut, wie stolz ich war, als ich irgendwann eine Strecke mit dem Hardtail durchfahren konnte, die heute quasi Hometrail ist und zur regelmäßigen Runde gehört.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich „lebe“ Mountainbiken, indem ich mit Freunden fahre. Es gibt mir die Chance, mich in der Natur (oder zumindest im Freien) auf eine fokussierte Art zu bewegen, anders als etwa beim Wandern oder Pilzesuchen, was mich in der Regel langweilt. Meist fahre ich am Wochenende mit anderen, in der Woche eher für mich allein, nach der Arbeit noch eine Runde durch den Wald oder auch einfach vom Job nach Hause. Auszuprobieren gibt es mit dem MTB auch im urbanen Gelände genug. Für mich ist das eine weitere Art, in Bewegung zu bleiben, ich gehe sonst aus ähnlichen Gründen auch noch klettern oder im Winter zum Snowboarden. Mountainbiken ist also nicht alles für mich, aber schon ein nicht unwesentlicher Teil dessen, was ich so mache.

Was Trends angeht, verfolge ich durchaus, was sich tut, ohne den Trends aber unbedingt nachzulaufen. Wenn Änderungen anstehen, bin ich bereit und auch daran interessiert, neue Dinge auszuprobieren. Aber ich habe nicht immer den neuesten und heißesten Scheiß am Bike. Das ist ja schon eine finanzielle Frage, es gibt auch noch andere Dinge im Leben. Trotzdem schraube ich gern und häufig. Deswegen lese ich hier auch viel mit, was Leute an ihren Bikes machen. Einiges davon probiere ich aus, anderes aber eben auch nicht.

Leichter TUNE KommVor Sattel
# Leichter TUNE KommVor Sattel
IBC-User zr0wrk ...
# IBC-User zr0wrk ...
... hat eine Menge Spaß mit seinem Alutech ICB 2.0
# ... hat eine Menge Spaß mit seinem Alutech ICB 2.0

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zur IBC bin ich damals gekommen, als ich mein altes Wheeler wieder aufbauen wollte und auf der Suche nach Teilen war. Vom Bikemarkt zum Forum war es nur ein kleiner Schritt, zumal es dort mit dem Classic-Bikes-Basar auch die bessere Anlaufstelle für solche Aufbauten gibt. Hier im Forum lese und schreibe ich eigentlich so ziemlich jeden Tag, die News verfolge ich schon weniger regelmäßig.

Ich finde es gut, hier mit Leuten ins „Gespräch“ zu kommen, mich inspirieren zu lassen, Tipps zu bekommen oder auch welche zu geben, wenn ich kann. Klar, erzeugt so ein Forum auch eine Menge Rauschen. Teilweise werden auch Konflikte öffentlich ausgetragen, wo man sich fragt, ob sich die Leute auch so verhielten, wenn sie sich persönlich träfen. Aber das ist ja nun kein Problem des IBC, sondern des Internets im Allgemeinen.

Den Bikemarkt benutze ich regelmäßig, um Dinge zu kaufen oder auch Sachen, die hier nur noch rumliegen und doch nicht verbaut werden, zu verkaufen. Enttäuschungen sind erfreulicherweise bisher selten, die allermeisten Leute, mit denen ich es dort zu tun hatte, haben sich völlig korrekt verhalten. Ich bin wirklich froh, dass es diese Möglichkeit gibt.

Technische Daten: Alutech ICB 2.0

Rahmen: ICB 2.0 / Size L / Raw
Gabel: FOX 34 FIT4 3POS Factory, 150 mm
Dämpfer: FOX Float X, 200 x 57 mm
Steuersatz: CANE CREEK 110 blau oben / CANE CREEK 40 unten
Bremsen: MAGURA MT7, MAGURA Storm SL 203 mm vorn, 180 mm hinten
Vorbau: NEWMEN EVOLUTION SL 318.4, 40 mm
Lenker: ENVE RSR, 31,8 x 760 mm
Griffe: DMR BRENDOG Death Grips
Felgen: E*THIRTEEN, TRS Race Carbon, 27,5″
Naben: E*THIRTEEN, TRS Race
Reifen: WTB Vigilante 2,3″ / WTB Trail Boss 2,4″
Kurbel + Innenlager: E*THIRTEEN TRS Race
Kettenblatt / Kettenblätter: GARBARUK Melon oval, 32 T
Schalthebel: SRAM XX1, 11-fach
Schaltwerk: SRAM X01/XX1 (modifiziert), 11-fach
Pedale: GARMUT Podium
Zughüllen: FASI
Kette: KMC X11 SL DLC
Kassette: E*THIRTEEN TRS Race 9-44
Sattel: TUNE KommVor / SDG Circuit (ALUTECH Edition)
Sattelstütze: BIKE YOKE Revive, 31,6 x 160 mm
Sattelklemme: CARBON TI X-Clamp, blau, 34,9 mm
Sonstiges: Crash Plate: STEINBOCK Taco 34 T

Modifikationen:

  • Steckachsen EXTRALITE Black Lock
  • Bremsen (schwarze Titan-Fittings an Bremssätteln, HC-Hebel am Geber, Überwurfmuttern Titan)
  • Schaltwerk (X01 mit XX1 Teilen, Schraubentuning, EXTRALITE Extra Bolt 15.2 Schaltröllchen, FYBRE-LITE Carbon-Schaltkäfig, 232 g)
  • Dämpferachse Titan
  • Schrauben-Tuning: Aluminium (an den Shiftmixen, am Schaltwerk) und Titan (Vorbau, Bremsscheiben, Bremssättel, Sattelstütze, Schaltwerk, Crash Plate)

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: BTR Ranger von IBC-User Seppl-

$
0
0

Mit dem BTR Ranger hat sich IBC-User Seppl- ein schickes Stahl-Hardtail aufgebaut, das in einer tollen Aufbaustory mit der Community entstanden ist. Schöne Rahmendetails ergeben zusammen mit der Top-Ausstattung ein traumhaftes Trail-Hardtail. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

BTR Ranger von IBC-User Seppl-

Das BTR Ranger von IBC-User Seppl-
# Das BTR Ranger von IBC-User Seppl-

MTB-News.de: Hallo Seppl-, dein schickes BTR Ranger, das in einer tollen Aufbaustory mit der Community entstanden ist, hat den Titel „Bike der Woche“ wahrlich verdient. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich musste mein Last Fastforward verkaufen, dabei ging es um eine Trennung und wir beschlossen einiges zu verkaufen, um genügend Kapital für den Neuanfang zu haben. Im Nachhinein betrachtet war die Entscheidung richtig! Doch einfach ist es mir nicht gefallen, war doch das Fastforward ein tolles Bike, ein toller Aufbau und es machte wahnsinnig viel Freude!

Doch das es sich jetzt so entwickelt hat, ist unglaublich! Ein BTR Ranger, mein absoluter feuchter Traum ;-) Das Bike ist im Forum entstanden, ich startete einen Aufbauthread, ohne zu wissen wo die Reise hingeht, es schlossen sich altbekannte Forennutzer, Hardtailfans und andere dazu und der Austausch war rege, spaßig und wie man am Ergebnis sieht, befriedigend!

Unglaubliche 155 Seiten in diesem Thema, bis dato #3854 Beiträge, wir etablierten den Hashtag im Forum ;-) und es wurde immer mehr zu dem, was es jetzt ist. Die grundlegende Diskussion zum Beginn des Themas war die Rahmenfrage. Dabei ging es ausschließlich um Stahl, in Frage kam unter anderem wieder das Last Fastforward, das Orange P7 und eben das BTR Ranger. Dabei ging es um die mir taugende Geometrie des Last, die ich für mich schon als passend empfand zu der Zeit

Alles in allem steht alles in diesem Thema, jeder der interessiert ist darf sich da sehr gerne durchwühlen. E wäre einfach zu viel um es hier zusammenzufassen. An dieser Stelle geht ein Riesendank ans #Rudel raus! <3

Natürlich durfte es nicht fehlen, sich gebührend bei BTR, beim Rudel und bei allen Interessierten zu bedanken. Dies tat ich mit Unterstützung, indem das Bike via Youtube Live Stream aufgebaut wurde, natürlich wurde dabei die ein oder andere Hopfenkaltschale getrunken und es war einfach grandios! Auch sendete ich Bier nach England zu Tam und Burf, diese saßen vor dem Stream und wir stießen mit ihnen immer mal wieder an :D Auch wurden Tipps zum Aufbau von ihnen via Chat kommuniziert und es ist und war eine verrückte Aktion! Danke an alle Beteiligten! Natürlich ist der Stream noch verfügbar für alle Interessierten:

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

„Wir“ (das Rudel, da jeder ein Mitspracherecht hatte, die letzte Entscheidung lag natürlich bei mir) besprachen jedes einzelne Teil, es wurde alles diskutiert, ich hatte schon Teile liegen, da war die Rahmenfrage immer noch nicht geklärt. Ich kann es gerade nicht mehr sagen, doch die Seitenzahl wo dies geschah war schon etwas höher :D Mir war wichtig, da kein Leichtgewicht, dass alles etwas nachhaltig ist, gute Qualität und gute Funktionalität bietet. Und natürlich kann an so einen Rahmen kein „Mist“ wie ich das empfand. Ist der Rahmen schon individuell, so sollte sich das im Aufbau auch widerspiegeln!

Das Thema Bierliebe wurde natürlich umgesetzt, sei es im Badge von BTR, auf der Steuersatzkappe, im Herzen und an der Kettenstrebe ;) Einsteller der Fox wurden von Mad-Line schwarz eloxiert, auch die Zugspannschraube am Schalthebel. Es kamen Titanschrauben zum Einsatz, Lenker ist aus Stahl, wie sollte das auch anders sein bei der Stahlliebe <3. Gehalten wird er vom unglaublich schönen Intend Grace Vorbau, danke an Bommelmaster für diese Schönheit!

Bremse, Pedale, Steuersatz von Hope: Qualität, tolle Lager, Nachhaltigkeit und ein passender Look zum Rahmen. Stüze war erst eine Rock Shox Reverb Stealth 170mm inkl Bike Yoke Dehy geplant, doch entschied ich mich dann nochmals um und die Fox Transfer kam zum einsatz, interessant natürlich jetzt auch die Neue Revive mit 180mm Hub.

Natürlich musste ich auch penibel aufs Budget achten. Wie ihr euch vorstellen könnt ist das alles nicht günstig und bei mir wächst die Kohle nicht auf Bäumen! Somit war der Gebrauchtmarkt auch gefragt, wie zum Beispiel, Kurbel, Kassette, Laufräder, Bremse. Durch diese Käufe konnte ich den Preis des Rahmens etwas auffangen und die Rechnung ging fast auf, 1k über Budget, aber gutm das klappte dann doch irgendwie! Ein Rose Beefcake stand noch und damit stockte ich das Budget noch einmal etwas auf.

An der Front werkelt eine...
# An der Front werkelt eine...
... Fox 34 Factory Fit4 mit 140 mm Federweg
# ... Fox 34 Factory Fit4 mit 140 mm Federweg
Wolf Tooth Trigger ...
# Wolf Tooth Trigger ...

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Ich möchte mich irgendwann nochmal an das Thema Laufräder machen. Da stelle ich mir dann doch noch was anderes vor, es soll etwas Breiteres mit Hope Naben werden. Auch mit der Kurbel bin ich noch am überlegen, es gibt da noch so ein paar, die ich mir am Ranger gut vorstellen könnte! Sei es die Middleburn oder die White Industries, mal sehen. Erst mal fahren fahren fahren fahren fahren!

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trail, Enduro, Bier holen, Tour mit Kind, Park, Cafe

Was wiegt das Bike?

13,9 kg

... in Kombination mit einer Fox Transfer Sattelstütze
# ... in Kombination mit einer Fox Transfer Sattelstütze
BTR Rahmennummer
# BTR Rahmennummer
I love beer
# I love beer

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein absolutes Highlight ist das komplette Bike, die Entstehungsgeschichte sowie die Community dahinter. <3 Was ein Erlebnis und was ein Ergebnis.

Wie fährt sich das Rad?

Das Rad ist ein absoluter Traum für mich auf dem Trail! Hatte ich vor einem Jahr nach einem Sturz noch diverse Probleme im Steilen oder an Schlüsselstellen, so gibt mir das BTR ein Feedback das seinesgleichen sucht! Ich fahre derzeit alles, was die Hometrails betrifft und das war vor einem Jahr noch komplett anders. Es ist nicht so dass sich das irgendwie steigerte, es ist seit der ersten Fahrt mit dem Ranger so! Die Geometrie passt für mich perfekt und gibt mir so eine Sicherheit, es ist absolut traumhaft! Im Schnellen laufruhig, der Lenkwinkel an steilen stücken überragend, es lässt sich um engere Stellen gut steuern und bergauf geht es auch wunderbar! Letzte Woche in Würzburg mit dem bösen_wolf gefahren und selbst da, auf eher unbekannten und teilweise schon kniffligen Trails, komme ich wunderbar zurecht! Die Zeiten werden schneller und es spricht einfach dafür wie toll das Rad ist und wie gut ich damit zurechtkomme.

Hope V4 Bremsen ...
# Hope V4 Bremsen ...
... für mächtig Bremspower
# ... für mächtig Bremspower
Sram X01 Schaltgruppe
# Sram X01 Schaltgruppe

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre schon immer Fahrrad. Als Kind/Jugendlicher bin ich auch Mountainbike gefahren, hatte immer Spaß dabei, doch irgendwann keinen Bezug mehr dazu. Job, Ausbildung, Autos, Party etc. Das wurde mit der Zeit natürlich alles weniger, man lebt bewusster und nicht mehr in den Tag hinein. Vor fünf Jahren dann wurde meine damalige Partnerin schwanger. Es änderte sich so einiges in unserem und meinem Leben. Ich hatte damals einen Mitbewohner, der des Öfteren auf den Trails hier im Umland unterwegs war und da ich „früher“ schon immer gerne MTB gefahren bin, dachte ich: „Das solltest mal wieder machen.“

Gesagt, getan. Erst mal mit einem Bike vom Kumpel – man, was ein Spaß, das hatte ich ganz vergessen. Ich war angefixt, es musste ein Rad her. Ich kaufte mir ein Haibike Ride. Naja, unwissend und unbelehrbar wie ich manchmal bin, wurde das Teil so schnell wieder verkauft, wie es gekommen war. Ich informierte mich, löcherte diverse Bekannte mit unzähligen Fragen und entschied mich dann für’s Dartmoor Hornet. Ich hatte einen guten Deal gefunden und schlug zu. Was für einen Spaß das Teil machte, echt super. Meine Technik wurde besser und der Spaß nahm zu. Leider zerstörte ich den Rahmen (womöglich der Bierbauch) und es war erstmal vorbei. Fehlendes Budget machte die Sache nicht einfacher.

Ich wurstelte mich durch diverse Low Budget-Lösungen bis hin zu meinem Kraftstoff f1 light, ich hab es geliebt. 180 mm Federweg, nichts von der Stange, genau mein Ding. Bei der zweiten Testfahrt machte ich einen Abflug. Das war es erst mal wieder mit dem Biken – Mittelfuß gebrochen, Muskelfasern gerissen. Nach fünf Wochen zuhause las ich in einer Facebook-Gruppe, dass jemand dringend ein Mountainbike braucht, da seines geklaut wurde. Er hatte aber kein Geld, lediglich ein Auto, das er tauschen würde. Gesagt, getan. Geschrieben, getroffen, alles klar gemacht – am nächsten Tag war ich Besitzer eines Audi A3 und er hatte ein Kraftstoff f1 light. Mann, was ‘ne geile Aktion. Mein Fuß wurde so langsam wieder und immer mehr kam der Gedanke „Ich brauche wieder ein Fahrrad“ in den Vordergrund. Nach langem Hin und Her entschied ich mich für ein Banshee Rune v2 in Größe L.

Geiles Bike, doch nach ein paar Ausfahrten merkte ich, dass es ist mir doch zu kurz ist. Naja, mich juckt es nicht, alle paar Monate ein neues Bike zu fahren, somit stand der Entschluss fest: es wird verkauft. Käufer gefunden, neues Bike muss her. Das Commencal Meta am V4 hatte ich schon lange im Blick. Es gefällt mir und auch die Tests waren aussagekräftig genug für mich. Ich hab’ mich entschieden, gekauft, gefahren und hatte endlich ein Bike das mir passt und Spaß macht.

Und dann kam mein Kumpel und meinte „Seppl, das Fastforward ist nichts für mich“ Ich setzte alle Hebel in Bewegung um an dieses Rad zu kommen, mit ein paar Anpassungen des Kaufumfangs bekam ich es dann hin! Es war ein tolles Rad, doch wie es manchmal im Leben so spielt, läuft es nicht nach Plan, ich trennte mich und das Rad musste dran glauben!

Alles in allem ist das schon ein recht verrückter Weg, doch jetzt bin ich umso glücklicher, mein absolutes Traumrad zu besitzen. Warum fahre ich Mountainbike? Naja, ganz einfach: Es ist das geilste Hobby der Welt. Es verbindet für mich alles Notwendige: Natur, frische Luft, Bewegung, Schrauben, Freunde treffen, Bierbauch verkleinern.

Reynolds 631 Rohrsatz ...
# Reynolds 631 Rohrsatz ...
... und schicke Rahmendetails
# ... und schicke Rahmendetails
IBC-User Seppl- hat Spaß auf dem Trail
# IBC-User Seppl- hat Spaß auf dem Trail

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin schon sehr interessiert in Sachen Mountainbike, lese mich gerne durchs Forum, seh’ mir diverse Artikel und Neuerungen an, verfolge den World Cup etc. Ich finde, man sollte den Fortschritt nicht aufhalten. Was jeder daraus macht, ist sein Bier. Doch immer gegen Neuerungen zu sein, geht mir zu weit. „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ In diesen Worten steckt schon ein bisschen Wahrheit.

Wer konnte sich vor Jahren die Laufraddiskussion schon vorstellen, 29″ im DH, belacht wurde jeder, doch dem Anschein nach geht es ja! Lenkwinkel wie bei mir 63,5° schienen utopisch und nur etwas für absolut Verrückte, doch es taugt und es geht und es ist toll! Radstände, Reach und Stack werte und und und. Prinzipiell gilt: machen, testen, Erfahrungen machen! Nur das eigene Bild entscheidet, da kann so viel diskutiert werden, nur das „Popometer“ entscheidet!

Aber klar sind Trends in Industrie auch immer mit dem Faktor Geld behaftet. Die ganzen Hersteller wollen sich halt ein goldenes Näschen verdienen, aber wer kann es ihnen verübeln. Ich zumindest nicht! Was jeder Einzelne daraus macht, bleibt glücklicherweise ihm selbst überlassen.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Ich bin seit 2013 dabei. Dazu gekommen bin ich durch einen Bekannten, der hier schon seit Längerem sein Unwesen treibt, er ist/war es auch den ich immer um Rat gefragt habe und dies auch heute noch so handhabe. Dafür gibt’s mal wieder ‘n Bierchen, versprochen Böser_wolf!

Ich verbringe gerne ein wenig Zeit im Forum, scherze, schreibe wirre Sachen und nehm das Ganze nicht so ernst wie manch andere hier. Es ist und bleibt ein non-verbaler Raum, den man auch so sehen sollte. Vieles sollte nicht so ernst gesehen werden, der Stecken darf bei Manchen gern ein bisschen lockerer sitzen und mach einer sollte seinen Rahmen dann doch gelegentlich etwas erweitern… Ist doch alles nur Spaß. (manchmal) <3

Technische Daten: BTR Ranger

Rahmen: Ranger XL
Gabel: Fox 34 Factory Fit4 140mm
Steuersatz: Hope EC44 / ZS44
Bremsen: Hope V4, Hope 203mm ohne Spider
Vorbau: Intend Holy GraceEN 40mm
Lenker: Surly Cheater Bar 780mm, 0° Rise, 12° Backsweep (Stahllatte)
Griffe: DMR Brendog Death Grips
Felgen: Pacenti DL31, 27,5″ 31mm, innen 26mm
Naben: Vorne Formula, Hinten DT Swiss 350
Reifen: Continental Kaiser Projekt ProTection Apex
Kurbel + Innenlager: Sram XX 170mm, Sram GXP 37mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Absolute Black Oval 32t
Kettenführung / Umwerfer: Absolute Black Iscg 05
Schalthebel: Sram X01 mit Elox von Mad-line
Schaltwerk: Sram X01
Pedale: Hope F20
Zughüllen: Jagwire
Kette: Sram XX1
Kassette: Sram XG-1195
Sattel: Charge Spoon
Sattelstütze: Fox Transfer 31,6mm 160mm Hub
Sattelklemme: BTR Integriert
Sonstiges: Wolftooth Remote und Spacer, wahnsinnig toll verarbeitet und Wunderschön! Beste Remote auf dem Markt MMN.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Richi Zwosh von IBC-User dirty-boy

$
0
0

Ein teil-modernisierter Wiederaufbau eines Klassikers – dieses Projekt ist IBC-User dirty-boy mit seinem Richi Zwosh angegangen. Dabei wurde der Rahmen komplett wieder auf Vordermann gebracht und mit einer Mischung aus „alten“ und modernen Teilen neu aufgebaut. Das schicke Ergebnis kann sich absolut sehen lassen! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Richi Zwosh, dirty-boy

Das Richi Zwosh von IBC-User dirty-boy
# Das Richi Zwosh von IBC-User dirty-boy

MTB-News.de: Hallo dirty-boy, dein Richi Zwosh ist ein teil-modernisierter Klassiker, der wirklich schick anzusehen ist. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Hallo zusammen und vielen Dank für (erneute) Auszeichnung zum Bike der Woche! Das „Projekt Richi“ begann vor etwa 4 Jahren mit einem alten, tristen, völlig abgerockten Zwosh Rahmen, der massig Liebe brauchte. Die Lager defekt, diverse Kratzer und absolut ranzige Parts zeichneten das Bild dieses ehemaligen Boliden.

Da ich ein bekennender Fan des „Oldschools“ bin, habe ich mir die Arbeit gemacht in mühevoller und sehr detailverliebter Art dieses Bike wieder zum Strahlen zu bringen. Ist mir gelungen – was meint ihr? :)

Was wurde gemacht?

  • Chemisch entlackt
  • Chromat gepulvert
  • Wippen gebürstet & eloxiert
  • SKF Lager verbaut
  • Schrauben ersetzt
  • Teile eloxiert
  • Hinterbau reibungsoptimiert

Beim Aufbau habe ich eine für mich gelungene Auswahl an „alten“ und neuen Parts verwendet, die mit einigen CNC-gefrästen Leckerlis abgerundet werden. So stellte mein guter Freund Patrick beispielsweise die Brücken für die Shiver DC her und spendierte zugleich die schwarz eloxierte Kettenführung. Insgesamt gingen locker 200 Stunden Arbeit in das Rad. Recherche und Fahrerei für Teile noch nicht eingerechnet.

Für mich ist dieses Bike eine absolute Dauerbaustelle und es gibt immer mal wieder Details, die zu verbessern sind. So strebt mein Perfektionismus nach eigens gedrehten Hinterbauschrauben sowie einem Stahlfederdämpfer, dessen Corpus gold eloxiert werden soll und mittels Titanfeder optisch zur Geltung kommt. Der CCDB Air ist mir zu schwarz. :-P

Gefahren wurde das Rad übrigens noch nicht! Es ist aktuell lediglich dazu da, meinen Schrauberdurst zu stillen.

Marzocchi Shiver DC mit Custom CNC Brücken und diversen Eloxalteilen
# Marzocchi Shiver DC mit Custom CNC Brücken und diversen Eloxalteilen
Viel Bling Bling am Cockpit ...
# Viel Bling Bling am Cockpit ...
... dank schickem Spank Spike 777 EVO Lenker
# ... dank schickem Spank Spike 777 EVO Lenker

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Oldschool zu Newschool wandeln und neue Wege zu gehen, ohne sich an der Masse zu orientieren.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Da es eine Dauerbaustelle ist, werden Details weiter angepasst. Auf der Liste steht der Dämpfer und eigens gefertigte Hinterbauschrauben.

SRAM X.O gold nugget Schalthebel
# SRAM X.O gold nugget Schalthebel

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eyecatcher & Werkstattgangster (bisher ungefahren!)

Was wiegt das Bike?

Eine betagte Lady fragt man nicht nach ihrem Gewicht. :)

Chris King Topcap in schickem Gold
# Chris King Topcap in schickem Gold
Schicke Magura MT6 Bremsen ...
# Schicke Magura MT6 Bremsen ...
... mit mit Reverse Discs und gold eloxierten Hope Adaptern
# ... mit mit Reverse Discs und gold eloxierten Hope Adaptern

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Definitiv die eigens gefrästen Shiver DC Brücken im „rohen“ und flachen Design.

Wie fährt sich das Rad?

Man weiß es nicht. :D

Der Cane Creek Dämpfer soll in Zukunft noch einem etwas auffälligerem Stahlfederdämpfer weichen
# Der Cane Creek Dämpfer soll in Zukunft noch einem etwas auffälligerem Stahlfederdämpfer weichen
Goldener SRAM X.O Antrieb samt Carbocage Röllchen
# Goldener SRAM X.O Antrieb samt Carbocage Röllchen
Extrem schick
# Extrem schick

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich fahre seit mehr als einer Dekade Mountainbike und mich fasziniert bis heute in erster Linie die Technik sowie der „Lifestyle“ dieses Sports. Man lernt unfassbar viele interessante Menschen kennen und ist direkt auf einer Wellenlänge. Das bietet in der Form kaum ein anderer Sport!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Schau dir mein Radel an! Industrie schön und gut. Ich picke mir die Rosinen raus und fahre gerne Parts, die nicht up2date sind.

Mavic DeeMax Laufräder
# Mavic DeeMax Laufräder

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Gute Frage! Ist gefühlt schon ewig her. Das Forum bietet eine tolle Plattform mich mit Leuten zu vernetzen, die die gleichen Interessen haben. So schaue ich beispielsweise lieber auf MTB-News als auf Facebook.

Technische Daten: Richi Zwosh

Rahmen: Richi Zwosh / M
Gabel: Marzocchi Shiver DC mit Custom CNC Brücken und diversen Eloxalteilen
Dämpfer: CCDB Air 241mm
Steuersatz: Hope gold + Chris King Topcap gold
Bremsen: Magura MT6 mit Reverse Discs 203mm & gold eloxierten Hope Adaptern
Vorbau: Reverse Direct Mount
Lenker: Spank Spike 777 EVO
Griffe: Acros mit Custom Gravur „RTF“
Felgen: Mavic DeeMax
Naben: Mavic DeeMax
Reifen: Hutchinson Squale
Kurbel + Innenlager: Shimano XTR / Shimano Saint
Kettenblatt / Kettenblätter: Carbocage DH gold + Carbocage Alu Schrauben gold
Kettenführung / Umwerfer: Custom CNC
Schalthebel: SRAM X.O gold nugget
Schaltwerk: SRAM X.O mit Carbocage Röllchen gold
Pedale: Reverse Escape gold
Kette: KMC X.9 SL gold
Kassette: Shimano 9-fach mit Reverse Lock Ring gold
Sattel: Reverse Fort Will CrMo
Sattelstütze: Spank chrome
Sattelklemme: Hope QR gold 34,9mm
Sonstiges: Custom Shiver DC Brücken CNC, Custom KeFü CNC, Chromat Pulver Rahmen, diverse Teile eloxiert (Wippen, Achse, Shiver Teile, Kappen, Adapter), goldene Reverse Schrauben (M6) rundrum

Hutchinson Squale Bereifung
# Hutchinson Squale Bereifung
Reverse Fort Will CrMo Sattel
# Reverse Fort Will CrMo Sattel
Reverse Escape Pedale in gold
# Reverse Escape Pedale in gold

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Stanton Switchback 631 von IBC-User Robbi_n

$
0
0

Geringer Wartungsaufwand bei maximalem Spaß auf dem Trail: Mit dem Stanton Switchback 631 hat sich IBC-User Robbi_n den Traum vom sorglosen Trail-Hardtail erfüllt. Dabei ist auch das Design am schicken Stahl-Bike aus Großbritannien, das mit vielen Hope-Teilen veredelt wurde, definitiv nicht zu kurz gekommen. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Stanton Switchback 631, Robbi_n

Das Stanton Switchback 631 von IBC-User Robbi_n
# Das Stanton Switchback 631 von IBC-User Robbi_n

MTB-News.de: Hallo Robbi_n, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Schon immer stehe ich total auf Hardtails. Ich mag die Einfachheit und Ehrlichkeit der starren Bikes, sie verlangen viel mehr Aufmerksamkeit und Einsatz vom Fahrer. Da ich unheimlich gerne auf unseren Hometrails unterwegs bin und generell leider wenig Zeit zum Biken habe, brauchte ich ein wartungsarmes Rad, welches mir aber dennoch vollen Spaß garantiert.

So baute ich 2013 ein Nicolai Argon HT auf, ganz neu mit 650b und 1×11. Ich war schon immer sehr an technischen Neuerungen interessiert und das alles fühlte sich gut an. Ich hatte vorher ein 100 mm Hardtail als nicht ausreichend erachtet. Ein Freund baute quasi ein identisches Rad auf und so hatten wir immer einen Riesenspaß beim Biken.

Dann kam ein Salsa Fatbike, das ging auch schnell wieder, da ich ein Rocky Blizzard bekam und umbaute. Fatbike war aber doch recht speziell und für meine Trailanforderungen zu träge und langsam. Also schaute ich nach einem 29er Hardtail. Stahl war mein Wunschmaterial, da es genügend Eigendämpfung mitbringt. Ich wurde schnell in Amerika fündig, Chris Chance legte sein Yo Eddy neu auf. Da ich auch ein altes Yo Eddy hatte, war klar das ich dieses überteuerte Rahmenset haben musste. Leider dauerte es von Bestellung bis Lieferung über ein Jahr.

In der Zwischenzeit kam das Rocky Growler raus. Ein Plusbike, starr, mit verspielter Geometrie und 120 mm Gabel. Da ich hier von meinem Händler, für dessen Racingteam ich auch Endurorennen fahre, sehr gut unterstützt werde, bekam ich eines der ersten in Deutschland verfügbaren Rockys – noch vor der offiziellen Präsentation. Das habe ich dann umgebaut und hier unter anderem eine 160er Pike montiert. Zwischenzeitlich kam das Fat Chance, welches ich dann auch aufgebaut hatte mit 1×12 und auch hier schnell merkte, dass Stahl mit vernünftiger Gabel und 29er gut funktioniert. Die 130 mm im Fat Chance reichten mir allerdings nicht aus.

Dann reiften die ersten Pläne, das Growler mit einem 29er Vorderreifen zu kombinieren. Die ersten Versuche zeigten, dass es nicht vernünftig mit der vorhandenen Gabel passte, es hätte eine neue hergemusst. Dann tauchten im Forum Bilder eines Last Fastforward auf, welches die Eigenschaften hatte, die ich mir vorstellte. Das war es, das wollte ich nach meinen Wünschen aufbauen. Tobias, der Besitzer des Radladens war sofort begeistert und wollte für unser Racingteam gleich mehrere Rahmen bestellen, perfekt für Schlechtwetter als Trainingsrad. Das ging leider seitens Last nicht, auch meine Bestellung lief mehrmals ins Leere. Erst Wunschfarbe nicht verfügbar, dann mehrere Bestellungen ins Nichts gelaufen.

Also schaute ich was es noch so gibt und stieß auf die Engländer. Sitzen zwar auf der falschen Seite im Auto aber der Rahmen sah gut aus – es war nur noch grün verfügbar aber da ich schon immer die purple Hope toll fand, ist das mit dem Grün sofort in meinem Kopf entstanden. Eine Woche später kam die Kiste per Post. Hier habe ich dann erst mit vielen Restteilen aufgebaut, zuerst auch noch mit 650b Vorderrad und 150er Fox. Ein Freund lieh mir dann eine 29er 160er Gabel um zu schauen, ob das alles so passte, wie ich mir das vorstellte. Zwei Tage später habe ich über den Laden eine Dual Air Pike bestellt. Für mich der beste Kompromiss zum Strecke und Bergauffahren und für die Hometrails. Das 29er Vorderrad fährt extrem präzise und überrollt sehr gut, das Plus-Hinterrad hat super Grip und dämpft dennoch sehr, sehr gut. Der aktuell montierte Ikon ist der Kompromiss aus gutem Rollwiderstand und einigermaßen Grip. Die Stabilität des kleineren Hinterrades übersteigt die des 29ers. So habe ich für mich die größten Vorteile vereint.

Die Eagle GX war dann nur noch Kür, passend zu den farbigen Hope Teilen rundet sie das Konzept ab – zusammen mit dem ovalen Blatt mit Kettenführung und den passenden Stanton Parts.

Die lila Hope-Teile ziehen sich durch das komplette Bike ...
# Die lila Hope-Teile ziehen sich durch das komplette Bike ...
... und passen perfekt zur grünen Rahmenfarbe
# ... und passen perfekt zur grünen Rahmenfarbe
An der Front verrichtet eine RockShox Pike Dual Air mit 130 bis 160 mm Federweg ihren Dienst
# An der Front verrichtet eine RockShox Pike Dual Air mit 130 bis 160 mm Federweg ihren Dienst

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Das Farbschema und eine möglichst gute Funktionalität waren wichtig. Es sollte mich überall hoch und runter bringen und dabei den größtmöglichen Spaß vermitteln. Die Abstimmung der Stanton-eigenen Teile mit den Hope Parts, der Eagle und der neuen mechanischen e13-Stütze runden das Paket für mich ab.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Momentan steht nichts an.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Das Bike habe ich vorwiegend für ausgedehnte Endurotouren und knackige Trailrunden aufgebaut, hier mit klarem Fokus auf anspruchsvollere Trails, auch gerne mit Sprüngen. Ebenso muss man es auch zum Traileinstieg hochkurbeln, auch etwas Strecke darf es können.

Was wiegt das Bike?

13,4 kg ohne Pedale

Schicker Stanton Lenker in 780 mm Breite
# Schicker Stanton Lenker in 780 mm Breite
Ergonomischer Hebel der e13-Sattelstütze
# Ergonomischer Hebel der e13-Sattelstütze
Stanton Cockpit
# Stanton Cockpit

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Farbkombination in Verbindung mit der ausgefallenen Geometrie und den filigranen Stahlrohren gefällt mir.

Wie fährt sich das Rad?

Das Stanton fährt besser, als ich es erahnt hätte. Ob jetzt beim Training zur Enduro One in Wildschönau oder auf den Hometrails hier im schönen Spessart. Ich komme alles bestens bergauf, auch steilste Trails. Bergab kann man es dann richtig laufen lassen, klar muss man etwas konzentrierter sein und mehr Kraft investieren, aber ich bin annähernd so schnell wie mit meinem Slayer. Bikespaß ohne Ende.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Ich sitze auf dem Bike seit Ende der 80er. In den 90ern bin ich ein paar kleine CC-Rennen gefahren (es gab nichts anderes). Schon damals zog es mich auf die kleineren Pfade fernab der Waldautobahnen. Dann gab es kleinere Auf und Abs, ich habe mich viel mit dem Auto auf Rennstrecken rumgetrieben und einen Gleitschirmschein gemacht. Mal habe ich mehr und auch mal weniger im Sattel gesessen, aber es hat mich immer wieder in den Wald zurückgezogen.

Als ich dann meine jetzige Frau kennenlernte, fing ich wieder an deutlich mehr zu fahren, da ich sie vom Rennrad aufs MTB holen konnte und dann sind wir viel gemeinsam gefahren. Ob noch zu zweit oder jetzt mit dem Kurzen im Singletrailer, in Nauders haben wir gemeinsam viel erlebt. Mittlerweile hab ich ein paar Rennen bestritten, ein paar Knochen gebrochen und habe einfach Spaß am Radfahren im Wald. Ab und an ein Endurorennen für das Tobsensworld Racingteam, ein Kurzurlaub am Gardasee mit Freunden oder Familie oder die Runde auf unseren Hometrails am Hahnenkamm, das ist einfach etwas, was meine Lebensqualität steigert.

Auch Sattel und Sattelklemme passen perfekt ins Farbkonzept
# Auch Sattel und Sattelklemme passen perfekt ins Farbkonzept

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Was die neuesten Trends angeht, so bin ich denke ich immer sehr früh dabei, was das Austesten angeht. Sei es der Laufradgrößenwahn, die 11-fach Schaltungen oder auch nur einfache Dinge wie die Box One Schaltung. Das probiere ich gerne aus, aber laufe nicht blind hinterher – es muss schon Sinn für mich ergeben. In vielen Dingen sehe ich tolle Möglichkeiten, ob alles sein muss was angeschwemmt wird bezweifle ich.

Das Thema Mountainbiken hat bei uns eine ziemlich großen Stellenwert, auch bei den Kleinen (2 und 4 Jahre alt) ist das schon großes Thema. Der Große ist mit seinem neuen Canyon Offspring und der Kleine mit seinem Commencal Laufrad mit Scheibenbremse unterwegs. Nebenbei habe ich auch noch einen Spleen für die alten Bikes aus den 90ern und pflege da eine kleine Sammlung. Das Biken verfolgt mich seit vielen Jahren und ist aktuell nicht wegzudenken.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Puh, beim IBC bin ich schon recht lange. Lange war ich im Classicbereich aktiv, etwas bei den Fatbikes, bei den 29ern und im Rocky Bereich. Leider wird die Zeit mit Kindern ja nicht mehr, daher ist man weniger online. Aber es gibt tolle Informationen hier und die meisten sind extrem hilfsbereit, so versuche ich mit meinen Mitteln, dies zu erwidern.

Ein Trail-Hardtail, das Lust auf mehr macht
# Ein Trail-Hardtail, das Lust auf mehr macht

Technische Daten: Stanton Switchback 631

Rahmen: Switchback 631, 18″ long
Gabel: RS Pike Dual Air 130-160 mm, 29″
Dämpfer: –
Steuersatz: Stanton
Bremsen: Hope Tech 3 V4 purple, 200/180
Vorbau: Stanton 0°, 35 mm
Lenker: Stanton 780 mm
Griffe: Race Face Love Handle purple
Felgen: DTswiss XM481 29″ , DTswiss XM551 650b+
Naben: Hope Evo 4 , 12×130, 12×142, XD
Reifen: Maxxis DHR2 29×2,3 3c, Maxxis Ikon 27,5×2,8 3c, tubeless
Kurbel + Innenlager: Hope 175, 30er Achse, 30 mm Hope BSA
Kettenblatt / Kettenblätter: Hope oval 32 Zähne purple
Kettenführung / Umwerfer: E13/Absolute Black Oval ISCG
Schalthebel: Eagle GX
Schaltwerk: Eagle GX
Pedale: Mallet
Kette: Eagle GX
Kassette: Eagle GX
Sattel: Stanton
Sattelstütze: E13
Sattelklemme: Hope purple
Sonstiges: Custom Decals Gabel von Slik Graphics

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Veloheld Iron von IBC-User Dr. BlutFleck

$
0
0

Stahl, grün, Getriebe, polierte Bremsen – das Veloheld Iron von IBC-User Dr. BlutFleck überzeugt nicht nur durch eine durchdachte und haltbare Ausstattung, sondern auch eine absolut schicke Optik. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Veloheld Iron, Dr. BlutFleck

Das Veloheld Iron von IBC-User Dr. BlutFleck
# Das Veloheld Iron von IBC-User Dr. BlutFleck

MTB-News.de: Hallo Dr. BlutFleck, dein Veloheld Iron ist definitiv kein Rad von der Stange. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich bin ursprünglich lange Zeit ausschließlich Downhill gefahren, was auf Grund meines Wohnortes (Region Hannover) jedoch sowohl zeitlich, als auch logistisch sehr aufwändig war. Das Verlangen nach einem Bike für Touren und Singletrails war schon immer da und mit den Jahren wurde ich ruhiger. Irgendwann Anfang 2014 habe ich mich dazu entschieden, mein Downhillbike zu verkaufen und mich nach etwas anderem umzuschauen. Eigentlich nur als Übergang geplant, habe ich ein Kona Unit Komplettbike mit Starrgabel und Singlespeed hier aus dem Bikemarkt gekauft.

Der Umstieg von 26 Zoll und > 200mm Federweg (manch einer erinnert sich vielleicht an mein Nicolai Lambda oder Cove Shocker) auf 29 Zoll und Starrgabel war radikal, jedoch wollte ich unbedingt herausfinden, wie sich solch ein 29er fährt.

Das mit dem „Übergang“ hatte sich dann aber sehr schnell erledigt, nachdem ich plötzlich nicht mehr so extrem, aber viel öfter und zufriedener fuhr. Ich kann an dieser Stelle nur jedem empfehlen, in Sachen Fahrradkategorie mal über den Tellerrand zu schauen und was komplett anderes zu probieren, als man gewohnt ist. Ich probierte viele Dinge mit dem ungefederten Unit aus und erkannte das Potenzial und vor allem die Laufruhe der 29er Laufräder im Gelände. Ich musste mir eingestehen, dass auch ich mich völlig verschätzt und 29er somit unterschätzt hatte. Wer hätte 2014 gedacht, dass es die kontrovers diskutierten 29er jemals in den DH-World Cup schaffen würden.

Während ich nun zufriedener als je zuvor das Fahrradfahren genoss, begannen die Überlegungen für mein perfektes 29er. Nicht, dass das Unit schlecht wäre, aber als Basis taugte es jedoch irgendwann nicht mehr.

Der Grundstein: Als ich 2007 mit Downhill angefangen habe, war ich schon immer von Getriebebikes fasziniert und beschäftige mich mit dem Thema nach wie vor sehr gerne. Nicolais G-Boxx, Lahar DHV-M9, Honda RN-01 usw. Pinion war 2014 noch keine Option, da mir die Auswahl an Rahmen und die Preise noch nicht zugesagt hatten. Also musste es eine Rohloff Speedhub werden. Ich liebe technisch ausgereifte und einzigartige Produkte.

In Folge dessen hat sich die Auswahl der Teile nach der Speedhub gerichtet. Eine Speedhub sauber zu integrieren ist viel schwieriger, als es klingt. Aber genau auf diese Herausforderung hatte ich Lust.

Das Rahmenmaterial: Als gelernter Industriemechaniker ist mir Stahl nicht unsympathisch, jedoch hat sich meine Liebe zu diesem Werkstoff als Rahmenmaterial erst mit der Zeit ergeben. Ich habe angefangen, Tage und Nächte sämtliche Galerien hier im Forum zu durchstöbern, die sich mit 29ern aus Stahl beschäftigen. Mir eröffnete sich eine völlig neue Welt von Design, Ästhetik und Gestaltungsmöglichkeiten von Fahrrädern. Und in meinem Kopf wurden die Vorstellungen immer konkreter: Aus Stahl. In grün. Mit Getriebe. Polierte Bremsen. Clean und sauber…

Außerdem sollte der Rahmen einen Exzenter als Kettenspanner, eine innenliegende Bremsaufnahme, ein tapered Steuerrohr, eine Rohloff-geeignete Zugverlegung und einen Punkt für die Drehmomentabstützung haben. Und schon konnte man die Auswahl an Serienrahmen, die diese Kriterien erfüllten quasi an einer Hand abzählen oder schon direkt an eine Sonderanfertigung denken.

Einer von den wenigen Serienrahmen war der relativ selten anzutreffende Veloheld Iron, der mir Anfang 2016 ebenfalls hier im Bikemarkt über den Weg lief. Alle meine Kriterien wurden erfüllt, gekauft! Der Rahmen ist sowohl für normale Kettenschaltungen, als auch speziell für die Aufnahme einer Rohloff Speedhub vorgesehen. Das Bike sollte so clean wie möglich werden und deshalb wurden direkt alle unnötigen Zughalter entfernt.

Danach gings zum Pulverbeschichten direkt zurück zu Veloheld. Die Farbe – RAL 6005 Moosgrün – ist meine Lieblingsfarbe und stand schon sehr früh fest. Zur Vervollständigung des Bikes kamen nach und nach Teile, die ich entweder schon immer haben/ausprobieren wollte, oder sich schon bewährt hatten. Deshalb lassen sich ab und zu auch ungewöhnliche Teile, wie den Winkelsteuersatz mit -1° und den Sattel mit Alcantarabezug finden.

Highlight am Bike ist sicherlich der Antrieb
# Highlight am Bike ist sicherlich der Antrieb
Der Rohloff-Drehgriff ...
# Der Rohloff-Drehgriff ...
... steuert die Rohloff Speedhub an
# ... steuert die Rohloff Speedhub an

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wie schon geschrieben, ist die perfekte Integration einer Speedhub nicht einfach und von vielen Faktoren abhängig. Viele Aufbauten mit Speedhub haben mir nicht zugesagt und mich gleichzeitig motiviert, es besser zu machen: Eine unauffällige Drehmomentabstützung und eine saubere Zugverlegung der 3 Züge zum Hinterrad.

Außerdem finde ich, dass die Rohloff schon seit jeher einen – zu Unrecht – falschen Ruf als reine Reiserad- und Pendler-Schaltung hat. Ursprünglich fürs MTB konstruiert, wollte ich sie genau so einsetzen und selber die Vor- und Nachteile dieser Kombination erfahren.

Außerdem wichtig waren hochwertige Lager und eine durchdachte Technik/Konstruktion der Anbauteile. Auf das Gewicht habe ich wenig bis gar nicht geachtet. Haltbar und sorglos sollte es sein, auch wenn ich nicht unbedingt darauf angewiesen bin. Und natürlich die optische Umsetzung meiner (ziemlich genauen) Vorstellung in die Realität.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Obwohl ich sehr zufrieden mit dem Rahmen bin, gefallen mir einige Details noch nicht zu 100%. Das kann ich von einem Serienrahmen jedoch nicht verlangen und würde in Zukunft doch auf eine Sonderanfertigung hinauslaufen, wenn sich die Möglichkeit ergibt (z.B. Big Forest). Ich würde noch ein paar Änderungen an der Geometrie vornehmen (Sitzwinkel und Lenkwinkel), das Sattelrohr gerade gestalten, einen besseren/leichteren Rohrsatz wählen und die Reifenfreiheit etwas vergrößern. Bei den Teilen werde ich sehen, ob etwas Probleme macht. Bis jetzt gibt es aber keinen Grund zur Beanstandung. Ich kann alle Teile nach bestem Wissen und Gewissen empfehlen.

Schickes Cockpit aus dem Hause Ritchey
# Schickes Cockpit aus dem Hause Ritchey
Für Verzögerung ...
# Für Verzögerung ...
... sorgen die Shimano XTR Bremsen
# ... sorgen die Shimano XTR Bremsen

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Von Feierabendrunde über längere Touren bis Singletrail.

Was wiegt das Bike?

12,35 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Rad als Gesamtes, wie es vor mir steht. Die Reise dorthin. Die Verwirklichung meiner Vorstellungen und das, was ich dabei gelernt habe. Ätzende und schöne Momente beim Aufbau. Und natürlich das unglaublich tolle Feedback, was ich hier im Forum von den Usern bekommen habe. Das gibt einem ein tolles Gefühl, wenn andere Leute schön finden, was man gebaut hat.

Wie fährt sich das Rad?

Deutlich besser als geplant und fehlerverzeihender als man es erwartet. Entweder bin ich an hohe Geschwindigkeiten in rauem Gelände gewohnt, oder das Rad ist einfach verdammt laufruhig. Der Winkelsteuersatz ist daran bestimmt nicht ganz unschuldig und lässt das Rad sehr modern fahren. Wie viele andere hatte auch ich die Befürchtung, die Speedhub würde das Rad unausgewogen/hecklastig und träge machen. Das Gegenteil ist aber der Fall, ich empfinde das Gewicht im Hinterrad nicht als negativ.

Der Rahmen von Veloheld ...
# Der Rahmen von Veloheld ...
... ist dank vielen kleinen Details ...
# ... ist dank vielen kleinen Details ...
... ein optisches Highlight
# ... ein optisches Highlight

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als Affinität im Kindesalter gipfelte das Interesse an diesem Hobby 2007 in einem Kauf eines Downhill-Bikes. Das ging dann bis zum Jahre 2014 zum Glück verletzungsfrei. Leute, mit denen man zusammen fuhr, hörten auf und sowohl das Interesse an Downhill als auch die Risikobereitschaft auf dem Rad nahmen langsam ab. Man wird ja auch nicht jünger. Irgendwann stand das schöne Rad nur noch rum und musste gehen. Danach folgt das, was ich schon weiter oben beschrieben habe. Ein 29er wurde gekauft und ich startete ein neues MTB-Kapitel.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Der Sport ist für mich die perfekte Verbindung von Technik, Natur und Sport. Ich kann meine Liebe zu Technik ausleben und liebe es, mich mit dem Thema Fahrrad und der Branche zu beschäftigen.

Die Industrie: Hier könnte man Romane schreiben. Neue Standards, sinnlose Innovationen, überzogene Preise, gierige Hersteller. Ich versuche das ganze differenziert und objektiv zu betrachten. Ja, die Branche hat sich in den letzten 10 Jahre sehr verändert. Teils zum Guten, teils zum Schlechten. Ich beobachte lieber bevor ich urteile und ich glaube an den regelnden Markt. Und ich freue mich immer wieder, wenn ich mich geirrt habe und sich etwas offensichtlich Schlechtes als sehr gut herausstellt. Prinzipiell bin ich einem neuen Trend und der aktuellen Vielfalt positiv eingestellt und kann die technischen Argumentationen oftmals nachvollziehen.

Die Züge sind außen verlegt
# Die Züge sind außen verlegt
66Sick El Flaco Alcantara Sattel
# 66Sick El Flaco Alcantara Sattel

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Auf MTB-News aufmerksam geworden bin ich 2008 durch einen Freund, der mir erzählte, was es alles für tolle gebrauchte und vor allem günstige Teile im Bikemarkt gab. Als Schüler konnte ich mir damals anfangs nur einfache Teile leisten, doch durch MTB-News und den Gebrauchtteilemarkt begann meine Begeisterung für Technik.

Technische Daten: Veloheld Iron

Rahmen: Iron, 18 Zoll, RAL 6005 Moosgrün gepulvert
Gabel: Rock Shox Reba RL, 100mm, 29 Zoll, 51mm Offset, Remote-Hebel und Feder entfernt, Einstellknopf gebeizt
Steuersatz: Works Components -1.0 Degree EC44 – EC44
Bremsen: Shimano XTR Trail (BL-M988 / BR-M985)
Vorbau: Thomson Elite X4 70mm, 0°, schwarz
Lenker: RITCHEY COMP 2X, 720mm, Schrift entfernt
Griffe: Odi Rogue 130mm/90mm
Felgen: No Tubes ZTR Crest MK2 / MK3, 29 Zoll
Naben: Hope Pro 4, 15 x 100mm / Rohloff Speedhub 500/14
Reifen: Schwalbe Racing Ralph Evo PaceStar SnakeSkin 29×2,25″, , tubeless montiert, Schrift weiß nachgemalt und teilweise entfernt
Kurbel + Innenlager: Sram x1 1400 GXP 170mm, Schrift entfernt, Reset Racing GXPlite
Kettenblatt / Kettenblätter: GARBARUK narrow wide 1-Fach BB30 32 Zähne
Schalthebel: Rohloff Drehgriff
Schaltwerk: Rohloff Speedhub 500/14
Pedale: Xpedo Spry
Zughüllen: 90° Bögen am Abgang des Drehgriffes
Kette: Campagnolo Record C9
Sattel: 66Sick El Flaco Alcantara (129mm Breite)
Sattelstütze: Thomson Elite 27,2 x 330mm
Sattelklemme: Hope Schraubklemme 30,0mm
Sonstiges: Alle angelöteten Zughalter vom Rahmen entfernt und verschliffen, div. Schriftzüge entfernt, kritische Stellen abgeklebt, Schaltauge entfernt

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Surly Karate Monkey von IBC-User flying-meikel

$
0
0

Singlespeed, komplett starr und trotzdem ein absoluter Hingucker, mit dem man Spaß auf dem Trail haben kann. Mit dem Surly Karate Monkey hat IBC-User flying-meikel ein echtes Highlight mit Custom-Lackierung in der Garage stehen. Viel Wartung ist nicht nötig, um mit diesem Bike viel Freude zu haben. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

Surly Karate Monkey, flying-meikel

Das Surly Karate Monkey von IBC-User flying-meikel
# Das Surly Karate Monkey von IBC-User flying-meikel

MTB-News.de: Hallo flying-meikel, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Schon länger hatte ich mit dem Gedanken gespielt: Back to the Roots. Mein erstes MTB, ein Kuwahara Cougar war ein klasse Teil. Stahl, Starr und es hat mich jahrelang als Zweitrad begleitet. Im Wald, zur Arbeit oder mit Kinderanhänger, alles war möglich. Dann hatte ich es irgendwie mal verkauft. War nicht mehr up to date, 26er eben. Aber ich habe es vermisst. Deshalb habe ich, als das Surly Karate Monkey im Oktober 2016 hier im Forum zum Verkauf stand, zugeschlagen. Egal wie der Zustand war. Die Artikelbeschreibung enthielt den Satz: „Zustand, na ja! Ich würde ihn neu lackieren lassen.“

Also war Stahl und starr wieder auf der Agenda, diesmal soll aber ein komplett anderes Bike im Fuhrpark stehen. Ich habe mein Salsa für Touren und Alpencross, meinen Carbonhobel zum Rumballern und auspowern, also musste was Besonderes her. Ich habe schon lange damit geliebäugelt, nur einen Gang zu fahren. Also Singlespeed.

Gesagt, getan, erstmal schauen, was die Grabbelkiste hergibt. Ein paar Teile mussten noch besorgt werden und dann gings los. Nach 2 Monaten testen wurde es so gestaltet, wie ich es mir vorstelle. So schlimm war der Lack nicht, aber schwarz war mir zu schwarz. Da im Forum öfter ein Aufbauthread gestartet wird, waren genügend Anregungen vorhanden. Irgendwann wurde mal ein Porsche vom Gulf Racing Team gezeigt. Diese Farbkombination ging schon länger mit mir schwanger und hier sollte es verwirklicht werden.

Da steht es nun, das Äffchen. Bereit, mit mir die Gegend unsicher zu machen.

Farblich abgestimmtes Cockpit
# Farblich abgestimmtes Cockpit

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Da ich gerne bastle, kaufe ich immer wieder mal was Gebrauchtes im Forum und bringe es in Schuss. Wenn ich an die SixC Kurbel denke – die war schon ganz schön runtergeritten, als ich sie für wenig Geld kaufte. Das Ergebnis war aber die Mühe des Abkratzens des Lackes und Neulackierens Wert. So zieht es sich durch das ganze Projekt und wenn es nur Titanschrauben sind, die der Optik wegen verbaut werden.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Nachdem ich das Bike erstmal mit einer Shimano SLX Bremse ausgerüstet hatte, habe ich nun eine Hope Tech Evo Scheibenbremse montiert. Diese passt einfach besser zum Gesamtkonzept. Sieht einfach Porno aus :D. Was soll ich jetzt noch machen? Ich weiß nichts. Ist nun wohl der finale Zustand… na ja, schauen wir mal.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Feierabendrunden im Harzvorland, mal mehr, mal weniger. Ganz nach Lust und Laune.

Thomson Elite Sattelstütze
# Thomson Elite Sattelstütze - die Zugverlegung bleibt beim Singlespeeder ungenutzt
SQLab 311 Lenker, passend lackierter Procraft Vorbau und Ergon GA2 Griffe in Orange
# SQLab 311 Lenker, passend lackierter Procraft Vorbau und Ergon GA2 Griffe in Orange
In der Satteltasche findet das Nötigste seinen Platz
# In der Satteltasche findet das Nötigste seinen Platz

Was wiegt das Bike?

Zirka 11 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Lackierung (Pulverbeschichtung) und dazu die orangenen Elox-Teile.

Wie fährt sich das Rad?

Wie sich Stahl, starr und Singlespeed eben fährt …

Die Custom-Lackierung im Gulf Racing Team Stil ist ein absolutes Highlight
# Die Custom-Lackierung im Gulf Racing Team Stil ist ein absolutes Highlight

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

1989, glaube ich, hatte ich mir ein sogenanntes CityBike von Winora gekauft. Da war ich dem Motoradfahren überdrüssig und wollte was für meinen Körper tun. Dann habe ich den Fehler gemacht und bin damit in den Wald gefahren. Nach ein paar Tagen bin ich mit dem CityBike zum Händler gegangen und habe es für das Kuwahara in Zahlung gegeben. Das war der Start meiner Mountainbike Karriere. :-)

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Die Neuerfindung des Mountainbikes geht mir schon ein wenig auf den Senkel. Aber es ist doch vieles dabei, was sinnvoll ist.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als ich mich über 29er informieren wollte, bin ich auf das Forum aufmerksam geworden. Ich hole mir viele Tipps aus dem Forum. „Hier wird Ihnen geholfen.“

Mit dem Surly Karate Monkey auf Trailtour
# Mit dem Surly Karate Monkey auf Trailtour

Technische Daten: Surly Karate Monkey

Rahmen: Surly Karate Monkey XL
Gabel: Surly Karate Monkey Starr
Steuersatz: Hope Ahead
Bremsen: Shimano SLX
Vorbau: Procraft 31,8mm/50mm in „Wagenfarbe“ lackiert
Lenker: SQLab 311 Low
Griffe: Ergon GA2 Orange
Felgen: Notubes ZTR Flow
Naben: Hügi/DT Swiss 240
Reifen: Maxxis Ardent 29×2,4 Skinwall Tubeless Ready Exo
Kurbel + Innenlager: Race Face SixC 170mm
Kettenblatt / Kettenblätter: Taiwan 32 NW
Pedale: BBB BP14
Kette: Shimano XT
Kassette: Reverse SS Ritzel 15Z
Sattel: Ergon SM30 M
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattelklemme: Hope
Sonstiges: Nur der Optik wegen: Titanschrauben

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!


Bike der Woche: Transition Patrol von IBC-User Hifly

$
0
0

Mit seinen Transition Patrol erfüllt sich IBC-User Hifly einen Wunsch nach einem abfahrtsorientierten Bike mit hochwertigem Fahrwerk, das man aber noch bergauf treten kann. Dabei finden viele Wunsch-Teile wie die schicken Hope-Parts und das Fox Kashima-Fahrwerk ihren Platz am Rad. Etwas gespart wurde dagegen an Stellen, an denen die Einbußen in Sachen Performance nicht so groß sind – wie beispielsweise bei der SLX Bremse und der Schaltgruppe. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Transition Patrol 2017 von IBC-User Hifly

Das Transition Patrol von IBC-User Hifly
# Das Transition Patrol von IBC-User Hifly

MTB-News.de: Hallo Hifly, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Eigentlich habe ich im Herbst das neue Rocky Slayer bestellt. Die ganzen Parts von meinem 2016er Giant Reign habe ich meiner Frau für den Aufbau eines Banshee Rune vermacht, da ich ja eigentlich ein Komplettrad kriegen sollte. Rocky Mountain gab aber stetig neue Liefertermine raus und da ich nicht bis Januar warten wollte, musste eine Alternative her. Das Patrol fand ich schon immer „geil“, die neue Farbe sowieso. Der Wunsch nach einem richtig schönen Aufbau komplett nach meinen Wünschen war geboren. Das Rad war im November fertig, bis auf den Fox Dämpfer – Metric war bis jetzt eher ein Hindernis als praktisch.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir bei gegebenem Buget einen sinnvollen, schönen Aufbau zu schaffen. Bei Parts wie dem Fahrwerk wollte ich auf keinen Fall sparen. Geile farbliche Akzente waren sehr wichtig. Bei der Schaltung sehe ich keinen Nachteil in einer SLX, gerade am Enduro. Die SLX-Bremsen waren auch ein Punkt an dem man viel Geld spart, aber so gut wie keine Einbußen hat.

Mächtige Fox 36 an der Front
# Mächtige Fox 36 an der Front - mit farblich passendem Sticker-Set
Hope Pro 4 Naben in lila
# Hope Pro 4 Naben in lila

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Naja, dass ich am Anfang an der Schaltung gespart habe, heißt nicht, dass sie ewig bleibt. Ich hätte schon Lust auf eine XT Di2, wenn ich einen schönen Platz für den Akku finde. ;-)

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Touren mit viel Downhill-Anteil und hüpfen, Bikepark

Was wiegt das Bike?

Gute Frage, nächste Frage.

Dicker Fox Float X2 am Heck
# Dicker Fox Float X2 am Heck

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Wie im Schulfreundealbum „was findest du an mir toll?“: Einfach alles. Wenn ich das Rad sehe, habe ich sofort Bock auf Biken. Die Hope-Teile sind einfach schön anzusehen, Kashima zieht mich schon immer magisch an und der Rahmen ist einfach schlicht und schön von der Linienführung.

Wie fährt sich das Rad?

Sehr geil! Wie eine etwas wendigere Version meines Reign Advanced davor. Es ist bergauf brauchbar, wenn auch keine Rakete, bergab macht es aber einfach tierisch Spaß. Ich fahre mein Fahrwerk grundsätzlich sehr soft und progressiv. Seit ich den Super Deluxe los bin, kann der Rahmen auch zeigen, dass er mit der 36 mithalten kann. Ich springe sehr gerne, bin aber eher ein schlechter Kurvenfahrer – das Transition liegt super in Kurven und überdeckt meine Schwäche etwas. ;-)

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als Jugendlicher mit dem Hardtail sinnfrei Treppen gedroppt, dann mit Dirten angefangen. Im wunderbaren Dirtworld Bochum 2005 so zerlegt, dass ich ein paar Jahre nur Rennrad fahren konnte. Einige Straßenrennen gefahren, um dann mit den Möglichkeiten der neuen Bikes, Tour und Freeride verbinden zu können, wieder zum Mountainbike zurückgekehrt. Vielleicht auch ein bisschen, weil meine Frau Männer in Shorts einfach besser als in Lycra findet. :-P

Auch der Hope AM/FR Vorbau ...
# Auch der Hope AM/FR Vorbau ...
... und die Hope Sattelklemme sind farblich abgestimmt
# ... und die Hope Sattelklemme sind farblich abgestimmt
Ein schicker Enve DH High Riser Lenker und Ergon GD1 Slim Griffe komplettieren das Cockpit
# Ein schicker Enve DH High Riser Lenker und Ergon GD1 Slim Griffe komplettieren das Cockpit

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist ein fester Bestandteil meines Lebens. Da meine Frau auch fährt, führen selbst die Urlaube nach Finale oder Kanada statt an den Strand. Unsere Freunde sind zu großen Teilen auch auf dem Bike unterwegs, daher ist Biken häufig mit anschließendem Grillen oder Biergarten eine tagesfüllende Aktivität. Ich bin auch, was die neusten Trends angeht, ein absolutes Konsumopfer. Zum Cappuccino am Morgen gibt es MTB-News, Pinkbike etc., damit ich auf dem aktuellen Stand bin. Erst dann kommt die Tagesschau-App.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Als absoluter Anfänger habe ich hier Technik-Tipps gelesen und damals sogar einen meiner längsten Bikefreunde hier kennengelernt. Heutzutage bin ich mehr in News, Fotos und im Bikemarkt unterwegs als im Forum selbst.

Das Transition Patrol im Vollgas-Einsatz
# Das Transition Patrol im Vollgas-Einsatz

Technische Daten: Transition Patrol 2017

Rahmen: Patrol 2017, Gr. L
Gabel: Fox Float 36, 170mm
Dämpfer: Fox Float X2 230×65
Steuersatz: Hope
Bremsen: Shimano SLX
Vorbau: Hope AM/FR 35mm
Lenker: Enve DH High Riser
Griffe: Ergon GD1 Slim
Felgen: DT Swiss EX471 32L
Naben: Hope Pro 4, 32 Loch
Reifen: Maxxis Minion DHF 3C Max Terra
Kurbel + Innenlager: XT M8000, 175mm,
Kettenblatt / Kettenblätter: Shimano 32T
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SLX
Schaltwerk: SLX
Pedale: Superstar Components Nano X
Zughüllen:
Kette: XT
Kassette: XT 11-42
Sattel: Pro Vulture Ti
Sattelstütze: Bontrager Dropline 31,6 / 150mm Hub
Sattelklemme: Hope
Sonstiges: Das Zusammenspiel aus den Lila Hope teilen und der Farbe des Rahmens + das Fox Fahrwerk welches ich mir schon immer einmal gönnen wollte.

Flugstunden sammeln
# Flugstunden sammeln

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Enduro-Eigenbau von IBC-User ms-creative

$
0
0

Mit diesem Bike der Woche hat sich IBC-User ms-creative den Traum vom eigens entworfenen Enduro erfüllt. Die Rohre für den Rahmen wurden aus Aluminium-Blechen gefertigt und machen den selbstgefertigten Hauptrahmen zu einem echten Unikat. Da gerät die durchaus stimmige und hochwertige Ausstattung fast in den Hintergrund. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Enduro Eigenbau, ms-creative

Der Enduro Eigenbau von IBC-User ms-creative
# Der Enduro Eigenbau von IBC-User ms-creative

MTB-News.de: Hallo ms-creative, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Bike habe ich nun seit dem Winter 15/16, als ich in meinem Industrie Design-Studium in Pforzheim entschieden habe, ein eigenes Bike zu gestalten und auch zu bauen. Angespornt hat mich natürlich meine Leidenschaft zum Mountainbike-Sport und die Idee dahinter, am Ende ein Unikat zu besitzen.

Ich wohne in der Pfalz und der Weg in den Pfälzer Wald ist dementsprechend kurz. Bisher hatte ich nur ein Hardtail, ein eigens entworfenes Enduro zu besitzen war schon länger mein Traum. Um mich auf das Projekt vorzubereiten, habe ich einen 1-wöchigen Rahmenbau Kurs in Frankfurt besucht. Ich habe mir als Ziel gesetzt, aus Aluminium-Blech eine eigene Geometrie der Rohre zu entwerfen und auch umzusetzen. Durch meine Ausbildung als Metallgestalter und die damit erworbenen Kenntnisse wurde dies erst möglich.

Begonnen hat alles mit Zeichnungen und einem 3D-Modell des Bikes. Weiter ging es mit dem Aufbau der Rahmenlehre, welche auch sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat. Nach langem Testen, Prüfen und Entwickeln der Geometrie konnte ich beginnen, den Hauptrahmen nach und nach aufzubauen. Den Hinterbau habe ich aus einem alten MTB übernommen.

Drei Monate Herzblut und sehr viel Arbeit stecken in dem Enduro. Details wie verschliffene Rohre waren mir wichtig. Man erkennt auf den ersten und auch auf den zweiten Blick nicht, dass die Rohre aus Blechen gefertigt wurden. Die Nacharbeit und der Weg bis zum Finish war nicht einfach und mit sehr langen Schleifarbeiten verbunden. Der aufregendste Tag war der, an dem ich den lackierten Rahmen mit den Komponenten verheiraten konnte. Die erste Fahrt war traumhaft! Und der erste Run über die Trails im Pfälzer Wald unbeschreiblich!

Fox Fahrwerk, Shimano XT Schaltung & Bremsen und Mavic Laufradsatz ...
# Fox Fahrwerk, Shimano XT Schaltung & Bremsen und Mavic Laufradsatz ...
... doch die Ausstattung steht bei diesem Bike der Woche nicht im Vordergrund
# ... doch die Ausstattung steht bei diesem Bike der Woche nicht im Vordergrund

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Besonders wichtig an dem Bike war mir, die Entwicklung und Konstruktion der eigenen Rohre aus Aluminium-Blech. Durch die Nacharbeit kann man nicht mehr darauf schließen. Ansonsten habe ich Wert auf innenliegende Züge gelegt, um die cleane Optik des Bikes nicht zu unterbrechen. Mir war einfach wichtig, möglichst puristisch zu bleiben und ich denke, das ist mir auch mit der Wahl der 1×11-Schaltung sehr gut gelungen.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Nachdem ich jetzt die Erfahrung gemacht habe, würde ich an der Geometrie doch noch eine Kleinigkeit ändern. Die Verjüngung am unteren Rohr musste ich durch eine Versteifung ausgleichen. Daran lässt sich noch einiges verbessern – optisch wie technisch. Damals hat mir leider auch die Zeit gefehlt, den Hinterbau selbst zu entwerfen. Das werde ich definitiv nachholen. Es ist bald Zeit für eine Variante 2.0 und vielleicht lässt sich daraus noch mehr machen…

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

AM – Enduro – Freeride – Bikepark

Was wiegt das Bike?

15,8 kg

IBC-User ms-creative hat aus Aluminium-Blechen ...
# IBC-User ms-creative hat aus Aluminium-Blechen ...
... eigene Rohre für seinen Rahmen entworfen
# ... eigene Rohre für seinen Rahmen entworfen
So entstand ein Hauptrahmen komplett nach seinen Vorstellungen.
# So entstand ein Hauptrahmen komplett nach seinen Vorstellungen.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein persönliches Highlight an dem Bike? Ich finde das Schönste nach wie vor, dass ich überhaupt den Schritt gegangen bin, den Hauptrahmen selbst zu entwerfen. Darüber hinaus freue ich mich immer wieder über positives Feedback, wenn ich im Terrain auf interessierte Leute treffe die mich jedesmal nach der Marke fragen und ich von meinem Unikat erzählen kann. Das ist das Schönste an der ganzen Arbeit!

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich wirklich laufruhig und ziemlich agil. Durch das Fahrwerk ist es dementsprechend weich gefedert, aber lässt sich auch ziemlich starr einstellen um gut bergauf zu fahren. Drops und größere Sprünge lassen sich damit auch gut meistern. Ich bin begeistert!

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Da ich in der Pfalz groß geworden bin, probiere ich immer wieder neue Sportarten aus und beim Mountainbiken habe ich definitiv großen Spaß. Ich fahre schon mehrere Jahre, aber habe mit einem Hardtail begonnen und mir dann den Traum erfüllt, ein eigenes Enduro zu entwerfen.

Das selbstgebaute Rad im Einsatz.
# Das selbstgebaute Rad im Einsatz.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

In meiner Freizeit fahre ich momentan ein bis zwei Mal pro Woche in den Wald und teste verschiedenste Trails. Aus Sicht des Designers und des Konstrukteurs interessieren mich die E-Bikes sehr und der Gedanke, mal ein E-Bike zu entwerfen, liegt dadurch sehr nahe. Der Fortschritt gibt einem einfach so viele neue Möglichkeiten, Dinge zu gestalten.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Hauptsächlich bin ich durch Zeitschriften und Internetrecherchen darauf aufmerksam geworden. Ein Kumpel hat mir dann geraten, dass ich mich mal mit meinem Projekt beim „Bike der Woche“ bewerben sollte. Ja, und nun bin ich hier…

Der Rahmen wird nicht geschont
# Der Rahmen wird nicht geschont - Vollgas!

Technische Daten: Enduro Eigenbau

Rahmen: Selbstangefertigter Hauptrahmen aus Aluminium
Gabel: Fox Racing Shox 36 Float 27,5″ 170 mm
Dämpfer: Fox Racing Shox Float X EVOL LV
Steuersatz: Acros AZX-203
Bremsen: Shimano XT Disc
Felgen: Mavic EN 427
Naben: Shimano XT Disc
Reifen: Continental Trail King 2,4 Pro Tection
Schaltwerk: Shimano XT 1×11 Shadow
Pedale: XLC Plattformpedale PD-M12 in schwarz
Sonstiges: Meine Schalt- und Bremszüge habe ich innenliegend durch das untere Rahmenrohr verlegt

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized Enduro 29 S-Works von IBC-User 3077

$
0
0

Nach langer Wartezeit ist der Traum von IBC-User 3077 doch noch in Erfüllung gegangen: ein schickes Specialized Enduro 29 S-Works. Beim Aufbau wurde vor allem auf das Verhältnis aus Preis und Zuverlässigkeit geachtet – aber wie so oft ist auch die Optik nicht ganz unwichtig. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized Enduro 29 S-Works 2017 von IBC-User 3077

Das Specialized Enduro 29 S-Works von IBC-User 3077
# Das Specialized Enduro 29 S-Works von IBC-User 3077

MTB-News.de: Hallo 3077, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Die Planungen und Neugierde für das Rad begann letzten Juli, nach der Vorstellung der 2017er Enduro Modelle. Nachdem ich mein notorisch unterfordertes Demo verkauft hatte, bestellte ich beim örtlichen Händler meinen ersten 29er Rahmen. Die Kombination aus Federweg, Geometrie und Laufradgröße fand ich auf Anhieb ziemlich interessant und so war mein Enduroprojekt auf 29″ geboren. Leider konnte der ursprüngliche Liefertermin von Oktober 2016 nicht gehalten werden und so kam der Rahmen nach einer gefühlten Ewigkeit dann Mitte Februar 2017 endlich zu mir und der Aufbau konnte beginnen. Danke nochmal an ATB Hannover, dass ihr mein Nerven vier Monate lang ertragen habt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Sämtliche Teile hatte ich ja schon im Oktober zusammen. Wichtig waren mir bei der Auswahl der Mix aus Preis und Zuverlässigkeit – letztlich aber natürlich auch die Optik. Das Gewicht spielte nur eine sekundäre Rolle. Zum Beispiel wollte ich unbedingt einen Coil Dämpfer fahren – am liebsten von Öhlins. Das gestaltete sich gar nicht so einfach wie gedacht, denn das passenden Sondermaß und die Specializedaufnahme in liefer- und bezahlbar zu finden, war wirklich die Suche nach Goldstaub. In England wurde ich dann fündig und war mega happy, als der Postbote vor meiner Tür stand. In Sachen Laufräder setze ich auf ACE und Nextie, denn mit diesen habe ich schon an meinen Vorgängerbikes in puncto Steifigkeit und Haltbarkeit gute Erfahrungen gemacht. Beim Antrieb blieb ich auch aus Kostengründen bei 1×11. Natürlich wäre eine Eagle ganz nett, aber brauche ich sie wirklich hier im Deister oder im Park? Die Sattelstütze sollte auch tadellos funktionieren, was die Revive definitiv tut.

Eine AWK musste natürlich sein, die kannte ich schon aus einer Pike. Das Ding ist richtig gut.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Eigentlich bin ich, so wie es ist, richtig zufrieden. Selbst die Yari ist mit der AWK richtig gut. Jedoch ist die Vorstellung, eine Öhlins RXF zu fahren, schon in meinem Kopf. Nur das Sparschwein macht da noch nicht richtig mit…

Am Heck werkelt ein Öhlins TTX Dämpfer
# Am Heck werkelt ein Öhlins TTX Dämpfer
SWAT „Handschuhfach“
# SWAT „Handschuhfach“
Rock Shox Yari mit AWK Doppelkammersystem
# Rock Shox Yari mit AWK Doppelkammersystem

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trails, Touren und Park. Alles außer zur Eisdiele. ;-)

Was wiegt das Bike?

Zirka 14,3 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Für mich gibt es kein einzelnes Highlight an diesem Bike. Das Highlight an sich ist das Rad als ganzes und das es meins ist. Darüber freue ich mich wirklich jeden Tag.

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike geht richtig gut und treibt mir schnell ein Lächeln ins Gesicht. Es gibt viel Sicherheit und ist richtig fix. Einfach genial. Zugegeben kann es aber noch viel mehr als sein Reiter. ;-)

Cockpit: S-Works Demo Carbon auf 770 mm gekürzt
# Cockpit: S-Works Demo Carbon auf 770 mm gekürzt - inklusive Specialized SIP Lock und Magura MT5 Bremsen
Die Magura MT5 mit passend roten Abdeckkappen
# Die Magura MT5 mit passend roten Abdeckkappen
Ein ovales Kettenblatt mit 30 Zähnen von 77Desingz
# Ein ovales Kettenblatt mit 30 Zähnen von 77Desingz - montiert auf einer SRAM X0 Kurbel

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mit 14 kaufte ich mir von meinem Konfirmationsgeld mein erstes richtiges MTB – ein Alpinstars Almega DX. Das fuhr ich dann ein paar Jahre zusammen mit meinen Kumpels im Deister und am Gehrdener Berg bei Hannover. Dann verlief sich das Biken ein bisschen, bis ich vor fünf Jahren den Steffen (alias Evel Knievel) in einem Bikeshop kennen lernte. Er nahm mich mit auf Touren und zum Buddeln bei den Deisterfreun.de und ich lernte schnell, das Trailpflege und -bau ein sehr wichtiger Bestandteil unseres schönen Sports ist. Schnell entwickelten sich tolle Freundschaften und so bin ich ein fester Bestandteil dieser genialen Truppe geworden. In der Regel bin ich zwei bis drei mal in der Woche mit dem Buddelteam im Deister unterwegs, dazu größere Touren an Wochenenden. Biken und Buddeln, eine für mich großartige Mischung.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Biken hat in meinem Leben einen sehr hohen Stellenwert. Ich bin gerne im Wald, meine Freizeit und Urlaubsgestaltung dreht sich um das MTB. Meine Partnerin ist ebenfalls im Verein und radelt selbst. Mein Auto ist ein Kleinbus, auf Bike-und Buddelwerkzeugtransport umgebaut. Ich behaupte von mir selbst, dass ich ’ne kleine Macke habe und für das Mountainbike lebe.

Prinzipiell finde ich jeden neuen Trend erst mal völlig wertfrei interessant. Ob mir dann irgendeine Entwicklung gefällt und zusagt, entscheide ich frei nach Gusto und durch Selbsttest. Was ich nicht mag, sind teilweise schon persönliche Diffamierungen, nur weil der eine ein e-Fattie fährt, der nächste ein klassisches 26 Zoll-Bike und noch einer mit einem 29 Zoll DH-Bike um die Ecke kommt. Jeder soll doch bitte das fahren, worauf er/sie Lust hat und bezahlen kann. Bei uns im Deister ist das glücklicherweise so.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Damals fast zeitgleich beim Surfen und über Freunde, allerdings längere Zeit als stiller Mitleser. Erst mit dem Bikemarkt habe ich mich auch in der IBC angemeldet.

Das Specialized Enduro in freier Wildbahn
# Das Specialized Enduro in freier Wildbahn

Technische Daten: Specialized Enduro 29 S-Works 2017

Rahmen: Specialized Enduro S-Works 29/6Fattie
Gabel: Rock Shox Yari 29/27,5 Boost 160mm mit AWK
Dämpfer: Öhlins TTX 216×57
Steuersatz: FSA
Bremsen: Magura MT 5, VR 203mm HR 180mm
Vorbau: Synatce Megaforce2 40mm
Lenker: S-Works Demo Carbon 780mm ( gekürzt auf 770mm)
Griffe: Specialized SIP Lock 30mm
Felgen: ACE Carbon Enduro Rim 35mm VR 28h/HR 32h
Naben: Sram 900 110×15 / Sram 900 xd 148×12
Reifen: Maxxis Minion DHF 29×2,5 DH Casing oder Shorty 29×2,5 HR Maxxis Minion DHR2 29×2,4 maxx terra
Kurbel + Innenlager: Sram Xo GXP 170mm, Sram GXP
Kettenblatt / Kettenblätter: 30t Oval Direct Mount 77Desingz
Kettenführung / Umwerfer: Spezialied Enduro KeFü, aktuell keine
Schalthebel: Sram X1 11 Fach
Schaltwerk: Sram X1 1/11
Pedale: Specialized Boomslang
Zughüllen: Sram
Kette: Sram XX1
Kassette: Sram XG-1150 10-42
Sattel: Specialized Phenom
Sattelstütze: BikeYoke revive 30,9 125mm oder Syntace P6 Alu 30,9
Sattelklemme: Specialized Serie Innenklemmung 34,9 mit Reduzierhülse auf 30,9mm
Sonstiges: Im Dämpfer ist eine Offset Buchse ( Burgtec) verbaut. Ca. 0,5° flacheren LW

Stolzer Besitzer mit Bike
# Stolzer Besitzer mit Bike

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Specialized Stumpjumper von IBC-User Higham

$
0
0

Das Specialized Stumpjumper von IBC-User Higham ist optisch ein echter Traum und entstanden, um in diesem Jahr ein treuer Begleiter beim Alpencross zu sein. Die goldenen Akzente vom Öhlins-Dämpfer und der Eagle-Schaltgruppe passen perfekt zur orangenen Farbe der Anbauteile aus dem Hause Hope – edel! Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Specialized/Stumpjumper FSR Pro Carbon/2017, Higham

Das Specialized Stumpjumper FSR von IBC-User Higham
# Das Specialized Stumpjumper FSR von IBC-User Higham

MTB-News.de: Hallo Higham, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich hatte mir im Mai 2016 schon ein Carbon-Racehardtail zugelegt und war damit eigentlich schon sehr zufrieden. Wenn es jedoch etwas ruppiger zuging, fehlte mir da doch schon ein wenig Federweg – oder fahrerisches Können. Nachdem der Gedanke aufkam, mit meinen Jungs in diesem Jahr einen Alpencross durchzuziehen, war dann klar – ich will jetzt was mit ordentlich Hub! Aber auch für den Uphill und den täglichen Weg zur Arbeit sollte es taugen. Nach langem Hin und Her fiel meine Wahl dann auf das Stumpi. Nach eingehender Recherche im Netz bin ich auf die Jungs von WatzUp in Oberhausen gestoßen, deren Arbeiten mir echt gut gefielen. Nachdem die Probefahrt gelaufen und zu Hause die Chefin davon überzeugt war, dass ein neues Bike angeschafft werden muss, ging es dann an die Details.

Dem Team von WatzUp hatte ich erklärt, wie es in etwa werden soll und die sind dann direkt eingestiegen. Fast so, als wären die in meinem Kopf gewesen. Um die goldenen Akzente des Öhlins Dämpfers aufzunehmen, musste auf jeden Fall die goldene Eagle her. Die hat man mir dann auch gleich auf die Theke gelegt, sodass die Entscheidung ruck zuck gefallen ist. Die Pro 4 Evo von Hope wollte ich auch unbedingt haben, weil ich den Sound einfach liebe. Nachdem wir dann verschiedene Farben durchgespielt hatten, fiel die Wahl auf orange. Durch die neuen Naben mussten dann auch andere Felgen her und so kam dann Eins zum Anderen…

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Wichtig war mir, dass es robust wird – nix, was nur zum Anschauen taugt. Und farblich sollte es ein Highlight werden. Da ich aber großes Vertrauen in das Können meines Bikedealers hatte, ließ ich den Jungs da vollen Gestaltungsspielraum. Und das Ergebnis seht Ihr jetzt. Nochmals an dieser Stelle ein mega Lob an das WatzUp-Team!

Mächtiges Fahrwerk bestehend aus Rock Shox Pike ...
# Mächtiges Fahrwerk bestehend aus Rock Shox Pike ...

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

In Zukunft will ich den Vorbau noch ändern, da soll ein schönes Frästeil von Hope dran. Ein Carbon-Lenker kommt noch dran, bin mir aber noch nicht sicher was es wird. Auch ein paar Schrauben, Kappen, Nippel will ich farblich noch anpassen, aber das hat Zeit.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Eierlegende Wollmilchsau… also ein Bike für alles außer gaaaanz schnell fahren.

Was wiegt das Bike?

Fahrbereit und komplett 13,1 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Das Gesamtkonzept ist einfach toll geworden. Ich kann das gar nicht an einem speziellen Teil festmachen.

... Custom Öhlins STX
# ... Custom Öhlins STX
Die goldene Eagle Schaltgruppe ...
# Die goldene Eagle Schaltgruppe ...
... fügt sich da perfekt ins Bild
# ... fügt sich da perfekt ins Bild

Wie fährt sich das Rad?

Das Bike fährt sich einfach super. Wenn Du von nem 9 kg Hardtail auf ein über 13 kg Fully steigst, dann schocken Dich die nackten Zahlen erstmal. Aber das Ding geht echt gut und bügelt richtig was weg.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Nachdem ich von Kampf- über Kraftsport schon ne ganze Menge probiert hatte, hab ich nach einem Sport gesucht, den man immer machen kann. Vereine haben oft den Nachteil, dass z.B. Mittwoch um 18 Uhr Training ist. Das ist bei mir beruflich aber oft nicht möglich. Über einen Freund kam ich dann aufs Rad. Das fing 2013 mit einem Trekkingrad an, aber nur Straße war mir dann zu doof. So nahm das alles seinen Lauf…

Die orangenen Anbauteile von Hope passen ebenfalls perfekt
# Die orangenen Anbauteile von Hope passen ebenfalls perfekt

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Vieles finde ich gut, vieles einfach blöde. Das jetzt jede Woche ein neuer Standard gesetzt wird, zig neue Laufradgrößen entstehen und einfach alle das Rad neu erfinden, hat halt gute und auch schlechte Seiten.

Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Zum Forum bin ich erst Ende letzten Jahres gekommen. Ein Freund hat mir davon erzählt. Wenn man etwas wissen will, etwas braucht oder sowas in der Richtung, dann ist die IBC schon ’ne feine Sache. Aber ich sitze nicht ständig vor dem Kasten und gebe meinen Senf zu irgendwelchen Themen dazu. Bin da eher der stille Mitleser.

Das Orange zieht sich von den Naben ...
# Das Orange zieht sich von den Naben ...
... über die Bremse ...
# ... über die Bremse ...
... durch das ganze Rad
# ... durch das ganze Rad

Technische Daten: Specialized/Stumpjumper FSR Pro Carbon/2017

Rahmen: Rahmengröße M, FACT 11m Vollcarbon, SWAT-Door, interne Zugführung, alles so wie es serienmäßig ausgeliefert wird
Gabel: Rock Shox Pike RC 29 Solo Air, 150 mm
Dämpfer: Custom Öhlins STX, Autosag, Rx Trail Tune, 150 mm
Bremsen: Hope Tech 3 E4 in orange, vorne Hope new Floating Disc 203mm, hinten Hope new Floating Disc 183mm, beide in Orange
Vorbau: Specialized Trail, 6° Rise
Lenker: Specialized Trail, Alu, 8° backsweep, 6° upsweep, 25mm rise, 750mm Breite
Griffe: Specialized Sip Grip
Felgen: DT Swiss XM 481 29 Zoll, 622 x 30
Naben: Hope Pro 4 Evo, 32-Loch, orange, v/h 110×15/148-12
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Pacestar / Schwalbe Nobby Nic Trailstar
Kurbel + Innenlager: SRAM Eagle XX1, SRAM PF 30
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM Eagle XX1, 30 Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SRAM Eagle XX1
Schaltwerk: SRAM Eagle XX1
Pedale: Hope F20 Flatpedals in orange
Kette: SRAM Eagle PC XX1 gold
Kassette: SRAM Eagle XX1 XG-1299, 10-50 Z, gold
Sattel: Specialized Phenom Expert schwarz
Sattelstütze: Spezialized Command Post, 30,9mm, 125mm
Sattelklemme: Hope orange
Sonstiges: Speichennippel ebenfalls in orange

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Bike der Woche: Mosaic GT-1 von IBC-User dj eastwood

$
0
0

IBC-User dj eastwood lebt seit 1,5 Jahren in Thailand und hat dort neben dem Mountainbike das Rennrad für sich entdeckt. Mit dem Mosaic GT-1 hat sich der Traum vom komfortablen Rennrad mit genug Reserven für einen breiten Einsatzbereich von Asphalt bis zu einfachen Trails erfüllt. Dazu ist das Traumbike ein optischer Leckerbissen mit absoluter Top-Ausstattung – und wurde noch dazu mit viel Aufwand in den USA gekauft. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche.

Bike der Woche

Mosaic GT-1, dj eastwood

Das Mosaic GT-1von IBC-User dj eastwood
# Das Mosaic GT-1von IBC-User dj eastwood

MTB-News.de: Hallo dj eastwood, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich lebe seit zirka 1,5 Jahren in Thailand bei Bangkok. Natürlich ist Mountainbiken mein bevorzugtes Hobby, aber hier in Thailand ist Rennrad fahren sehr populär, was mir den Sport näher gebracht hat. Nach anfänglicher Ablehnung bin ich durch Zufall an ein gebrauchtes Rennrad gekommen und habe es einfach mal ausprobiert. Die Landschaft hier ist wirklich schön und ich habe Gefallen am Rennrad fahren gefunden.

Da ich aber solide Mountainbikes gewöhnt bin, hatte ich immer das Gefühl, das Rad kracht gleich unter mir zusammen. Desweiteren sind die Straßenverhältnisse hier nicht wirklich gut. Es war mir also ziemlich schnell klar, dass es ein „stabiles“ Rennrad werden muss, was den Ritt über Stock und Stein auch verträgt und eine etwas entspanntere Geometrie hat. Nach wochenlangem Durchforsten des WWW bin ich auf Mosaic gestossen und es war Begeisterung auf den ersten Blick. Mosaic vertreibt allerdings nicht mehr selbst, sondern nur über ein ausgesuchtes Händlernetzwerk. Da meine Frau und ich schon eine USA-Reise in Planung hatten, war klar, dass ich mein Rad dort aufbauen lassen werde. Mosaic hat mir dann einige Händler genannt und nach den ersten Gesprächen bin ich bei Above Category Cycles in San Francisco gelandet.

Enve Road Bar inklusive Road Stem ...
# Enve Road Bar inklusive Road Stem ...
... und schickem Fizik Lenkerband
# ... und schickem Fizik Lenkerband
Der unglaublich schöne Rahmen wird durch schicke Details ergänzt
# Der unglaublich schöne Rahmen wird durch schicke Details ergänzt - wie den Chris King Inset Steuersatz
Filigranes Schutzblech ...
# Filigranes Schutzblech ...

Anfänglich wollte ich hier nur das Rahmenset erwerben, ich habe mich dann aber für einen Komplettaufbau entschieden. Der Rahmen ist eine Massanfertigung, was den Kaufprozess sehr aufregend und interessant macht. Ich wurde von Above Category sorgfältig durch den Prozess geführt. Von Vorlieben zu Körpergewicht über Fahrweise und finalen Einsatzzweck, alles findet im finalen Produkt seine Entsprechung. Nach professioneller Vermessung und 100 Mails später habe ich eine erste Entwurfszeichnung von Mosaic erhalten. Es gab meinerseits noch kleine Korrekturen und dann ging der Rahmen in Produktion. Danach haben wir den Aufbau besprochen und Above Category hat mich hier beraten und sicher gestellt, dass auch alles miteinander harmoniert. Im März diesen Jahres sind wir dann von Bangkok in die USA geflogen und ich habe mein Bike persönlich abgeholt.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Mir war es wichtig, solide und hochwertige Teile zu verbauen und einen zeitlosen Gesamtaufbau zu generieren.

An der ENVE Gravel Road Fork
# An der ENVE Gravel Road Fork
Die Titan-Sitzstreben bieten Flex ...
# Die Titan-Sitzstreben bieten Flex ...
... und sorgen in Kombination mit den voluminösen Reifen für Komfort
# ... und sorgen in Kombination mit den voluminösen Reifen für Komfort

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Die Schrauben der Bremsscheiben werden noch durch Titan-Schrauben ersetzt. Die Bremsscheiben werde ich nach Verschleiss gegen einteilige etwas filigranere tauschen. Zusätzlich werde ich noch einen zweiten, leichteren Carbon-Laufradsatz aufbauen – für den reinen Straßeneinsatz. Ansonsten bin ich super happy mit allem.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Asphalt, Schotter, Waldwege, einfache Trails

Was wiegt das Bike?

8,4 kg

Edle Teile wohin man auch schaut
# Edle Teile wohin man auch schaut - Enve Road Sattelstütze mit Fizik Antares Carbon Sattel
Sauber innenverlegte Züge bzw. Kabel ...
# Sauber innenverlegte Züge bzw. Kabel ...
... führen zum Shimano Ultegra Di2 Schaltwerk ...
# ... führen zum Shimano Ultegra Di2 Schaltwerk ...

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Ganz klar der Rahmen, kann nicht genug davon bekommen. ;)

Wie fährt sich das Rad?

Durch die etwas voluminöseren Reifen, das Material Titan und den gewollten Flex im Hinterbau fährt sich das Rad echt komfortabel. Die Geometrie ist nicht Rennrad-typisch, ich wollte eine eher aufrechte Sitzposition, ein tiefes Tretlager und einen verhältnismäßig flachen Lenkwinkel. Dadurch ist das Rad effizient, aber sehr stabil und gutmütig.

... und dem ebenfalls elektronischen Shimano Di2 Umwerfer inklusive schicken Square Taper Road Kurbeln
# ... und dem ebenfalls elektronischen Shimano Di2 Umwerfer inklusive schicken Square Taper Road Kurbeln

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Mountainbiken ist nach wie vor mein bevorzugtes Hobby, aber Rennrad ist eine gute Abwechslung und gut für die Fitness.

Technische Daten: Mosaic GT-1, 2017

Rahmen: Custom, nach Resultat Bike Fitting
Gabel: ENVE Gravel Road Fork
Steuersatz: Chris King Inset, Silber
Bremsen: Shimano Ultegra, 160mm
Vorbau: Enve Road Stem, 100mm
Lenker: Enve Road Bar, 31.6
Griffe: Fizik Lenkerband
Felgen: Hplusson Archetype, 700c
Naben: White Industries, Silber , 100×12;142×12
Reifen: Compass Bon Jon Pass 700C x 35
Kurbel + Innenlager: Square Taper Road Cranks
Kettenblatt / Kettenblätter: white industries VBC
Kettenführung / Umwerfer: Shimano Ultegra DI2
Schalthebel: Shimano Ultegra DI2 Hydro
Schaltwerk: Shimano Ultegra DI2
Pedale: Shimano Ultegra PD-6800 SPD-SL Carbon Pedal
Kette: Shimano Dura Ace
Kassette: Shimano Ultegra Kassette CS-6800, 11-32
Sattel: Fizik Antares Carbon
Sattelstütze: Enve Road
Sattelklemme: Thomson Elite, Silber
Sonstiges: Tune Flaschenhalter

Der Titan-Rahmen ist dank vieler Details ...
# Der Titan-Rahmen ist dank vieler Details ...
... optisch ein absoluter Leckerbissen
# ... optisch ein absoluter Leckerbissen
Starke Shimano Ultegra Scheibenbremsen
# Starke Shimano Ultegra Scheibenbremsen
Silberne White Industries Naben
# Silberne White Industries Naben
Shimano Ultegra Kassette mit 11-32 Zähnen
# Shimano Ultegra Kassette mit 11-32 Zähnen
Das schicke Mosaic GT-1 ...
# Das schicke Mosaic GT-1 ...
... auf Tour
# ... auf Tour

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: fotos.mtb-news.de/p/1290006 / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Viewing all 436 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>